Coronavirus-Ticker: Die Geschehnisse im Januar 2022
In unserem Coronavirus-Guide erfährst du, wie du dich vor einer Ansteckung schützen kannst und was du tun musst, wenn du Symptome bei dir bemerkst.
+++
Aktuelle Corona-Zahlen im Überblick:
31. Januar, Schweiz: 89'453 Fälle, 26 Todesfälle und 219 Spitaleinweisungen innerhalb von 72 Stunden
31. Januar, Zürich: 13'889 Fälle, 2 Todesfälle innerhalb von 72 Stunden
31. Januar, St.Gallen: 4'632 Fälle, 0 Todesfälle innerhalb von 72 Stunden
25. Januar, Thurgau: 1'308 Fälle, 5 Todesfälle innerhalb einer Woche*
31. Januar, Schaffhausen: 661 Fälle, 0 Todesfälle innerhalb von 72 Stunden
*Der Kanton Thurgau meldet seine Corona-Zahlen nur noch jeden Dienstag.
Stand der Impfungen in der Schweiz (Auf die Karte klicken):
(Die Karte wird jeden Dienstag und Freitag automatisch aktualisiert.)
+++
31. Januar 2022: Kanton Zürich meldet 13'889 Neuansteckungen übers Wochenende
Dem Kanton Zürich wurden für die vergangenen 72 Stunden 13'889 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Zudem registrierte der Kanton zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19. Zurzeit befinden sich 247 Personen aufgrund einer Coronainfektion im Spital, 45 davon auf der Intensivstation.
+++
31. Januar 2022: BAG meldet 89'453 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 72 StundenIn der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag innerhalb von 72 Stunden 89'453 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. 257'474 Test wurden
gfemacht, was eine Positivität von 34,7 Prozent ergibt. Im Vergleich zur Vorowche ist dies ein Anstieg um über 2'100 Fälle. Gleichzeitig registrierte das BAG 26 neue Todesfälle und 219 Spitaleinweisungen.
+++
31. Januar 2022: 661 Neuinfektionen in Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen meldet für die vergangenen 72 Stunden 661 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus wurden keine weiteren gemeldet. Zurzeit befinden sich zwölf Personen aufgrund von Covid-19 im Spital, eine Person wird auf der Intensivstation beatmet.
+++
31. Januar 2022: 4'632 Neuinfektionen in St.Gallen innerhalb von 72 Stunden
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 72 Stunden 4'632 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Keine weitere Person ist im Zusammenhang mit dem Virus verstorben. Zurzeit befinden sich 67 Personen wegen Covid-19 im Spital, fünf davon auf der Intensivstation.
+++
31. Januar 2022: Maskengegner beschäftigen die Zürcher Gerichte
Die Coronapandemie und vor allem die damit zusammenhängenden Massnahmen sorgen an den Zürcher Gerichten für mehr Arbeit. Maskengegner, Prostitution, unbewilligte Demonstrationen, Hinderung einer Amtshandlung, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, Betrugsfälle mit Covid-Krediten sowie in einem Fall der Amtsanmassung, gehören zu den insgesamt 79 Straffälle am Bezirksgericht Zürich mit einem Corona-Hintergrund, schreibt die NZZ.
Vor allem Maskengegnerinnen und -Gegner beschäftigen die Gerichte. Sie fechten Bussen an und weisen dabei teilweise illegal ausgestellte Atteste vor. «Hiermit bestätige ich, dass das Tragen von einer den Mund- und Nasenbereich abdeckenden mechanischen Schutzvorrichtung für die oben genannte Person aus gesundheitlichen Gründen kontraindiziert, wissenschaftlich belegbar gesundheitsschädlich und im Sinne der Psychohygiene traumatisierend und damit unzumutbar ist», steht laut der Zeitung in einem Attest, das von einem ehemaligen österreichischen Arzt stammt, der inzwischen mit einem Berufsverbot belegt wurde.
+++
31. Januar 2022: Pandemie macht dem Tourismus am Rheinfall zu schaffen
Deutlich weniger Busse mit Reisenden aus dem fernen Ausland sind im vergangenen Jahr am Rheinfall vorgefahren. Für den Tourismus und den Kanton bedeutet das auch deutlich weniger Einnahmen. Doch es gibt auch etwas Positives.
+++
31. Januar 2022: Verkürzung der Laufzeit – hunderttausende Zertifikate laufen ab
Heute Montag laufen hunderttausende Covid-Zertifikate ab. Grund dafür ist die Anpassung der Laufzeit auf die in der EU gültigen Regeln. So sind die Schweizer Zertifikate rückwirkend nur noch 270 Tage gültig. Alle Zertifikate von Personen, die sich zum letzten Mal vor dem 7. Mai 2021 haben impfen lassen, laufen nun ab. Nach dem Booster ist das Zertifikat wieder für 270 Tage gültig.
Auch die Zertifikate von Genesenen laufen rückwirkend und von nun an nach 270 Tagen ab. Die Zürcher und St.Galler Impfzentren sind auf einen möglichen Ansturm vorbereitet, sagen sie gegenüber RADIO TOP.
+++
31. Januar 2022: «Phase der intensiven Massnahmen bald abschliessen»
Bundesrat Ueli Maurer will Lockerungen bei den Massnahmen. Die Quarantäneregel soll als erstes fallen, danach die weitere Massnahmen in Schritten.
+++
30. Januar 2022: Wegen Pandemie sind Virologie-Vorlesungen an Universität Zürich immer besser besucht
Immer mehr Zürcher wollen wegen der Corona-Pandemie offenbar Virologe werden. Die Teilnehmerzahl an entsprechenden Vorlesungen an der Univeristät Zürich seien gestiegen, schreibt das Newsportal nau.ch. Vor der Pandemie wurden die Kurse von höchstens gut 60 Personen besucht. Im ersten Pandemie-Jahr 2020 habe sich diese Zahl fast verdoppelt. Auch im letzten Jahr waren es knapp hundert Studierende, welche die Virologie-Vorlesungen besucht hätten. Eine ähnliches Interesse gibt es auch an der Universität Basel.
+++
30. Januar 2022: Berset zündet den Lockerungsturbo
Gesundheitsminister Alain Berset bereitet laut der «SonntagsZeitung» eine Turbo-Öffnung vor. Bereits am Mittwoch sei geplant, die Homeoffice-Pflicht und die Quarantäne nach Kontakten mit Infizierten zu streichen. Ausserdem werde der Bundesrat die Aufhebung aller weiterer Massnahmen gegen das Coronavirus den Kantonen zur Konsultation vorlegen, berichtet das Blatt gestützt auf Quellen im Bundeshaus. Am 16. Februar könnte die Öffnung im besten Fall beschlossen werden. Noch offen blieb, wann die Masken fallen dürfen. Auch die Isolationspflicht für Infizierte und das Testgebot bei Symptomen sollen bleiben.
+++
30. Januar 2022: Zunehmend Rechtsextreme an Coronademos
Bei einer Kundgebung gegen die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus in Bern sind vor gut einer Woche einzelne Personen von der Berner Kantonspolizei dem rechtsextremen Umfeld zugeordnet worden. Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) beurteilt die Lage rund um die Aktionen der Massnahmengegner laufend: «Der NDB stellt derzeit fest, dass ein Teil der Gegner von Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Gewalttaten befürwortet, fördert oder ausübt», sagte eine Sprecherin dem «SonntagsBlick». Nicht nur «gewalttätige Corona-Extremisten» gehörten dazu. Auch militante Rechtsextreme versuchten, in diesem Umfeld ihre Botschaften zu platzieren, hiess es beim NDB.
+++
30. Januar 2022: GDK-Präsident Engelberger warnt vor schnellen Lockerungen
Lukas Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektoren-Konferenz, will mit grossen Lockerungsschritten der Pandemie-Schutzmassnahmen noch zuwarten. Die von Bundesrat Alain Berset angekündigten Lockerungen nannte er «in der Tonalität sehr optimistisch».
Damit wecke der Bundesrat Erwartungen, sagte Engelberger im Interview mit dem «SonntagsBlick». Die Massnahmen verhinderten einen Kollaps der Spitäler und sollten systemrelevante Betriebe schützen. «Deshalb müssen wir mit den grossen Lockerungsschritten zuwarten, bis der Höhepunkt der Omikron-Welle erreicht ist.»
+++
29. Januar 2022: Zürcher Gefangene müssen doppelt so lange in Isolation wie die Mitarbeitenden der Gefängnisse
Die Häftlinge der Zürcher Justizvollzugsanstalt Pöschwies müssen doppelt so lange in Quarantäne wie die Mitarbeiter. Grund dafür ist, dass zuständige Abteilung bei der Justizdirektion die neuen BAG-Quarantäne-Regeln nur bei den Mitarbeitenden umsetzt, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Das sorgt bei den Gefangen für viel Kritik. Wenn sich ein Mitarbeiter ausserhalb der Gefängnismauern ansteckt, muss er nur für 5 Tage in Isolation. Wenn er zuvor jedoch Kontakt mit einem Gefangenen hatte, muss sich dieser 10 Tage isolieren.
+++
28. Januar 2022: Kanton Zürich meldet 7'088 Neuinfektionen
Dem Kanton Zürich wurden für die vergangenen 24 Stunden 7'088 Neuansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet. Im Vergleich zur Vorwoche sind dies über 950 Fälle mehr. Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus wurden keine weiteren gemeldet. Zurzeit befinden sich 234 Personen wegen Covid-19 im Spital, davon 46 auf der Intensivstation.
+++
28. Januar 2022: 22. Immo-Messe Schweiz auf dem Olma-Areal ist abgesagt
DIe Immo-Messe Schweiz auf dem Olma Areal ist abgesagt. Ein grosser Teil der Aussteller hätte lieber abgesagt, als den Event mit 2G oder 2G Plus durchzuführen, teilt die Messeleitung mit. Die Austeller und Organisatoren wollten zudem nicht länger auf Klarheit bezüglich den Corona-Schutzmassnahmen warten. Die Immo-Messe ist eine Informationsplattform für alle, die ein Eigenheim haben oder eines kaufen wollen. Die Veranstaltung hätte Mitte März stattfinden sollen.
+++
28. Januar 2022: Bundesrat Alain Berset kündigt Lockerung der Covid-19-Massnahmen an
Bundesrat Alain Berset hat an einem Point de Presse in Aarau eine baldige Aufhebung der Quarantäne- und Homeoffice-Pflicht angekündigt. Die gegenwärtige Situation lasse entsprechende Anpassungen bereits in der nächsten Woche zu.
Berset hatte am Freitag zusammen mit dem Vorsteher des Aargauer Departements für Gesundheit und Soziales und Landstatthalter Jean-Pierre Gallati die Migros-Bäckerei Jowa AG und das Kantonsspital Aargau besucht.
+++
28. Januar 2022: Volksinitiative gegen Impfpflicht formell zustandegekommen
Das Schweizer Stimmvolk kann definitiv an der Urne über eine Impflicht entscheiden. Die Mitte Dezember 2021 von der Freiheitlichen Bewegung Schweiz (FBS) eingereichte Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ist gemäss Bundeskanzlei offiziell zustandegekommen.
Die Prüfung der Listen hat ergeben, dass von insgesamt 126'089 eingereichten Unterschriften deren 125'015 gültig sind, wie die Behörde am Freitag mitteilte.
Die Volksinitiative fordert in der Verfassung das Grundrecht, dass jeder Mensch die Freiheit hat, selbst bestimmen zu können, was in seinen Körper gespritzt oder implantiert wird. «Die betroffene Person darf aufgrund der Verweigerung der Zustimmung weder bestraft werden noch dürfen ihr soziale oder berufliche Nachteile erwachsen», heisst es im Initiativtext.
Die Forderung bezieht sich laut den Initianten nicht nur auf Corona. Sie soll auch gelten «für Impfstoffe, für Chips, für digitale Informationen im Körper».
Lanciert hat die «Stopp Impfpflicht»-Initiative die Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) mit Sitz in Ostermundigen BE. Mitglied dieser Organisation sind etwa die Luzerner SVP-Nationalrätin Yvette Estermann, der Komiker Marco Rima sowie der Impfkritiker Daniel Trappitsch.
+++
28. Januar 2022: BAG meldet 39'769 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag innerhalb von 24 Stunden 39'769 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 14 neue Todesfälle und 176 Spitaleinweisungen. 114'257 Tests wurden gemacht, die Positivitätsrate entspricht 34,8 Prozent.
+++
28. Januar 2022: Gewerbeverbandschef will die Taskforce abschaffen
Hans-Ulrich Bigler kritisiert die wissenschaftliche Taskforce des Bundes scharf. Der Direktor des Gewerbeverbands fordert die Abschaffung des Gremiums.
+++
28. Januar 2022: 298 Neuinfektionen in Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen meldet für die vergangenen 24 Stunden 298 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Im Vergleich zur Vorwoche sind die Fallzahlen gleich hoch. Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus wurden keine weiteren gemeldet. Zurzeit befinden sich elf Personen aufgrund von Covid-19 im Spital.
+++
28. Januar 2022: 2'197 Neuinfektionen in St.Gallen
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 24 Stunden 2'197 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Im Vergleich zur Vorwoche ist dies ein Anstieg um 381 Fälle. Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit dem Virus verstorben. Zurzeit befinden sich 53 Personen wegen Covid-19 im Spital, sieben davon auf der Intensivstation.
+++
27. Januar 2022: Schüler und Schülerinnen in Genf und Waadt müssen bald keine Masken mehr tragen
Die Westschweizer Kantone Genf und Waadt heben die Maskenpflicht an den Schulen schrittweise auf. In der Waadt müssen Primarschüler ab kommenden Montag keine Schutzmasken mehr tragen. In Genf endet die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler der Primar- und Orientierungsstufe nach den Sportferien am 21. Februar. Am selben Stichtag dürfen dann auch Sekundarschüler im Kanton Waadt auf das Tragen einer Maske verzichten. Für Lehrkräfte und alle Erwachsenen, die in einer Schule arbeiten oder eine Schule besuchen, bleibt das Tragen einer Maske hingegen Pflicht. Die neuesten Erkenntnisse über die Gefährlichkeit der Omikron-Variante und die Entwicklung der Pandemiesituation erlaubten "einen schrittweisen Deeskalationsprozess", sagte die Waadtländer Bildungsdirektorin Cesla Amarelle (SP) am Donnerstag vor den Medien.
+++
27. Januar 2022: 8'584 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet am Mittwoch 8'584 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Seit gestern ist kein Todesfall dazugekommen, wie die Gesundheitsdirektion des Kanton Zürichs heute mitteilte. Aktuell befinden sich 218 Personen im Kanton Zürich in Spitalbehandlung, dass sind 7 Personen weniger als gestern. Von den 218 Personen sind 42 auf der Intensivation. Davon werden 30 künstlich beatmet.
+++
27. Januar 2022: Weniger Intensiv-Patienten trotz rekordhohen Ansteckungen
Die Belegung der Intensivbetten mit Covid-19-Patienten ist in der vergangenen Woche gesunken, obwohl die Ansteckungszahlen fast täglich Rekordwerte erreichen. Gemäss einer neuen Empa-Studie dürfte die Omikron-Variante das Gesundheitssystem denn auch nicht an seine Grenzen bringen. Der Anteil der Covid-Patientinnen auf den IPS-Stationen ging von 40 Prozent in der Vorwoche auf 37 Prozent zurück. Auch beatmet werden mussten mit durchschnittlich 171 Patienten 17 Prozent weniger Personen als eine Woche zuvor. Auch die Zahl der Covid-19-Patientinnen und -Patienten auf den Intensivstationen entwickelte sich in der vergangenen Woche positiv. Sie sank im Vergleich zur Vorwoche um 11 Prozent auf durchschnittlich 240.
+++
27. Januar 2022: Freiburg hebt Maskenpflicht für Schulkinder in zwei Schritten auf
Im Kanton Freiburg müssen Primarschulkinder ab kommenden Montag (31. Januar) keine Corona-Schutzmasken mehr tragen. Für Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe entfällt die Maskenpflicht zwei Wochen später, ab dem 14. Februar. Lehrpersonen sowie das an Schulen tätige administrative und technische Personal werden weiterhin Masken tragen, wie die Freiburger Erziehungsdirektion am Donnerstag mitteilte. Zwar würden aktuell viele Ansteckungen verzeichnet, auch in der obligatorischen Schule, aber neuste Erkenntnisse zur Gefährlichkeit der Omikron-Variante ermöglichten diese Erleichterungen, halten die Behörden fest. Die Lockerung im Kanton Freiburg erfolgt in Absprache mit den Mitgliedskantonen der Westschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz.
+++
27. Januar 2022: BAG meldet 44'842 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag innerhalb von 24 Stunden 44'842 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden – dies ist nochmals ein neuer Rekord. 131'348 Tests wurden gemacht. Die Positivitätsrate entspricht 34,1 Prozent. Gleichzeitig registrierte das BAG 16 neue Todesfälle und 149 Spitaleinweisungen.
+++
27. Januar 2022: Omikron führt zur keiner kritischen Spitalauslastung
Forschende der Empa haben zusammen mit Fachleuten aus dem Kanton Graubünden und Deutschland drei epidemiologische Szenarien im Zusammenhang mit der Omikron-Variante ausgearbeitet. Sie kamen zum Schluss, dass Omikron das Gesundheitssystem wohl nicht an die Grenzen bringt. Omikron sei scheinbar weniger gefährlich für die Gesundheit als die Delta-Variante, aber deutlich infektiöser, schrieb die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) am Donnerstag auf ihrer Webseite. Das Ergebnis lässt die Forschenden zu vorsichtigem Optimismus verleiten. Bleibe die Reproduktionszahl R unter 2, dürfte die Belegung in den Intensivstationen kaum kritische Werte erreichen. In der Schweiz lag der R-Wert vor rund elf Tagen bei 1,21.
+++
27. Januar 2022: Maskentragpflicht an Primarschule gilt im Kanton Zürich trotz hängiger Beschwerde
Seit dem 3. Januar müssen auch die Erst- bis Drittklässler im Kanton Zürich Masken tragen. Die ursprünglich bis am 24. Januar befristete Massnahme wurde unterdessen bis am 27. Februar verlängert. Das Bundesgericht hat einer Beschwerde gegen die im Kanton Zürich seit Dezember geltende Maskentragpflicht ab der 4. Klasse keine aufschiebende Wirkung erteilt.
+++
27. Januar 2022: Schweizer Aussenhandel erholt sich vom Corona-Einbruch
Der Schweizer Aussenhandel hat 2021 die Corona-Delle überwunden. Die Exporte konnten ein Rekordhoch verzeichnen.
+++
27. Januar 2022: Ausserrhoden verlängert Härtefallprogramm
Der Regierungsrat des Kantons Appenzell Ausserrhoden hat beschlossen, dass im Juni 2021 ausgelaufene Härtefallprogramm nochmals aufzunehmen und rückwirkend bis Ende Dezember 2021 zu verlängern. Dies teilt er am Donnerstag mit. Damit soll Unternehmen geholfen werden, denen in der 2. Jahreshälfte 2021 durch den Umsatzrückgang ungedeckte Fixkosten entstanden sind. Zudem füllt die Regierung so eine Lücke in der Härtefallhilfe, da das neue Programm des Bundes erst auf den 1. Januar dieses Jahr in Kraft treten soll.
+++
27. Januar 2022: Behörden stoppen Verkauf von Corona-Heilpillen einer Herisauer Briefkastenfirma
Die Behörden haben einer Herisauer Briefkastenfirma beim Verkauf ihrer Corona-Heilpillen den Riegel geschoben. Die Firma vertreibt Pastillen, die gegen Corona helfen sollen. Sie enthalten aber das giftige Chlordioxid. Die Firma hat aber keine Zulassung für das Produkt, berichtet das St.Galler Tagblatt gestützt auf den Beobachter. Darum haben die Behörden den Verkauf gestoppt.
+++
27. Januar 2022: 214 Neuinfektionen in Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen meldet für die vergangenen 24 Stunden 214 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Im Vergleich zur Vorwoche ist dies ein Rückgang um 58 Fälle. Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus wurden keine weiteren gemeldet. Zurzeit befinden sich acht Personen aufgrund von Covid-19 im Spital.
+++
27. Januar 2022: 2'226 Neuinfektionen in St.Gallen
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 24 Stunden 2'226 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Im Vergleich zur Vorwoche ist dies ein Anstieg um 138 Fälle. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus gibt es keine. Zurzeit befinden sich 65 Personen wegen Covid-19 im Spital, zehn davon auf der Intensivstation.
+++
27. Januar 2022: Gefälschte St.Galler Covid-Zertifikate: Zehn Personen verhaftet
Ende Dezember wurde bekannt, dass mehrere tausend gefälschte Covid-Zertifikate ausgestellt wurden. Die Staatsanwaltschaft leitete daraufhin eine Untersuchung ein. Nun konnten zehn Personen verhaftet werden.
+++
27. Januar 2022: Spitalpersonal immer mehr Gewalt ausgesetzt
Spitäler aus der ganzen Schweiz melden, dass die Gewalt von Patienten zunimmt. Bereits im ersten Pandemiejahr sind die Zahlen gestiegen – und sie sind 2021 nochmals höher.
+++
26. Januar 2022: 5'512 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet am Mittwoch 5'512 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Seit gestern ist ein Todesfall dazugekommen, wie die Gesundheitsdirektion des Kanton Zürichs heute mitteilte. Aktuell befinden sich 225 Personen im Kanton Zürich in Spitalbehandlung, dass sind 9 Personen weniger als gestern. Von den 225 Personen sind 47 auf der Intensivation. Davon werden 33 künstlich beatmet.
+++
26. Januar 2022: Bundesrat verzichtet auf Teilnahme an Olympischen Spielen
Der Bundesrat schickt keine offizielle Delegation an die Olympischen Spiele in Peking. Das hat der Bundesrat wegen der unsicheren Pandemie-Situation in der Schweiz beschlossen, wie er am Mittwoch mitteilte.
+++
26. Januar 2022: BAG meldet 43'199 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch innerhalb von 24 Stunden 43'199 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden – ein neuer Rekord. 113'528 Tests wurden gemacht. Die Positivitätsrate entspricht 38,1 Prozent. Gleichzeitig registrierte das BAG 13 neue Todesfälle und 170 Spitaleinweisungen.
+++
26. Januar 2022: Ökonomen optimistisch trotz Omikron-Welle
Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich im Januar 2022 den zweiten Monat in Folge aufgehellt. Obwohl die Omikron-Welle mittlerweile in vollem Gang ist, erwartet die Mehrheit der Experten im nächsten halben Jahr eine deutliche Konjunkturerholung in der Schweiz.
+++
26. Januar 2022: Kanton Schaffhausen meldet 293 Neuansteckungen
Der Kanton Schaffhausen meldet für die vergangenen 24 Stunden 293 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das sind fast hundert Fälle mehr als vor einer Woche. Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus wurden keine weiteren verzeichnet. Aktuell befinden sich elf Personen wegen Covid-19 in Spitalbehandlung, eine davon auf der Intensivstation.
+++
26. Januar 2022: Kanton St.Gallen meldet 2'496 Neuinfektionen
Dem Kanton St.Gallen wurden in den vergangenen 24 Stunden 2'496 Neuansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet. Das sind über 440 Fälle mehr als vor einer Woche. Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus wurden keine weiteren verzeichnet. Zurzeit befinden sich 65 Personen aufgrund von Covid-19 im Spital, 10 davon auf der Intensivstation.
+++
26. Januar 2022: Bildungsexpertin fordert einheitliche Regeln
Die Schulen in der Schweiz leiden nach Ansicht der Bildungsexpertin Katharina Maag Merki in der Corona-Pandemie sehr stark darunter, dass die Vorgaben in den Kantonen und Gemeinden zum Teil sehr unterschiedlich sind. Das dürfe nicht sein.
+++
25. Januar 2022: Kanton Zürich stoppt regelmässige Pooltests an Schulen
Vorübergehend wird an Zürcher Schulen nicht mehr regelmässig auf das Coronavirus getestet. Wegen der überlasteten Labore setzen die Behörden die Massnahme bis Ende Februar aus.
+++
25. Januar 2022: 4'917 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet am Dienstag 4'917 neue Ansteckungen. Keine weitere Person ist seit gestern verstorben. Aktuell befinden sich 234 Personen im Kanton Zürich in Spitalbehandlung, 42 davon sind ausserkantonale Patienten. Von den 234 Personen sind 50 auf der Intensivation. Davon sind 17 Ausserkantonale.
+++
25. Januar 2022: BAG meldet 36'658 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag innerhalb von 24 Stunden 36'658 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 12 neue Todesfälle und 121 Spitaleinweisungen. 265'710 Tests wurden gemacht, die Positivitätsrate entspricht 13,8 Prozent.
+++
25. Januar 2022: Geduld statt Aufhebung der Massnahmen
Die Expertinnen und Experten des Bundes sprechen sich gegen einen «Freedom Day» aus. In der Medienkonferenz der Taskforce schätzen sie zudem, dass sich in der vergangenen Woche bis zu zehn Prozent der Bevölkerung mit dem Virus angesteckt hatten.
+++
25. Januar 2022: Biontech und Pfizer starten klinische Studie zu Omikron-Impfstoff
Dabei sollen die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten geprüft werden. Sollte das klappen, sind die beiden Unternehmen bereit, um den angepassten Impfstoff auszuliefern.
+++
25. Januar 2022: Kanton Schaffhausen registriert 186 Neuansteckungen
Dem Kanton Schaffhausen wurden für die vergangnenen 24 Stunden 186 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gab es keine weiteren. Zurzeit befinden sich 13 Personen wegen Covid-19 in Spitalbehandlung, eine davon auf der Intensivstation. Freie Plätze gibt es auf der Intensivstation keine mehr.
+++
25. Januar 2022: Der Kanton St.Gallen meldet 1'593 Neuinfektionen
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 24 Stunden 1'593 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Keine weitere Person ist an den Folgen des Virus gestorben. Zurzeit befinden sich 65 Personen mit Covid-19 in Spitalbehandlung, 11 davon auf der Intensivstation.
+++
25. Januar 2022: Gericht lässt Massnahmengegner gleich im Multipack abblitzen
Das Zürcher Verwaltungsgericht hat gleich eine ganze Reihe von Massnahmengegnern abblitzen lassen, im Multipack quasi. Es handelte sich allesamt um Eltern, die sich gegen Masken und Tests an den Schulen wehrten.
+++
25. Januar 2022: Kanton St.Gallen stoppt Massentests an Schulen und in Firmen
Der Kanton St.Gallen folgt den Empfehlungen des Bundes und stellt die repetitiven Tests an Firmen und Schulen ein. Damit soll sichergestellt werden, dass Personen mit Symptomen schnell eine PCR-Testmöglichkeit und das Resultat erhalten können.
+++
24. Januar 2022: Long-Covid-Betroffene werfen Bund eine Politik des Wegschauens vor
Die Patientenorganisation Long Covid Schweiz übt scharfe Kritik am Bundesrat sowie am Bundesamt für Gesundheit (BAG). Auch nach zwei Jahren zögen es die Verantwortlichen vor, das Ausmass der Langzeitfolgen von Covid-19-Erkrankungen nicht zu beziffern, so der Vorwurf.
Damit würden gewisse Pandemiegeschädigte ausgeblendet oder als Kollateralschaden hingenommen, schrieb Long Covid Schweiz am Montag in einer Stellungnahme. Die Politik fokussiere sich einseitig auf die akute Situation mit Infektionsahlen, Spitaleinweisungen und Todesfällen.
Hintergrund ist, dass der Bund in der vergangenen Woche die Einführung eines Long-Covid-Registers als nicht zielführend abgelehnt hatte. Die Patientenorganisation fordert nach eigenen Angaben seit mehr als einem Jahr, Fälle und Krankheitsverläufe systematisch zu erfassen. Sie erhofft sich davon unter anderem neue Erkenntnisse im Bezug auf Behandungsmöglichkeiten.
Auch nach bald zwei Jahren würden die Probleme der Betroffenen von den politischen Entscheidungsträgern nicht ernst genommen, hiess es im Communiqué weiter. Trotz anderslautender Aussagen sei die medizinische Versorgung unzureichend, in der Forschung brauche es zusätzliche Anstrengungen.
+++
24. Januar 2022: Mögliche Erklärung für mildere Verläufe bei Omikron-Variante
Frankfurter Forschende haben eine mögliche Ursache für mildere Krankheitsverläufe bei der Omikron-Variante des Corona-Virus identifiziert. In Zellversuchen habe sich gezeigt, dass Omikron im Vergleich zur Vorgänger-Variante Delta besonders empfindlich gegenüber der sogenannten Interferon-Antwort des Menschen sei, teilte das Uniklinikum in Frankfurt am Montag mit. Interferone sind Teil des Immunsystems.
Die Frankfurter Forschenden veröffentlichten ihre Ergebnisse zusammen mit einem Team von der britischen University of Kent im Fachblatt «Cell Research». «Offenbar kann Omikron im Gegensatz zu Delta nicht verhindern, dass die befallenen Zellen Interferon produzieren und ausschütten», sagte Martin Michaelis von der School of Bioscience der University of Kent laut Mitteilung.
Von Viren befallene Zellen bilden bestimmte Interferone. Das sind vereinfacht gesagt Botenstoffe, die unter anderem andere Zellen über den Eindringling informieren. Interferone sind wichtig für die unspezifische Immunantwort – also eine sehr schnelle, wenn auch weniger spezifische Reaktion des Immunsystems gegen einen Erreger. Die unspezifische Immunantwort ist zu unterschieden von der spezifischen Immunantwort, deren Aufbau mehr Zeit braucht. Dabei werden unter anderem passgenaue Antikörper gegen den Erreger gebildet.
+++
24. Januar 2022: Die Panne bei den neuen Zertifikaten ist behoben
Der Bund kann kann nun doch Covid-Zertifikate für Genesene aufgrund von Antigen-Schnelltests ausstellen. Eine technische Störung, die dies zunächst verhinderte, ist behoben.
+++
24. Januar 2022: BAG meldet 87'278 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 72 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag innerhalb von 72 Stunden 87'278 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 35 neue Todesfälle und 247 Spitaleinweisungen. 265'710 Tests wurden gemacht, die Positivitätsrate entspricht 32,8 Prozent.
+++
24. Januar 2022: Im Kanton Schaffhausen wird es einen Booster Walk-In geben
Ab dem 25. Januar können sich auch in Schaffhausen Jugendliche zwischen 12 bis 15 Jahren mit dem Booster impfen lassen. Wie bei den anderen Kantonen gilt auch hier, dass die letzte Impfung mindestens vier Monate zurückliegen muss. Zudem wird es in Schaffhausen ab dem 1. Februar einen Booster Walk-In geben. Dieser ersetzt den aktuellen Walk-In, schreibt das Gesundheitsamt Schaffhausen in einer Mitteilung.
Des Weiteren vermeldet das Gesundheitsamt Schaffhausen, dass Termine für die Basisimpfung ab sofort nur noch elektronisch gebucht werden können.
+++
24. Januar 2022: Kanton Schaffhausen registriert 630 Neuansteckungen über das Wochenende
Dem Kanton Schaffhausen wurden für die vergangnenen 72 Stunden 630 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gab es keine weiteren. Zurzeit befinden sich elf Personen wegen Covid-19 in Spitalbehandlung, eine davon auf der Intensivstation. Freie Plätze gibt es auf der Intensivstation keine mehr.
+++
24. Januar 2022: Kanton St.Gallen meldet 4'287 Neuinfektionen über das Wochenende
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 72 Stunden 4'287 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Eine weitere Person ist an den Folgen des Virus gestorben. Zurzeit befinden sich 60 Personen mit Covid-19 in Spitalbehandlung, 12 davon auf der Intensivstation.
+++
24. Januar 2022: Panne bei den neuen Zertifikaten
Der Bund kann vorerst keine Covid-Zertifikate für Genesene aufgrund von Antigen-Schnelltests ausstellen. Grund sind technische Probleme, wie das Bundesamt für Technik und Informatik am Montag mitteilte.
+++
24. Januar 2022: Booster-Impfungen für Jugendliche in Zürich erhältlich
Ab heute können im Kanton Zürich 12-15-Jährige ihren Termin für die Covid-Boosterimpfung buchen. Dies allerdings nur, wenn die Grundimmunisierung mindestens vier Monate zurückliegt, teilt die Gesundheitsdirektion Zürich auf Twitter mit. Auch im Kanton Thurgau können sich die Jugendlichen impfen lassen, dies mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech.
+++
24. Januar 2022: Kanton Thurgau will Spitalrechnung nicht bezahlen
In Anbetracht der hohen Ausserkantonalen Covid-Patienten und -Patientinnen auf den Zürcher Intensivstationen hat sich die Zürcher Regierung dazu entschlossen, die betroffenen Kantone zur Kasse zu bitten. Der Thurgauer Regierungsrat Urs Martin lässt allerdings schon jetzt verlauten, dass der Kanton Thurgau diese Rechnung nicht begleichen möchte.
+++
22. Januar 2022: Berset stellt Ende des Covid-Zertifikats in Aussicht
Gesundheitsminister Alain Berset hat in einem Interview die mögliche baldige Abschaffung der Covid-Zertifikatspflicht im Inland in Aussicht gestellt. «Die Zeiten des Zertifikats scheinen sich dem Ende zu nähern», sagte Berset der Zeitung «Schweiz am Wochenende».
Bei guter Entwicklung der Corona-Lage könne der Bundesrat «in den nächsten Wochen die Homeoffice-Pflicht in eine Empfehlung ändern und die Quarantäne aufheben», sagte der Bundesrat weiter. Die Landesregierung hatte zuletzt entschieden, dass die Homeoffice-Pflicht und Quarantäneregeln vorerst bis Ende Februar gelten. Die übrigen Massnahmen sind bis mindestens Ende März in Kraft.
In der Schweiz kommen Covid-Zertifikate seit Juli 2021 zum Einsatz. Sie weisen aus, dass man geimpft, getestet oder genesen ist. Im Herbst gab es vor der Abstimmung über das Covid-Gesetz hitzige Diskussionen über den Einsatz von Zertifikaten und deren Zumutbarkeit. Die Regierung will mit Zugangsbeschränkungen die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen und schwere Krankheitsfälle verhindern.
Der SP-Bundesrat äusserte sich im Interview verhalten optimistisch zur Lage. «Ich glaube, dass wir auf dem Weg der Besserung sind, aber das Virus hat sich schon mehrmals als unberechenbar erwiesen.»
+++
22. Januar 2022: Omikron-Welle verzögert Zustellung von Zeitungen
Mehrere grosse Schweizer Zeitungen rechnen ab Montag gemäss eigenen Angaben vorübergehend mit einer teils verspäteten Zustellung. Grund sei die Omikron-Welle, die bei der Frühzustellung zu zahlreichen Personalausfällen geführt habe.
Mit möglichen Verspätungen rechneten etwa die «Neue Zürcher Zeitung», der «Blick» und der «Tages-Anzeiger», wie die Blätter am Samstag in ihren Ausgaben festhielten.
Betroffen von den Krankheitsfällen sind demnach Verträgerinnen und Verträger der Post-Tochter Presto Presse-Vertriebs AG. Diese ist für die Zustellung der grossen Zeitungen der Schweiz verantwortlich und beschäftigt über 6500 Frühzustellerinnen und -zusteller.
Der «Tages-Anzeiger» schrieb von vereinzelt verspäteten Lieferungen von zwei bis drei Stunden. Der CH-Media-Verlag schätzte, dass zwischen fünf und zehn Prozent der Haushalte in allen belieferten Regionen betroffen sein könnten.
In der Schweiz grassierte zuletzt die fünfte Viruswelle der Pandemie mit der hochansteckenden Omikron-Variante. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldete am Freitag fast 38'000 neue Infektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages. Knapp 105'000 Menschen befanden sich in Isolation, zusätzlich gut 58'000 Personen waren offiziellen Angaben zufolge in Quarantäne.
+++
21. Januar 2022: 6'134 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet am Mittwoch 6'134 neue Ansteckungen. Drei Personen sind seit gestern verstorben. Aktuell befinden sich 223 Personen im Kanton Zürich in Spitalbehandlung, 37 davon sind ausserkantonale Patienten. Von den 233 Personen sind 54 auf der Intensivation. Davon sind 17 Ausserkantonale.
+++
21. Januar 2022: Das WEF findet im Mai in Davos statt
Eigentlich würde gerade das World Economic Forum (WEF) in Davos stattfinden, doch es wurde wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante verschoben. Nun ist dem Blick bekannt, auf welchen Termin: Das WEF 2022 startet am 22. Mai in Davos und dauert bis am 26. Mai.
+++
21. Januar 2022: EPFL-Forscher entschlüsseln Entstehung von Entzündungen nach Covid
Die Forschungsgruppen von Andrea Ablasser an der ETH Lausanne (EPFL) und Michel Gilliet am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) haben einen Signalweg entdeckt, der an den Entzündungen bei COVID-19-Patienten beteiligt ist. Der Signalweg wird als cGAS-STING bezeichnet. Er hat in der Zelle die Aufgabe, fremde DNA, etwa von Bakterien oder Viren, zu erkennen, die in das Zytosol der Zelle gelangt ist. Beim Zytosol handelt es sich um die Flüssigkeit im Inneren der Zelle, die alle Organellen enthält.
Beim Aufspüren fremder DNA löst der cGAS-STING-Signalweg eine Kaskade von molekularen Reaktionen aus, die schliesslich Entzündungsgene aktivieren. Die Gene setzen danach ihre eigenen Kaskaden in Gang, um die Abwehrmechanismen zur Bekämpfung der Infektion zu aktivieren. Der Signalweg kann jedoch auch auf die zelleigene DNA reagieren - ein Prozess, der im Laufe der Jahre mit verschiedenen Entzündungskrankheiten in Verbindung gebracht wurde.
Ein kleiner Tipp von der Fledermaus
Ablassers Gruppe beschäftigte sich schon vor der Pandemie mit dem cGAS-STING-Signalweg. Es lag deshalb nahe, zu untersuchen, ob der Signalweg auch an den Entzündungen beteiligt ist, die nach Covid-19-Infektionen auftreten. Ein erster Hinweis präsentierten die Fledermäuse: Bei diesen - gegen Covid-19 resistenten - Tieren ist der Signalweg beeinträchtigt.
CHUV-Forschende untersuchten Haut- und Lungengewebe von COVID-19-Patientinnen und Patienten, da die Krankheit bekanntermassen Haut- und Lungenentzündungen hervorruft. Sowohl in der Haut der Erkrankten wie in der Lunge wurde cGAS-STING-Aktivität entdeckt.
Lösung: Signalweg blockieren
Die Nagelprobe in vivo bestätigte den Verdacht: Die Forschenden testeten Mäuse, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren und verabreichten Medikamente, die den cGAS-STING-Signalweg blockieren. In der Folge zeigten die Mäuse einen Rückgang der schweren Lungenentzündung und einen günstigeren Verlauf der Krankheit. «Unsere Studie entschlüsselt neue Prinzipien für die Entwicklung von Therapeutika, die diesen pathologischen Entzündungsprozess bei schweren Erkrankungen gezielt blockieren», fasst Michel Gilliet in einer Mitteilung vom Freitag zusammen.
+++
21.Januar 2022: BAG empfiehlt Booster für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren
Neu empfehlen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Ekif allen Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren die Auffrischungsimpfung. Damit soll der individuelle Schutz vor Infektion und schweren Verläufen gestärkt und die Übertragung und Verbreitung des Virus in der aktuellen epidemischen Lage gebremst werden.
+++
21. Januar 2022: 37'992 BAG meldet neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag innerhalb von 24 Stunden 37'992 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 22 neue Todesfälle und 138 Spitaleinweisungen. 111'906 Tests wurden gemacht, die Positivitätsrate entspricht 33,9 Prozent.
+++
21. Januar 2022: Fehlende Work-Life-Balance häufigster Grund für Jobwechsel
Schweizerinnen und Schweizer sind grundsätzlich offen für eine neue Stelle. Jede vierte Person hierzulande hat seit Ausbruch der Pandemie sogar schon den Job gewechselt.
Grund war oft der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance, wie aus einer am Freitag publizierten Studie des Job-Portals Xing hervorgeht. Bei der Suche nach einem neuen Arbeitgeber stünden Faktoren wie eine flexible Zeiteinteilung und Führungsverhalten oft im Zentrum. Ein attraktiver Büro-Standort zähle ausserdem immer noch mehr als die Möglichkeit fürs Arbeiten im Homeoffice, heisst es in der Studie.
55 Prozent der Befragten sagten, dass sie besonders auf die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeiteinteilung achten. Ein höherer Lohn lag mit ebenfalls 55 Prozent punkto Wichtigkeit jedoch gleich auf. Als nächster Faktor folgte gutes Führungsverhalten der Chefs (47 Prozent). 46 Prozent achten besonders auf einen attraktiven Standort. Die Möglichkeit zum Homeoffice war schliesslich nur 35 Prozent wichtig.
Durchgeführt wurde die Studie vom Institut Forsa Anfang Januar 2022. Befragt wurden rund 1000 erwerbstätige Personen aus der Schweiz.
+++
21. Januar 2022: Kanton Schaffhausen registriert 257 Neuansteckungen
Dem Kanton Schaffhausen wurden für die vergangnenen 24 Stunden 257 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gab es keine weiteren. Zurzeit befinden sich neun Personen wegen Covid-19 in Spitalbehandlung, eine davon auf der Intensivstation. Freie Plätze gibt es auf der Intensivstation keine mehr.
+++
21. Januar 2022: Thurgau bietet Booster-Impfung für Teenager an
Im Kanton Thurgau können sich ab der kommenden Woche neu auch Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren boostern lassen.
+++
21. Januar 2022: Kanton St.Gallen meldet 1'672 Neuinfektionen
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 24 Stunden 1'672 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Keine weitere Person ist an den Folgen des Virus gestorben. Zurzeit befinden sich 46 Personen mit Covid-19 in Spitalbehandlung, 12 davon auf der Intensivstation.
+++
21. Januar 2022: Winterthurer Schulen stellen Pooltests ein
An den Winterthurer Schulen werden die Corona-Pooltests per sofort vorläufig eingestellt. Das zuständige Labor ist aus Kapazitätsgründen nicht mehr in der Lage, die Tests auszuwerten. Ein Ersatzlabor konnte nicht gefunden werden.
Die in dieser Woche erfolgten Pooltests wird das Labor noch auswerten, wie die Stadt Winterthur am Freitag mitteilte. Bei einem positiven Test erfolgen aber keine Einzelnachtestungen. Eltern, die ihre Kinder nachtesten lassen wollen, können dies individuell tun: «Der Kanton hat zugesagt, dass die Testkosten übernommen werden.»
Die Pooltest bleiben gemäss Mitteilung so lange eingestellt, bis die Nachtestungen wieder vorgenommen werden können. Die Labore sind derzeit angesichts der Omikron-Fälle landesweit mit PCR-Tests stark belastet. Gemäss Bundesratsentscheid vom Mittwoch gehören die Schulen nicht zu den Testgruppen, die priorisiert werden.
+++
21. Januar 2022: Zürcher Studierende stecken in einem Dilemma
An den Zürcher Hochschulen gilt wieder Anwesenheitspflicht bei den Prüfungen, doch falls Studierende an Corona erkranken, können sie die Prüfung teilweise erst Monate später nachholen. Somit kann sich das Studium bis um ein Jahr verlängern. Wollen die Studierenden also Studium oder Solidarität aufs Spiel setzen?
+++
21. Januar 2022: Ueli Maurer kritisiert Berichterstattung zur Pandemie
Der Bundesrat sagt während einer Medienkonferenz, dass es durch die Berichterstattung der Medien einen «Verschärfungshype» gegeben habe.
+++
20. Januar 2022: Kanton Zürich meldet 6'544 Neuansteckungen
Der Kanton Zürich meldet für die vergangenen 24 Stunden 6'544 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Im Vergleich zur Vorwoche sind dies fast 2'000 Fälle mehr. Weiter meldet der Kanton einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Zurzeit befinden sich 217 Personen wegen einer Cortonainfektion im Spital, 57 davon auf der Intensivstation.
+++
20. Januar 2022: Zürcher Sechseläuten soll dieses Jahr stattfinden
Nach zwei Jahren Pause soll es dem Böögg wieder in Zürich an den Kragen gehen. Die Veranstalter wollen das Sechseläuten wieder als Volksfest durchführen – so gut es geht.
+++
20. Januar 2022: Zahl der Spitaleinweisungen im Wochenvergleich gesunken
In der zweiten Woche des neuen Jahres ist zwar die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus in der Schweiz und in Liechtenstein gestiegen. Doch es gab im Wochenvergleich weniger Spitaleinweisungen mit oder wegen Covid-19. Auch die Zahl der Verstorbenen ging zurück.
In der Woche ab dem 10. Januar wurden 185'406 neue bestätigte Fälle registriert; das bedeutet eine Inzidenz von 2128,81 Fällen pro 100'000 Einwohner in dieser Woche. Das schrieb das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag in seinem Wochenbericht. In der Vorwoche waren 2,4 Prozent weniger Fälle gemeldet worden.
Doch gleichzeitig mussten weniger Menschen mit oder wegen Covid-19 in ein Spital eingewiesen werden, nämlich 576. Der Rückgang in der zweiten Woche von 2022 betrug gegenüber der ersten rund 26 Prozent.
Die regionalen Unterschiede sind beträchtlich. Im Genfersee-Gebiet gab es mit 9,88 Spitaleinweisungen auf 100'000 Einwohner die meisten Eintritte, wobei der Kanton Genf herausstach. Unterdurchschnittlich waren die Quoten von 4,6 respektive 4,27 Hospitalisationen auf 100'000 Einwohner für die Zentralschweiz und das Tessin.
Überdurchschnittlich oft mussten in der zweiten Januarwoche über 60-Jährige ins Spital eingewiesen werden und am häufigsten die ältesten Menschen. Bei über 80-Jährigen mussten in der zweiten Januarwoche - auf 100'000 Einwohner gerechnet - am meisten Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 ins Spital, nämlich rund 33.
In der Woche ab dem 10. Januar starben 89 Menschen mit oder wegen Covid-19, knapp zehn Prozent weniger als in der Vorwoche und in den meisten Fällen über 80-jährige Menschen. Von den 89 Verstorbenen waren drei zwischen 50 und 59 Jahre und weitere 28 60 bis 79 Jahre alt. Die übrigen waren über 80-jährig.
Getestet wurde in der zweiten Januarwoche etwas mehr als in der ersten. Das BAG registrierte zusammengezählt 603'870 PCR-Tests und Antigen-Schnelltests. Das waren gut sechs Prozent mehr als in der Woche davor.
+++
20. Januar 2022: Bei Zürcher Infektionszahlen gibt es wohl eine riesige Dunkelziffer
Die Infektionszahlen im Kanton Zürich gehen ungebremst nach oben. Der Kanton rechnet dabei auch mit einer riesigen Dunkelziffer. Aktuell dürften sich pro Tag rund 30'000 Personen infizieren. Gemeldet hat die Gesundheitsdirektion am Donnerstag 6'500 neue Ansteckungen mit dem Corona-Virus. Viele Zürcherinnen und Zürcher lassen sich aber gar nicht mehr testen - entweder weil die Testkapazitäten überlastet sind oder sie nicht mehr testen wollen. Viele Leute hätten mittlerweile das Gefühl, dass eine Omikron-Ansteckung ja kaum zu spüren und ein Test deshalb unnötig sei, sagte Peter Indra, Leiter des Amts für Gesundheit, am Donnerstag vor den Medien.
+++
20. Januar 2022: BAG meldet 39'807 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag innerhalb von 24 Stunden 39'807 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 13 neue Todesfälle und 138 Spitaleinweisungen. 108'896 Tests wurden gemacht, die Positivitätsrate entspricht 36,6 Prozent.
+++
20. Januar 2022: St.Galler Nordklang Festival erneut abgesagt
Das am 11. und 12. Februar geplante Nordklang Festival in St.Gallen kann aufgrund der aktuellen Coronasituation und der daraus resultierenden Planungsunsicherheit nicht stattfinden. Das teilen die Veranstalter am Donnerstag mit. Die Organisatoren hätten verschiedene Durchführungsvarianten geprüft, ein Minifestival mit beschränkter Kapazität ins Auge gefasst. Jedoch kam man zum Schluss, dass es momentan nicht der richtige Zeitpunkt sei, um mit Hunderten Leuten zu feiern. Es sei zu riskant. Die Veranstalter peilen eine Durchführung im nächsten Jahr an.
+++
20. Januar 2022: Kanton Schaffhausen registriert 274 Neuansteckungen
Dem Kanton Schaffhausen wurden für die vergangnenen 24 Stunden 274 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Im Vergleich zur Vorwoche ist dies ein Anstieg um 41 Fälle. Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gab es keine weiteren. Zurzeit befinden sich zehn Personen wegen Covid-19 in Spitalbehandlung, eine davon auf der Intensivstation.
+++
20. Januar 2022: Kanton St.Gallen meldet 2'088 Neuinfektionen
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 24 Stunden 2'088 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Im Vergleich zu Vorwoche sind das beinahe 1'000 Fälle mehr. Zudem sind drei weitere Personen an den Folgen des Virus gestorben. Zurzeit befinden sich 46 Personen mit Covid-19 in Spitalbehandlung, 12 davon auf der Intensivstation.
+++
19. Januar 2022: Im Kanton St.Gallen bleiben Pop-Up-Impfstellen länger offen
Der Kanton St.Gallen hat den Betrieb der Pop-Up-Impfstellen in Rorschach, Altstätten, Uznach, Walenstadt und Wattwil bis Ende Februar 2022 verlängert. Der Grund ist die erwartete Nachfrage nach Booster-Impfungen wegen der verkürzten Laufzeit der Zertifikate.
Ab dem 31. Januar werde die Gültigkeitsdauer der Impfzertifikate von 365 auf 270 Tage gekürzt, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Mittwoch. Der Grund seien Anpassungen an die Regelungen in der EU.
Damit laufe bei rund 40'000 St.Gallerinnen und St.Gallern das Zertifikat vorzeitig ab. Weil diese Personen für eine Verlängerung des Zertifikats eine Auffrischimpfung benötigten, sei in den kommenden Wochen mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Die Pop-Up-Impfstellen in Rorschach, Altstätten, Uznach, Walenstadt und Wattwil werden deshalb bis Ende Februar betrieben.
Alle Personen, bei denen die letzte Impfung am 1. Februar länger als neun Monate zurückliege, würden per E-Mail über den Ablauf des Impfzertifikats informiert, heisst es in der Mitteilung.
+++
19. Januar 2022: 6'027 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet am Mittwoch 6'027 neue Ansteckungen. Zwei Personen sind seit gestern verstorben. Aktuell befinden sich 216 Personen im Kanton Zürich in Spitalbehandlung, 35 davon sind ausserkantonale Patienten. Von den 216 Personen sind 55 auf der Intensivation. Davon sind 16 Ausserkantonale.
+++
19. Januar 2022: BAG meldet 38'015 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch innerhalb von 24 Stunden 38'015 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Das sind rund 5'000 Ansteckungen mehr als vor einer Woche. 104'424 Tests wurden gemacht. Die Positivitätsrate entspricht 36,4 Prozent. Gleichzeitig registrierte das BAG 25 neue Todesfälle und 154 Spitaleinweisungen.
+++
19. Januar 2022: Fünf Organisationen fordern Low-Covid-Strategie
Aus Anlass der Bundesratssitzung haben am Mittwoch fünf zivilgesellschaftliche Organisationen einen schärferen Kurs bei der Bekämpfung der Coronapandemie gefordert. Es gelte, die Inzidenz deutlich zu senken, schrieben sie.
+++
19. Januar 2022: Epidemiologen schlagen Schaffung eines Krisenstabs vor
Die beiden Epidemiologen und ehemaligen Taskforce-Mitglieder Marcel Salathé und Christian Althaus wollen die Schweiz für künftige Pandemie-Wellen rüsten. Dazu schlagen sie in ihrem Papier für den Verein «CH++» vor, schon im voraus einen Krisenstab zu schaffen.
+++
19. Januar 2022: Kanton Schaffhausen registriert 196 Neuansteckungen
Dem Kanton Schaffhausen wurden für die vergangnenen 24 Stunden 196 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Im Vergleich zur Vorwoche ist dies ein Rückgang um 52 Fälle. Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gabe es keine weiteren. Zurzeit befinden sich zehn Personen wegen Covid-19 in Spitalbehandlung, eine davon auf der Intensivstation.
+++
19. Januar 2022: Kanton St.Gallen meldet 2'051 Neuinfektionen
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 24 Stunden 2'051 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Im Vergleich zu Vorwoche sind über 600 Fälle mehr. Zudem ist eine weitere Person an den Folgen des Virus gestorben. Zurzeit befinden sich 51 Personen mit Covid-19 in Spitalbehandlung, 14 davon auf der Intensivstation.
+++
19. Januar 2022: Labor vergisst Testresultate von Zürcher Schule
Im Kanton Zürich sind Pooltest von Schülern verloren gegangen. In einer Schule in Oetwil am See sind 28 Pooltest nicht ausgewertet worden. Laut der Schule seien die Tests beim Labor verloren gegangen, schreibt der Blick. Das Labor selbst verteidigt sich und bestreitet, das die Tests verloren gegangen seien. Man habe jedoch vergessen, die Resultate an die Schule zu übermitteln. Das Labor überprüft nun die Panne und will in Zukunft solche Missgeschicke verhindern.
+++
19. Januar 2022: Maskenpflicht an Bündner Schulen wird verlängert
Die seit Anfang Dezember 2021 in Graubünden geltende Maskenpflicht für die Schule wird bis zum 5. März verlängert. Davon ausgenommen sind der Kindergarten und die ersten beiden Klassen der Primarschule. Die kantonalen Behörden gingen davon aus, dass die Fallzahlen in den kommenden Wochen weiterhin zunehmen werden, heisst es in der Mitteilung der Standeskanzlei vom Mittwoch. Die Maskenpflicht trage dazu bei, dass der Präsenzunterricht weitergeführt werden könne. Die Regierung habe deshalb entschieden, die Maskenpflicht bis zum 5. März zu verlängern. Sie gilt in der Primarschule ab der dritten Klasse bis und mit Oberstufe, für das Untergymnasium, aber auch in Innenräumen auf dem Areal der Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe II. Dazu gehören Berufsfachschulen, Kurszentren, Lehrwerkstätten, Brückenangebote, Mittelschulen oder Wohn- und Verpflegungsbetriebe.
+++
18. Januar 2022: Bund arbeitet an Zulassung für Booster-Impfung für Teenager
Schon bald sollen sich auch 12- bis 15-jährige Personen boostern lassen können. Laut Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle im Bundesamt für Gesundheit (BAG), arbeitet der Bund aktuell eine Empfehlung für diese Altersgruppe aus.
Studien zeigten, dass eine Auffrischimpfung hilft, um besser gegen Omikron geschützt zu sein. Momentan können sich aber unter 16-Jährige noch nicht boostern lassen, da die Auffrischimpfung für junge Personen noch nicht zugelassen ist.
Das könnte sich nun bald ändern. Bis Ende Woche soll laut Masserey eine neue Empfehlung vorliegen.
+++
18. Januar 2022: Glarus will Massnahmen höchstens bis Februar verlängern
Der Glarner Regierungsrat ist gegen eine Verlängerung der Corona-Massnahmen bis zum 31. März. Quarantäne und Isolation sollen nicht mehr behördlich angeordnet, sondern selbständig durchgeführt werden.
Massnahmen sollten nur so lange gelten, wie sie unbedingt notwendig seien, heisst es in einer Mitteilung des Kantons vom Dienstag. Gemäss den Prognosen der Covid-19-Task-Force dürfte die Zahl der Ansteckungen im Februar wieder zurückgehen. Die Massnahmen seien deshalb vorerst längstens bis Ende Februar 2022 zu verlängern.
Der Anpassung der Gültigkeitsdauer von Impf- und Genesenen-Zertifikaten auf 270 Tage stimmt der Glarner Regierungsrat zu. Hingegen lehnt er ein Verbot des Präsenzunterrichts auf der Hochschulstufe ab. Dies würde das Recht auf Bildung massiv einschränken, hiess es.
Der Kanton erwägt keine Kapazitätsbeschränkungen für Grossveranstaltungen und auch keine zusätzlichen Auflagen. Die geltenden Regelungen hätten sich unter Berücksichtigung der Schutzkonzepte bewährt.
+++
18. Januar 2022: 5'127 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet am Dienstag 5'127 neue Ansteckungen. In den letzten 24 Stunden ist eine Person verstorben. Aktuell werden im Kanton 240 im Spital behandelt, 37 davon sind ausserkantonale Patienten. Auf der Intensivstation liegen 51 Patienten, davon sind 16 Ausserkantonale.
+++
18. Januar 2022: Kanton Thurgau meldet 4'430 Neuinfektionen innert einer Woche
Der Kanton Thurgau meldet für die vergangene Woche 4'430 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Das sind 681 Fälle mehr als vor einer Woche. Zudem vermeldet der Kanton sieben weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Zurzeit befinden sich 35 Personen wegen Covid-19 im Spital, elf davon auf der Intensivstation.
+++
18. Januar 2022: BAG meldet 29'142 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag innerhalb von 24 Stunden 29'142 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. 76'619 Tests wurden gemacht. Die Positivitätsrate entspricht 38 Prozent. Gleichzeitig registrierte das BAG 14 neue Todesfälle und 125 Spitaleinweisungen.
+++
18. Januar 2022: Stadtspital Zürich ist ausgelastet, Situation aber zu bewältigen
Das Stadtspital Zürich hat im vergangenen Jahr 757 Covid-Patientinnen und -Patienten stationär behandelt. Ausserdem wurden 196'000 Corona-Tests und 172'000 Impfungen durchgeführt. Daneben konnte der normale Spitalbetrieb aber praktisch uneingeschränkt aufrechterhalten werden. Aktuell sind 29 Patienten mit Covid in Behandlung, davon sieben in Intensivpflege, wie das Stadtspital am Dienstag mitteilte. Das Spital sei stark ausgelastet, die Lage aber zu bewältigen. Im zweiten Pandemiejahr 2021 waren tendenziell jüngere Menschen von schweren Verläufen betroffen. So waren in den drei Infektionswellen im vergangenen Jahr rund 63 Prozent der Covid-Patientinnen und -Patienten unter 65 Jahre alt. In den ersten beiden Wellen lag deren Anteil noch bei 37 Prozent.
Auf den Intensivstationen mussten 17 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Covid behandelt werden. 93 Prozent von ihnen waren nicht oder nicht vollständig geimpft. Dies trifft auch auf 82 Prozent aller Covid-Patientinnen und -Patienten zu. Dies zeige dass die Impfung einen guten Schutz vor schweren Verläufen biete. Für Menschen, die an Long-Covid leiden bietet das Stadtspital seit Mai eine spezielle Sprechstunde am Standort Waid an. Insgesamt wurden dort bereits rund 100 Patientinnen und Patienten betreut.
+++
18. Januar 2022: Kanton Zürich verlängert Maskenpflicht an Schulen
Der Zürcher Regierungsrat reagiert auf die Omikronwelle. Um den Schulbetrieb möglichst uneingeschränkt sicherzustellen, wird die Maskenpflicht bis Ende Februar verlängert.
+++
18. Januar 2022: FFP2-Maske «N95» soll wegen ungenügendem Schutz nicht verwendet werden
Die Atemschutzmaske N95/FFP2 der Marke «ZG» soll nicht genügend schützen: Sie soll deshalb nicht verwendet, sondern zurückgegeben werden, teilte die Suva am Dienstag mit. Wegen der ungenügenden und falsch deklarierten Schutzwirkung bestehe eine Gesundheitsgefährdung, heisst es in der Mitteilung. Es bestehe das Risiko, «gegen irreversible Gesundheitsschäden ungenügend geschützt zu sein». Vom Produktrückruf betroffen ist die Atemschutzmaske der Marke «ZG», die mit «N95» beschriftet und manchmal mit einem Stempel «VPM» versehen ist. Sie wurde vom Unternehmen PP Zolotyy Hlobus hergestellt. Sie wurde von der Procurement Corp AG, die sich früher Die Beschaffer AG nannte, unter dem Namen «Spitamed KN95 FFP2 Atemschutzmaske» verkauft. Die Procurement Corp AG sei per Verfügung verpflichtet, die betroffene Maske zurückzunehmen, heisst es in der Mitteilung.
+++
18. Januar 2022: Kanton Schaffhausen registriert 156 Neuinfektionen
Dem Kanton Schaffhausen wurden für die vergangenen 24 Stunden 156 Neuansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet. Das sind 69 Fälle mehr als vor einer Woche. Weitere Todesfälle gab es keine zu beklagen. Zurzeit befinden sich zwei Personen wegen des Virus auf der Intensivstation.
+++
18. Januar 2022: Kanton St.Gallen meldet 909 Neuansteckungen
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 24 Stunden 909 Neuinfektion mit dem Coronavirus. Im Vergleich zur Vorwoche ist dies ein Anstieg um über 200 Fälle., Zudem muss der Kanton einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus vermelden. Zurzeit sind 51 Personen in Spitalbehandlung, 14 davon auf der Intensivstation.
+++
18. Januar 2022: Forderung nach nationalem Register für Long-Covid-Fälle wird lauter
Für Long-Covid-Patientinnen und -Patienten wird nach Ansicht des Vereins Altea bisher zu wenig getan. Das Long-Covid-Netzwerk fordert unter anderem ein nationales Register für Long-Covid-Fälle.
+++
18. Januar 2022: Gesundheitskosten steigen wieder
In der Schweiz steigen die Gesundheitskosten wieder an. So seien die Ausgaben für Medikamente und ärztliche Behandlungen im letzten Jahr deutlich angestiegen, berichten die Zeitungen von CH-Media. Im Vergleich zum Vorjahr waren es über fünf Prozent. Ein Grund dafür könnte der Nachholeffekt sein. 2020 wurden nicht dringende Eingriffe verschoben, welche dann nachgeholt wurden. Daher sei das Jahr 2020 auch kein gutes Vergleichsjahr, erklärt die Ärztevereinigung FMH. Die Kassen gaben 2021 über 200 Franken pro versicherte Person zusätzlich aus. Dieser Anstieg könnte sich schon bald wieder auf die Prämien der Krankenkassen auswirken.
+++
18. Januar 2022: Booster schützt vor Hospitalisation
Die Boosterimpfung verringert offenbar auch in der Schweiz das Risiko einer Spitaleinweisung. Aber auch das Risiko an einer Infektion zu sterben sei deutlich kleiner, zeigen Zahlen des Bundesamts für Gesundheit, die der NZZ vorliegen. Mit der Boosterimpfung sei das Risiko eines Impfdurchbruchs um zwei Drittel geringer. Dies gegenüber zweifach Geimpften. Bei den Todesfällen sind es gar drei Viertel weniger.
+++
17. Januar 2022: Zertifikat wird in der Covid-App neu automatisch geprüft
Bei der aktuellen Version der Covid-Zertifikats-App auf dem Handy muss der «Refresh-Button» nicht mehr angetippt werden. Die Funktion zur Selbstprüfung wird durch eine automatische Prüfung abgelöst. Damit erübrigt sich, dass zum Beispiel im Restaurant das Personal das Handy-Display der Gäste berührt. Die Online-Portale «Blick.ch» und «20minuten.ch» berichteten am Montagabend über die Änderung in der App, die auch dem Missbrauch einen Riegel schieben soll. Vereinzelt sei der «Refresh-Button» auf Android Handys jedoch noch zu sehen gewesen.
Bei der aktuellen Version der App steht seit Montag vorübergehend die Information, dass der «Refresh-Button» unten rechts entfernt wurde. Es wird also direkt auf dem Zertifikat angezeigt, ob das Covid-Zertifikat abgelaufen oder technisch ungültig ist. Die Prüfung des Covid-Zertifikates bei der Einlass-Kontrolle sei nun mit der entsprechenden App "COVID Certificate Check" vorzunehmen und nicht mehr mit dem Antippen des Buttons. Auch seien weitere Optimierungen und Fehlerbehebungen durchgeführt worden.
+++
17. Januar 2022: Ältere Covid-Zertifikate könnten Anfang Februar verfallen
Wer vor Mai 2021 seine zweite Impfdosis erhalten hat und nicht geboostert ist, könnte ab dem 1. Februar ohne Covid-Zertifikat dastehen. Dies hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag bestätigt.
Der Bundesrat schlägt vor, die Geltungsdauer von Schweizer Covid-Zertifikaten für Geimpfte und Genesene von einem Jahr auf 270 Tage zu verkürzen. Ziel ist sicherzustellen, dass das Zertifikat auch weiterhin von der EU anerkannt wird.
Wird der Vorschlag in dieser Form umgesetzt, werden Zertifikate, die älter als neun Monate sind, Anfang des nächsten Monats verfallen. Dies teilte das BAG am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Angaben dazu, wie viele Menschen betroffen sind, konnte das Bundesamt keine machen. Ausnahmen seien derzeit keine vorgesehen.
Betroffene haben also noch zwei Wochen Zeit, sich ihre Auffrischimpfung zu holen. Mehr als die Hälfte der Personen, die für den Booster zugelassen seien, hätten diesen bereits erhalten, erklärte dazu Tobias Bär, Mediensprecher der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), gegenüber Keystone-SDA. In vielen Kantonen nehme die Nachfrage ab und es gebe zahlreiche freie Termine.
Die Konsultation zur Verkürzung der Gültigkeitsdauer endete am Montag. Der Schritt wird von den Kantonen grösstenteils begrüsst. Mehrere Kantone verlangen aber eine angemessene Übergangsfrist.
+++
17. Januar 2022: 10'713 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet am Montag fürs Wochenende 10'713 neue Fälle. Seit Freitag sind fünf Personen verstorben. 23 Personen mussten hospitalisiert werden.
+++
17. Januar 2022: BAG meldet 67'906 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 72 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag innerhalb von 72 Stunden 67'906 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 30 neue Todesfälle und 233 Spitaleinweisungen.
Stand Montag sind die Intensivstationen zu 74 Prozent ausgelastet. 31,3 sind Coronapatienten. In Betten heisst das: Von insgesamt 866 verfügbaren Betten sind 271 von Covid-Patienten und 370 von Non-Covid-Patienten besetzt. 225 Betten sind frei.
+++
17. Januar 2022: Zu viele Lehrer in Isolation - Dübendorf lässt Schule ausfallen
In Dübendorf fällt die Schule auf der Primarstufe teilweise aus: Grund dafür ist, dass zu viele Lehrpersonen mit dem Coronavirus infiziert sind und seit dem Wochenende in Isolation sitzen. Ersatz-Lehrpersonen konnten keine mehr aufgetrieben werden.
+++
17. Januar 2022: Zürcher Unternehmen können erneut Härtefallgesuch einreichen
Unternehmen aus dem Kanton Zürich, die ungedeckte Kosten aus dem zweiten Halbjahr 2021 haben, können beim Härtefallprogramm noch einmal ein Gesuch einreichen. Voraussetzung ist, dass sie die Maximalbeträge noch nicht erreicht haben. Grund dafür ist eine Gesetzesänderung.
Bisher wurden die Härtefallbeiträge anhand der ungedeckten Kosten im Zeitraum von März 2020 bis Juni 2021 bemessen. Mitte Dezember entschied der Bundesrat jedoch, dass neu ungedeckte Kosten bis zum 31. Dezember 2021 berücksichtigt werden können.
Dies ermögliche es auch auf kantonaler Ebene, den Betrachtungszeitraum auszudehnen, teilte die Finanzdirektion am Montag mit. So können nun ungedeckte Kosten von März 2020 bis 31. Dezember 2021 geltend gemacht werden. Ab Dienstag können Gesuche eingereicht werden. Die Eingabefrist läuft bis 30. Januar.
+++
17. Januar 2022: Mehr misshandelte Kinder im zweiten Pandemiejahr
Die Coronapandemie setzt Familien unter Druck. Die Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Universitäts-Kinderspitals Zürich hat im zweiten Pandemiejahr 2021 erneut eine Zunahme der gemeldeten Verdachtsfälle von Kindsmisshandlungen registriert: Die Zahl stieg von 592 auf 625.
+++
17. Januar 2022: Ostschweizer Kantone wollen Coronamassnahmen bis Ende Februar verlängern
Die Regierungen der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau sind einverstanden mit einer Verlängerung der Covid-19-Massnahmen – allerdings vorerst nur bis Ende Februar. Die Massnahmen müssten allerdings regelmässig kontrolliert und allenfalls gelockert werden.
+++
17. Januar 2022: Kanton Schaffhausen registriert 549 Neuansteckungen übers Wochenende
Dem Kanton Schaffhausen wurden für die vergangenen 72 Stunden 549 Neuansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet. Im Vergleich zur Vorwoche ist dies ein geringer Anstieg. Zudem muss der Kanton einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus vermelden. Aktuell befinden sich zwei Personen auf der Intensivstation.
+++
17. Januar 2022: Kanton St.Gallen meldet 2'826 Neuinfektionen innert 72 Stunden
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 72 Stunden 2'826 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Im Vergleich zur Vorwoche sind dies 425 Fälle mehr. Zudem muss der Kanton einene weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus vermelden. Zurzeit befinden sich 44 Personen in Spitalbehnadlung, 15 davon auf der Intensivstation.
+++
17. Januar 2022: Nur wenige Zürcher Kinder wegen Corona im Spital
Die Coronafallzahlen steigen auch bei den Jüngsten. Momentan werden mehr Jugendliche positiv getestet als während des gesamten letzten Jahres. Zu schweren Verläufen kommt es bei den Kindern aber eher selten. Dies zeigt ein Blick in die Zürcher Spitäler. Wie die NZZ berichtet, befinden sich im Kinderspital Zürich zurzeit acht Kinder mit oder wegen Corona. Keines davon liegt auf der Intensivstation.
In den Kinderkliniken des Stadtspitals Triemli und des Kantonsspital Winterthur sieht es noch besser aus. Im Triemli gibt es keine an Corona erkrankten Kinder. In Winterthur werde ein Kind momentan behandelt.
An die Kapazitätsgrenze stossen die Zürcher Kinderkliniken also auch trotz der steigenden Zahlen noch nicht. Es könnte aber sein, dass wegen den steigenden Zahlen mehr Kinder erst im Spital positiv getestet werden.
+++
17. Januar 2022: Coronavirus-Ausbruch in Alters- und Pflegeheim in Thürnen BL
In einem Alters- und Pflegeheim in Thürnen im Baselbiet ist es zu einem grösseren Coronavirus-Ausbruch gekommen. 49 Personen, darunter Bewohnerinnen und Bewohner sowie Teile des Personals im Jakobshaus, wurden bis Sonntag positiv auf Covid-19 getestet. In dem Heim leben derzeit 46 Bewohnerinnen und Bewohner, wie es in einer Mitteilung der Behörden des Kantons Basel-Landschaft vom Sonntagabend hiess. Der kantonsärztliche Dienst habe eine Umgebungsabklärung unter den Bewohnenden durchgeführt. 24 Bewohnerinnen Bewohner wurden demnach positiv getestet. Davon seien acht ungeimpft und fünf teilweise geimpft.
Mindestens eine Person war von einem schweren Verlauf betroffen und ist unterdessen gestorben, hiess es weiter. Den anderen positiv getesteten Personen gehe es den Umständen entsprechend gut. Im Jakobushaus arbeiten 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 54 in der Pflege. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien bisher positiv getestet worden. Probleme bereitet dem Heim laut Mitteilung vor allem der Ausfall der Mitarbeitenden in der Pflege durch Isolation und Quarantäne. Erste Mitarbeitende könnten allerdings demnächst durch Quarantäne- und Isolationserleichterungen wieder arbeiten. Seit dem Corona-Ausbruch in der vergangenen Woche gelte im Heim ein Besuchsstopp und eine Quarantäne im ganzen Alters- und Pflegeheim, hiess es in der Behördenmitteilung vom Sonntag.
+++
16. Januar 2022: Trotz steigenden Covid Ausfällen hält die Fluggesellschaft Swiss an Impfpflicht fest
Zurzeit können bei der Fluggesellschaft Swiss rund 200 Piloten und Flight-Attendands ohne Impfung nicht eingesetzt werden. Dies geht aus einem Bericht der Sonntagszeitung hervor. Trotzdem bleibt die Fluggesellschaft Swiss beim harten Kurs gegenüber ungeimpften Flugpersonal. Sie hält an der Impfpflicht fest. Eine Schlichtungsverhandlung in der vergangenen Woche zum Umgang mit den Ungeimpften brachte keine Änderung. Vorschläge der ungeimpften Angestellten, sich regelmässig testen zu lassen und ungeimpfte Genesene wieder in die Flugzeuge zu lassen, wurden abgelehnt.
+++
15. Januar 2022: Präsidentin der Corona-Taskforce stellt sich hinter die gelockerten Quarantäne und Isolationsregeln
Seit Donnerstag dauern die Corona-Quarantäne sowie die Isolation in der Schweiz nur noch 5 Tage. Dies hat der Bundesrat an seiner letzten Sitzung vom Mittwoch entschieden. Tanja Stadler, Präsidentin der Corona-Taskforce, stellt sich nun hinter die gelockerten Quarantäne und Isolationsregeln. Dies bestätigte Sie in einem Interview gegenüber SRF. Natürlich steige das Risiko, das Personen wegen dieser neuen Regelung infektiös entlassen werden. Trotzdem gehe die Taskforce davon aus, dass dies nicht zu einer grösseren Veränderung bei den Fallzahlen führe.
+++
15. Januar 2022: Glättli attestiert Bundesrat wenig vorausschauende Corona-Politik
Die Grünen wollen Bewegung in die Europa-, Klima- und Gesundheitspolitik bringen. Parteipräsident Balthasar Glättli sagte an der Delegiertenversammlung der Grünen, weder Klimaerwärmung noch die Erosion der europäischen Beziehungen "gehen weg, wenn wir die Augen zumachen".
+++
15. Januar 2022: Travailsuisse Präsident Adrian Wühtrich verlangt einen Teil-Lockdown
Die Travailsuisse läuft Sturm gegen eine mögliche Abschaffung von Isolation und Quarantäne. Der Wirtschafsdachverband Economiesuisse ist mit der vorgeprescht, auf diese Massnahmen vollständig zu verzichten. «Der Gesundheitsschutz aller geht vor. Wir düfen nicht auf den mutmasslich letzten Metern der Omikron-Welle das Virus einfach gewähren lassen», sagte Travailsuisse-Präsident Adrian Wüthrich im Interview gegenüber dem Blick. Deshalb fordert der Gewerkschaftsdachverband einen Teil-Lockdown für Betriebsbereiche, welche wegen Corona Absenzen ihr Geschäft zurzeit nur zeitweise oder nicht mehr ausführen können.
+++
14. Januar 2022: Kommission will Corona-Massnahmen nur bis Ende Februar verlängern
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) ist damit einverstanden, die geltenden Corona-Massnahmen über den Januar hinaus zu verlängern. Sie schlägt aber vor, das Regime vorerst bis Ende Februar statt Ende März fortzuführen.
Mit 12 zu 9 Stimmen bei 3 Enthaltungen hat sie sich mit einer entsprechenden Empfehlung an den Bundesrat gewandt, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Die Konsultation zum Vorschlag der Regierung dauert noch bis kommenden Montag, entscheiden will der Bundesrat am 26. Januar.
Angesichts der dynamischen Entwicklung der Covid-19-Pandemie halte es die Kommissionsmehrheit für erforderlich, vor Ende März eine erneute Standortbestimmung vorzunehmen und zu überprüfen, welche Massnahmen noch zweckmässig seien, heisst es in der Mitteilung.
Darüber hinaus empfiehlt die SGK-N dem Bundesrat ohne Gegenstimme, auf das zur Diskussion gestellte Verbot des Präsenzunterrichts an den Hochschulen und in der höheren Berufsbildung zu verzichten. Weiter beschloss die Kommission mit 12 zu 5 Stimmen bei 8 Enthaltungen, eine Motion zum besseren Schutz vor Covid-19 für Personen mit geschwächtem Immunsystem aufgrund von Krebserkrankungen und chronischen Erkrankungen einzureichen.
+++
14. Januar 2022: 4'819 neue Fälle im Kanton Zürich
Am Mittwoch meldet der Kanton Zürich 4'819 neu bestätigte Coronafälle. Gestorben sind in den letzten 24 Stunden fünf Menschen. Seit gestern musste weder jemand hospitalisiert, noch auf die Intensivstation verlegt werden. Insgesamt befinden sich 214 Personen in Spitalbehandlung, 60 davon auf der Intensivstation. Davon sind 13 ausserkantonale Patienten.
+++
14. Januar 2022: 37,3 Prozent der gemeldeten Impfnebenwirkungen sind schwerwiegend
Von bisher knapp 11'500 ausgewerteten unerwünschten Nebenwirkungen der Corona-Impfungen stuft Swissmedic 7'190 als nicht schwerwiegend und 4'276 als schwerwiegend ein. In 192 Fällen hatten Personen schwerwiegende Nebenwirkungen und starben später. Einen direktursächlichen Zusammenhang zwischen den Todesfällen und der Impfung sieht die Behörde aber nicht.
+++
14. Januar 2022: Swissmedic lässt mit Xevudy weiteres Corona-Medikament zu
Zugelassen ist die Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 40 Kilogramm, wie Swissmedic am Freitag mitteilte. Dies aber nur, wenn die Patienten keine Sauerstofftherapie benötigen oder ins Spital müssen, wenn aber ein hohes Risiko besteht, dass sie einen schweren Verlauf entwickeln, wie Swissmedic schreibt.
Das Medikament wird über eine Infusion intravenös verabreicht und enthält den Antikörper Sotrovimab. Die Labordaten deuten gemäss Swissmedic darauf hin, dass Xevudy gegen die Omikron-Variante wirksam ist. Spezifische Patientendaten zur Wirkung bei der Omikron-Variante seien aber nicht eingereicht worden.
Xevudy der Firma Glaxo SmithKline durfte gemäss Swissmedic in der Schweiz gestützt auf die Corona-Verordnung bereits verschrieben werden. Ab Mai 2021 hat Swissmedic die Zulassung mit laufend neuen Daten geprüft.
Bereits am Donnerstag gab Swissmedic grünes Licht für den Einsatz des Medikaments Regkirona der Firma iQone Healthcare Switzerland mit dem Antikörper Regdanvimab. Dieses Medikament hat die gleiche Wirkung, soll aber nur bei Erwachsenen eingesetzt werden.
+++
14. Januar 2022: Aufhebung von Quarantäne gemäss GDK-Vizepräsidentin zu früh
Nach Ansicht der Vizepräsidentin der Konferenz der Gesundheitsdirektorinnen und -Direktoren (GDK) wäre eine Abschaffung der Quarantäne oder der Isolation jetzt zu früh. Derzeit gehe es darum, die Kapazitäten zu sichern, insbesondere die Verschiebung von Einsätzen oder die nationale Koordination von Patientinnen und Patienten.
+++
14. Januar 2022: Nachtkultur beklagt Umsatzrückgang von 60 bis 70 Prozent
Die Schweizer Nachtkulturbranche beklagt laut einer neuen Umfrage unter ihren Mitgliedern einen Umsatzrückgang von 60 bis 70 Prozent. Betriebseinstellungen aufgrund der Corona-Massnahmen seien an der Tagesordnung. Eine Verlängerung von 2Gplus bis Ende März würde die Branche in existenzielle Nöte treiben.
+++
14. Januar 2022: BAG meldet 32'150 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag innerhalb von 24 Stunden 32'150 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 20 neue Todesfälle und 151 Spitaleintritte. 108'771 Tests sind durchgeführt worden, die Positivitätsrate liegt bei 29,6 Prozent.
+++
14. Januar 2022: Nur Ungeimpfte, Massnahmengegner und SVP gegen Covid-Gesetz
Geimpfte stimmten hingegen zu fast 80 Prozent für das Gesetz, wie aus der Vox-Analyse hervorgeht. Die Hauptargumente gegen das Covid-Gesetz waren die grundsätzliche Ablehnung der Massnahmen.
+++
14. Januar 2022: 234 bestätigte Neuinfektionen im Kanton Schaffhausen
Schaffhausen meldet 234 neue Ansteckungen in den vergangenen 24 Stunden, eine Person ist verstorben. Zurzeit befinden sich 7 Personen in Spitalbehandlung. Eine Person muss auf der Intensivstation beatmet werden. Zwei Plätze sind auf der IPS noch frei.
+++
14. Januar 2022: 1'499 neue Ansteckungen in St.Gallen
Am Donnerstag meldet der Kanton St.Gallen 1'499 neue Coronafälle, aber keine Todesfälle in den vergangenen 24 Stunden. Aktuell befinden sich 55 Personen in Spitalbehandlung. Davon 16 auf der Intensivstation, alle müssen beatmet werden.
+++
14. Januar 2022: Entschädigung für Impfschäden
100 Personen möchten vom Bund eine Entschädigung für einen Impfschaden erhalten. Die Gesuche sind allerdings unzureichend.
+++
14. Januar 2022: Personalmangel bei der Spitex
Das Personal in den Spitälern erkrankt selbst immer öfter an Corona. Das führt dazu, dass Patientinnen und Patienten zum Teil früher nach Hause geschickt werden, wo sie von Pflegenden der Spitex weiter betreut werden. Doch dort spitzt sich der Personalmangel ebenfalls deutlich zu, schreibt der Tagesanzeiger.
Bisher hätte die Spitex alle Leistungen noch abdecken können, weil ihre Mitarbeitenden extrem flexibel einspringen könnten, erzählt eine Geschäftführerin der Zeitung. Falls das nicht mehr gehe, müssten nicht lebensnotwenige Leistungen wie die Körperpflege verkürzt werden. Wie in den Spitälern werden aktuell Ehemalige zurückgeholt, Pflegende erhöhen ihre Pensen und der Pflegedienst kann sich auch vorstellen, sich von Zivilschützern helfen zu lassen.
+++
13. Januar 2022: Kanton Schaffhausen stoppt repetitives Testen auf Sekundarstufe II
Die rasant steigenden Fallzahlen wegen der Omikron-Variante belasten die begrenzten Laborkapazitäten stark. Der Kantonsärztliche Dienst Schaffhausen hat deshalb entschieden, die repetitiven an Berufs- und Kantonsschulen ab Freitag zu sistieren. So sollen Labore und Testzentren entlastet werden.
+++
13. Januar 2022: 4'557 neue Fälle im Kanton Zürich
Am Donnerstag meldet der Kanton Zürich 4'557 neu bestätigte Coronafälle. Gestorben ist in den letzten 24 Stunden niemand. 10 Personen mussten seit gestern neu hospitalisiert werden. Sieben Personen mussten auf die Intensivstation verlegt werden. Insgesamt befinden sich 227 Personen in Spitalbehandlung.
+++
13. Januar 2022: St. Galler Fachmesse Tier und Technik 2022 abgesagt
Die Olma Messen St.Gallen haben beschlossen, die ausverkaufte Tier und Technik Fachmesse 2022 abzusagen. Die 21. Internationale Fachmesse hätte vom 24. bis 27. Februar auf dem Gelände der Olma Messen stattfinden sollen.
Mit dem Beschluss, die Tier und Technik 2022 abzusagen, will der Messeveranstalter unnötigen Aufwand bei allen Beteiligten vermeiden.
«Wir haben uns für eine Durchführung eingesetzt, können aber leider nicht davon ausgehen, dass sich die pandemische Situation in den nächsten Wochen wesentlich entspannen wird», wird Katrin Meyerhans, Leiterin Bereich Messen, am Donnerstag in einer Medienmitteilung der Olma Messen zitiert.
Den Beschluss hätten die Verantwortlichen gemeinsam mit den Ausstellern getroffen. In einer Befragung habe die Mehrheit angekündigt, sich bei einer Durchführung mit starken Einschränkungen (2G+ oder 2G mit Maske) zurückzuziehen.
+++
13. Januar 2022: BAG meldet 29'887 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag innerhalb von 24 Stunden 29'887 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 18 neue Todesfälle und 122 Spitaleinweisungen. 95'462 Test sind durchgeführt worden, die Positivitätsrate liegt bei 31,3 Prozent.
+++
13. Januar 2022: Swissmedic lässt Antikörper-Medikament befristet zu
Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat das Medikament Regkirona in der Schweiz befristet zugelassen. Es kann als Antikörper zur Behandlung von Covid-19 bei Erwachsenen eingesetzt werden.
Es handle sich bei Regkirona um ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, teilte Swissmedic am Donnerstag mit. Das Medikament könnte bei Erwachsenen eingesetzt werden, wenn keine Sauerstofftherapie oder Spitaleinweisung aufgrund der Erkrankung nötig sei und ein hohes Risiko bestehe, einen schweren Verlauf zu erleiden.
Das Arzneimittel enthält den Antikörper Regdanvimab und wird intravenös verabreicht. Die Zubereitung und Verabreichung sollte gemäss der Angaben von Swissmedic von einer qualifizierten medizinischen Fachperson eingeleitet und überwacht werden. Informationen zur Wirksamkeit bei der Omikron-Variante habe die Gesuchstellerin im Rahmen des vorliegenden Gesuchs keine eingereicht, hiess es weiter.
+++
13. Januar 2022: Vom Masken-Obligatorium zur dringenden Empfehlung
Ende Januar wandelt der St.Galler Bildungsrat die Maskenpflicht in der Schule in eine dringende Empfehlung an die Eltern um – auch für die Oberstufe. Dies vor dem Hintergrund, dass die Ausbreitung des Coronavirus gemäss Fachleuten abklingt und die hohen Fallzahlen auf das Gesundheitswesen weniger stark durchschlagen als befürchtet.
Im Kanton St.Gallen müssen Schülerinnen und Schüler seit Ende der Weihnachtsferien ab der vierten Primarklasse eine Maske tragen. Der Bildungsrat reagierte mit der Vorgabe auf die rasche Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus.
Letzten Freitag liessen Maskengegner dem Kanton St. Gallen eine Online-Petition mit 5'962 Mitunterzeichnenden zukommen. «Wir als Eltern sind der Auffassung, dass es nicht sein kann, die Kinder einem solchen Zwang zu unterziehen», teilten die Petitionäre mit. Erwachsene seien in der Lage, «mit den Verhaltensregeln rund um Covid 19 umzugehen», Kinder jedoch nicht.
Die Maskenpflicht für die Viert- bis Sechstklass-Kinder habe sich präventiv bewährt, heisst es in der Mitteilung des Kantons vom Donnerstag. Da in den nächsten Tagen ein sprunghafter Anstieg der Ansteckungszahlen mit der Omikronvariante des Coronavirus erwartet wird, werde die Maskenpflicht bis Ende Januar aufrechterhalten.
Lockerung auch für die Oberstufe
Ab dem 31. Januar wird die Maskenpflicht in eine dringende Empfehlung an die Eltern umgewandelt, und zwar nicht nur für die Mittelstufenschülerinnen und -schüler, sondern auch für die Jugendlichen der Oberstufe, für welche die Maskenpflicht schon seit längerer Zeit gilt.
Die Verantwortung für die Pandemieprävention wird ab Februar von der Schule auf die Eltern übergehen, wie es weiter heisst. Mit der dringenden Empfehlung werde ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler weiterhin mit Maske zum Unterricht kommen, was nicht nur präventiv sinnvoll, sondern auch erwiesenermassen gesundheitlich unbedenklich sei.
Eltern, die trotz Empfehlung das Maskentragen ihrer Kinder nicht unterstützen, werden ab 31. Januar 2022 keinen Rechtsverstoss mehr begehen. Die Schule wird mit dem Nebeneinander von Kindern mit und Kindern ohne Maske zurechtkommen. Auf der Sekundarstufe II gilt die Maskenpflicht als nationale Massnahme weiterhin.
Der Bildungsrat hält ausserdem an seiner Haltung fest, dass die Durchführung von Lagern nicht kantonal verboten werden soll. Die Schulträger entscheiden im eigenen Ermessen unter Berücksichtigung der Verhältnisse vor Ort, ob sie Winterlager durchführen oder nicht.
+++
13. Januar 2022: Zürcher Regierungsrat will Spitäler für fünfte Covid-Welle entschädigen
Für die Zusatzkosten der fünften Covid-Welle sollen die Spitäler im Kanton Zürich mit bis zu 20,9 Millionen Franken entschädigt werden. Zudem will der Regierungsrat auch Kantone zur Kasse bitten, aus denen Covid-Patienten in Zürcher Spitälern behandelt wurden.
Rund 200 Covid-Patientinnen und Patienten werden derzeit in Spitälern im Kanton Zürich behandelt, 50 bis 60 davon auf Intensivstationen, wie der Regierungsrat am Donnerstag mitteilte.
Die hohen Fallzahlen belasten das Gesundheitssystem nicht nur personell, sondern auch finanziell: Der Regierungsrat hat deshalb eine weitere Entschädigung für ungedeckte Zusatzkosten der Corona-Pandemie zugunsten der Spitäler bewilligt. Diese beläuft sich auf maximal 20,9 Millionen Franken. Abgedeckt wird damit der Zeitraum vom 1. Dezember 2021 bis 28. Februar 2022.
Abgelten will der Regierungsrat aber nur Zusatzkosten, die von Patienten mit Wohnsitz im Kanton Zürich verursacht werden. Für die Zusatzkosten ausserkantonaler Patienten sollen deren jeweilige Kantone aufkommen. Der Kanton Zürich strebe entsprechende Vereinbarungen mit diesen an.
+++
13. Januar 2022: Skilager und Fasnacht in Neuhausen SH abgesagt
Wegen der stark steigenden Fallzahlen in Schaffhausen und auch an den Schulen in Neuhausen, sagt die Gemeinde am Rheinfall alle Skilager ab. Die Schulen bedauern die Absage sehr, schreibt die Gemeindekanzlei in einer Mitteilung.
Auch die Neuhauser Fasnacht wird dieses Jahr nicht stattfinden. Nach Schaffhausen sagt auch Neuhausen das Fest der Narren ab. Sie würden sich damit eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen, schreibt das Organisationskomitee. Es gäbe zu viele offene Fragen rund um die Bewilligung und Auflagen, was das finanzielle Risiko nicht tragbar mache.
+++
13. Januar 2022: 206 bestätigte Neuinfektionen im Kanton Schaffhausen
Schaffhausen meldet 206 neue Ansteckungen in den vergangenen 24 Stunden. Verstorben ist im selben Zeitraum niemand. Zurzeit befinden sich 8 Personen in Spitalbehandlung. Eine Person muss auf der Intensivstation beatmet werden. Vier Plätze sind auf der IPS noch frei.
+++
13. Januar 2022: 938 neue Ansteckungen in St.Gallen
Am Donnerstag meldet der Kanton St.Gallen 938 neue Coronafälle und zwei Todesfälle in den vergangenen 24 Stunden. Aktuell befinden sich 59 Personen in Spitalbehandlung. Davon 15 auf der Intensivstation. Damit nimmt die Anzahl Patienten im Spital leicht ab, auf der Intensivstation hingegen nicht.
+++
13. Januar 2022: Schaffhauser Fasnacht ist abgesagt
Das Schaffhauser Gesundheitsamt hat dem Fasnachtskomitee trotz Schutzkonzept keine Bewilligung erteilt. Sämtliche Anlässe sind abgesagt.
+++
13. Januar 2022: Kostenlose Masken für Angestellte
Personen, die bei der Arbeit einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, müssen vom Arbeitgeber kostenlose FFP2-Masken erhalten. So will es das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).
+++
12. Januar 2022: 4'783 neue Fälle im Kanton Zürich
Am Mittwoch meldet der Kanton Zürich 4'783 neu bestätigte Coronafälle. Gestorben ist in den letzten 24 Stunden niemand. 20 Personen mussten seit gestern neu hospitalisiert werden. Zwei konnten von der Intensiv- auf die Normalstation verlegt werden. Insgesamt befinden sich 217 Personen in Spitalbehandlung.
+++
12. Januar 2022: Verkürzung der Quarantäne und Massnahmen bleiben bestehen
Personen ohne Symptome können sich ab Donnerstag bereits nach fünf Tagen von einer Corona-Isolation oder -Quarantäne befreien. Damit will der Bundesrat den reibungslosen Betrieb der Wirtschaft sicherstellen. Die weiteren Regeln sollen bis zum 31. März verlängert werden. Hier die Zusammenfassung der Medienkonferenz des Bundesrats.
+++
12. Januar 2022: Bundesrat will schnell mehr Personal für Pflege ausbilden
Der Bundesrat will die Pflegeinitiative in zwei Etappen umsetzen. Schnell angehen will er die Ausbildungsoffensive und die direkte Abrechnung. Mehr Zeit lassen will er sich für die Umsetzung besserer Arbeitsbedingungen und Abgeltungen.
+++
12. Januar 2022: BAG meldet 32'881 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch innerhalb von 24 Stunden 32'881 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 36 neue Todesfälle und 249 Spitaleinweisungen.
Die Intensivstationen sind aktuell zu 75,5 Prozent ausgelastet. 30,2 Prozent davon sind Covid-Patienten. In Betten heisst das: Von derzeit 898 verfügbaren Intensivbetten sind 271 von Covid-Patienten und 407 von Non-Covid-Patienten belegt. 220 Betten sind frei.
+++
12. Januar 2022: Jüngere Menschen fühlen sich in der Pandemie zu wenig angesprochen
Jüngere Menschen fühlen sich von der Diskussion während der Corona-Pandemie wenig angesprochen. Sie erinnern sich laut einer Studie kaum an irgend eine Art der Kommunikation über ihre Altersgruppe - und wenn, dann seien es kritische Medienberichte gewesen.
Eine gemeinsame Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Università della Svizzera italiana (USI) zeigt, dass der Diskurs im ersten Jahr der Corona-Pandemie grösstenteils an der jüngeren Bevölkerung vorbeiging, wie ZHAW und USI am Mittwoch mitteilten.
«Wir sehen, dass sich Junge durchaus um die Gesundheit älterer Menschen kümmern», wird Suzanne Suggs von der USI zitiert. Statt sie zu beschuldigen, sollte die Kommunikation gemäss Suggs aber besser bestimmte Verhaltensweisen fördern.
Junge Menschen wollen mehr Erklärungen
Dies gelinge insbesondere, wenn nachvollziehbar erklärt werde, warum welche Verhaltensweisen wichtig seien. Das Bedürfnis nach mehr Erklärungen ist offenbar gross. Viele Jüngere wünschten sich bei der Befragung eine bessere Begründung für die Corona-Massnahmen.
In einer nationalen Krise sei im Grunde jeder gefährdet und müsse entsprechend angesprochen werden, wird Julia Datva vom ZHAW-Departement Gesundheit zitiert. Für Behörden und Gesundheitsorganisationen sei es schwierig, den Zusammenhang zu betonen und gleichzeitig alle Zielgruppen anzusprechen, heisst es in der Mitteilung weiter.
Das Forschungsteam untersuchte für die Studie den öffentlichen Diskurs in Medien, Politik oder Gesundheitsorganisation während der ersten Monate der Pandemie. Es führte zudem eine quantitative Umfrage sowie qualitative Interviews unter 15- bis 34-Jährigen in der deutschen und in der italienischen Schweiz durch.
+++
12. Januar 2022: (Booster-)Impfung ohne Anmeldung in Weinfelden möglich
Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Booster-Impfungen können im kantonalen Impfzentrum Weinfelden wieder Impfungen ohne Anmeldung angeboten werden, schreibt der Fachstab Pandemie des Kantons Thurgau. Beliebt sind hingegen die Pop-up-Impfstationen in den Gemeinden.
Alle ab 16 Jahren können nun ihre beiden Erstimpfungen oder den Booster in Weinfelden ohne Anmeldung erhalten. Die Termine in den Pop-up-Stationen in Arbon, Diessenhofen, Kreuzlingen, Münchwilen und Frauenfeld sind fast komplett ausgebucht. In Amriswil, Sirnach und Steckborn gibt es noch freie Termine, dort sind Walk-in-Impfungen nicht möglich.
+++
12. Januar 2022: Graubünden führt wegen Omikron Meldepflicht für Pflegefachleute ein
Pflegefachleute, die in Graubünden wohnen, aber nicht auf ihrem Beruf arbeiten, müssen sich wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante beim Kanton melden. Die Bündner Regierung will sie zu Einsätzen aufbieten, sollte es im Gesundheitswesen zu Personalengpässen kommen.
Die Regierung geht gemäss einer Mitteilung vom Mittwoch davon aus, dass die starke Zunahme der Coronafälle die medizinische Versorgung an ihre Grenzen bringen wird. Angesichts der angespannten Lage werde es unvermeidlich sein, dass Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen personelle Engpässe bewältigen müssten.
Gemäss Gesundheitsgesetz könne der Kanton Gesundheitsfachpersonen zur Mitwirkung bei der Bekämpfung übertragbarer Krankheiten verpflichten, schrieb die Exekutive.
Sie fordert Krankenpflegerinnen und -pfleger, Pflege- und Gesundheitsfachleute sowie Personen mit Nursing-Abschlüssen auf, sich «zwingend» beim Kanton zu melden. Vom Aufruf ausgenommen sind Menschen, die einer Risikogruppe angehören. Für die Anmeldung ist auf der Homepage des Kantons ein Formular aufgeschaltet.
+++
12. Januar 2022: 273 bestätigte Neuinfektionen im Kanton Schaffhausen
Im Kanton Schaffhausen steigen die Fallzahlen innerhalb von 24 Stunden von 88 am Dienstag auf 273 am Mittwoch. Zurzeit befinden sich 6 Personen in Spitalbehandlung. Davon eine Person auf der Intensivstation. Zwei Plätze sind auf der IPS noch frei.
+++
12. Januar 2022: 1'442 neue Ansteckungen in St.Gallen
Am Mittwoch meldet der Kanton St.Gallen 1'442 neue Coronafälle und einen Todesfall. Aktuell befinden sich 66 Personen in Spitalbehandlung. Davon 15 auf der Intensivstation.
+++
12. Januar 2022: Fallzahlen an Zürcher Schulen nicht explodiert
Wider erwarten sind die hohen Fallzahlen an den Schulen nach den Weihnachtsferien ausgeblieben. Allerdings steigt die Zahl der betroffenen Lehrpersonen.
+++
12. Januar 2022: Grossveranstaltung noch keine gute Idee
Der Zürcher Infektiologe Jan Fehr hält Grossveranstaltungen wie das Lauberhorn-Rennen oder die Solothurner Filmtage für verfrüht. Im Moment sei die Ungewissheit über die Omikron-Variante des Coronavirus noch zu gross. Eine Verkürzung der Quarantänedauer hält Fehr für vertretbar.
+++
12. Januar 2022: Fast fünf Prozent der Schweiz in Isolation
Das SRF hat die Kantone nach ihren Zahlen zu den Personen in Isolation befragt. Fast alle Kantone haben darauf geantwortet. Das Resultat: Bis zu 160'000 Schweizerinnen und Schweizer sind gerade in Isolation. Die meisten Fälle kommen aus den bevölkerungsreichsten Kantonen. In Zürich und der Waadt sind es über 25'000 Personen, Genf meldet über 20'000.
In Genf und Graubünden sind fast fünf Prozent der Bevölkerung in Isolation. Kontrolliert werden können die Anordnungen in vielen Kantonen nicht mehr, es werden nur noch Stichproben durchgeführt.
+++
12. Januar 2022: Erste Ostschweizer Schulen sagen Schneesportlager ab
Zum zweiten Mal hintereinander fahren viele Schülerinnen und Schüler dieses Jahr nicht ins Schneesportlager. Während im vergangenen Jahr der Bund die Lager untersagt hatte, sagen viele Schulen im Kanton St.Gallen das Schneevergnügen dieses Jahr selbst ab. In Rapperswil-Jona findet nur noch eine von 14 Lagern statt. In der Stadt St.Gallen und im Thurgau halten die meisten Schulen noch an den Lagern fest.
Viele Ostschweizer Schulen warten mit der Absage auf Weisungen des Kantons oder Bundes, schreibt das St.Galler Tagblatt. Der Bund empfiehlt aktuell die Absage, aber verpflichtet die Schulen nicht dazu.
+++
12. Januar 2022: 160 Entlassungen im Winterthurer Impfzentrum
Das Impfzentrum in Winterthur-Töss hat die 2G-Regel für die Angestellten eingeführt. 160 Personen sind dabei entlassen worden, sie waren weder geimpft noch genesen. «Aus medizinischen Gründen, aber auch aus Überzeugung», sagt Zentrumsleiter Thomas Kraft im Podcast des Landboten.
Sorgen bereitet Kraft auch die Omikron-Welle. Es droht noch mehr Angestellte auszufallen. «Wir müssten uns beim Personal nach der Decke strecken», sagt Thomas Kraft weiter. Sie seien bis Ende Januar ausgebucht und ein Ende der Impfaktion sei nicht absehbar. Er rechnet mit einem erneuten Anstieg der Impfwilligen im Sommer, wenn alle in die Ferien wollen.
+++
11. Januar 2022: Winterthurer Afro-Pfingsten ziehen ins Corona-Exil
Die Coronapandemie macht auch in diesem Jahr den Afro-Pfingsten in Winterthur einen Strich durch die Rechnung. Ganz abgesagt ist das Festival aber nicht.
+++
11. Januar 2022: St.Gallen: Acht Personen nach unbewilligter Demo angezeigt
Bei einer unbewilligten Kundgebung von rund 40 Gegnerinnen und Gegnern der Maskenpflicht an Schulen sind in der Stadt St.Gallen acht Personen angezeigt worden. Die Stadtpolizei hätte die Bewilligung auch vor Ort erteilt.
+++
11. Januar 2022: Taskforce sagt «Superinfektionswoche» noch im Januar voraus
Bis zu 300 zusätzliche Covid-19-Erkrankte pro Woche auf den Intensivstationen: Auf diese Belastungsprobe bereiten sich die Schweizer Spitäler vor. Und die Zeit ist knapp, denn nach Schätzung der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes dürfte der Höhepunkt der Omikron-Welle in rund zwei Wochen erreicht sein.
+++
11. Januar 2022: 3'749 neue Fälle im Kanton Thurgau innert einer Woche
Der Kanton Thurgau meldet am Dienstag 3'749 neu bestätigte Fälle innerhalb einer Woche. Zwölf Personen wurden aus dem Spital entlassen, vier konnten von der Intensivstation weg verlegt werden.
+++
11. Januar 2022: Kanton Zürich meldet 4'464 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden
Der Kanton Zürich meldet in den letzten 24 Stunden 4'464 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Das sind über 2000 Fälle mehr als noch vor einer Woche. Es wurde kein neuer Todesfall registriert. Aktuell befinden sich 197 Covid-Patienten in Spitalbehandlung, 55 davon auf einer Intensivstation.
11. Januar 2022: BAG meldet 24'602 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag innerhalb von 24 Stunden 24'602 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 16 neue Todesfälle und 129 Spitaleintritte.
Die Intensivstationen sind zu 75,9 Prozent ausgelastet. 31,2 Prozent davon sind Corona-Patienten. In Betten heisst das: Von total 895 verfügbaren Intensivbetten sind 279 von Covid-Patienten und 400 von Non-Covid-Patienten belegt. 216 Betten sind frei.
+++
11. Januar 2022: 88 bestätigte Neuinfektionen im Kanton Schaffhausen
Am Dienstag meldete der Kanton Schaffhausen 88 neue Coronafälle und ein Todesfall. Zurzeit befinden sich 11 Personen in Spitalbehandlung. Davon eine Person auf der Intensivstation.
+++
11. Januar 2022: 697 bestätigte Neuinfektionen im Kanton St.Gallen
Am Dienstag meldete der Kanton St.Gallen 697 neue Coronafälle und null Todesfälle. Aktuell befinden sich 66 Personen in Spitalbehandlung. Davon 15 auf der Intensivstation.
+++
11. Januar 2022: Coronapandemie heizt Nachfrage nach Wohnmobilen an
Die Coronakrise und die damit verbundenen Einschränkungen im Reiseverkehr haben die Nachfrage nach Wohnmobilen massiv befeuert. Die Zahl der neuimmatrikulierten Camper lag im vergangenen Jahr 2021 um gut 26,4 Prozent über dem Vorjahresniveau.
+++
11. Januar 2022: 9 von 10 Covid-Patienten kamen aussschliesslich wegen Corona ins KSW
Die grosse Mehrheit der Coronapatienten am Kantonsspital Winterthur sind wegen der Virusinfektion eingeliefert worden. 92 Prozent der positiv getesteten Patienten wurden wegen einer Coronaerkrankung eingeliefert, gibt das Kantonsspital gegenüber dem Landboten an.
Letzte Woche berichtete der Blick, dass die Zahl der Coronapatienten in der Statistik nicht korrekt ist. Es würden auch Patienten dazugezählt, die erst nach dem Spitaleintritt positiv getestet wurden und ursprünglich aus einem anderen Grund das Spital aufgesucht hatten.
+++
11. Januar 2022: Chefärzte machen sich wegen Pandemie grosse Sorgen um Jugendliche
Die Chefärztinnen und Chefärzte machen sich wegen der Corona-Pandemie grosse Sorgen um die seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Während Buben ihre Ängste und Probleme mit Mechanismen wie dem Gamen verdrängten, würden Mädchen rasch depressiv.
+++
11. Januar 2022: Im Herrenacker wurde ohne Bewilligung getestet
Rund um die Schliessung des Corona-Testzentrums Herrenacker in Schaffhausen kommen neue Details ans Licht. So wurde das Testzentrum offenbar über einen Monat ohne Bewilligung betrieben.
+++
11. Januar 2022: Schnegg: «Wir sind in einer neuen Phase angelangt»
Der bernische Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg spricht sich dafür aus, die Quarantäne für Personen, die mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen sind, abzuschaffen. Bei den positiv getesteten Personen sollte die Isolationszeit auf fünf Tage verkürzt werden.
+++
11. Januar 2022: Ökonomen fordern Ende aller Coronamassnahmen
Weil der Booster so gut schützt, verlangen Ökonomen die Aufhebung aller Coronamassnahmen. Ein Wirtschaftswissenschaftler sagt gegenüber 20 Minuten, dass alle Massnahmen aufgehoben werden müssten, wenn alle Impfwilligen ihren Booster erhalten haben. Omikron verlaufe milder, die Hospitalisierungsrate sei sehr tief. Es gebe daher kaum noch eine Rechtfertigung für die Massnahmen.
+++
10. Januar 2022: Keine Maskenpflicht an Lauberhornrennen
An den Lauberhornrennen wird es keine Maskenpflicht geben. Dies sagt OK-Präsident Urs Näpflin in einem Interview mit CH-Media. Die Rennen würden im Freien durchgeführt. Deshalb gelte lediglich 3G. Die Zuschauer müssen also geimpft, genesen oder getestet sein. Näpflin appelliert trotzdem an die Eigenverantwortung der Besucher. - Bei den Skirennen in Adelboden gab es wegen der vielen Zuschauer im Zielraum massive Kritik.
+++
10. Januar 2022: Gegen 500 Personen an Demo gegen Masken an Berner Schulen
Gegen 500 Personen haben am Montagabend in Bern gegen die Maskenpflicht ab der ersten Klasse an den Berner Schulen demonstriert. Der Umzug mit vielen Kindern führte vom Rathausplatz in der Altstadt bis auf den Bundesplatz.
In den sozialen Medien war zu einem «Familienausflug Bern» aufgerufen worden. Ziel sei es, ein friedliches Zeichen gegen die Spaltung der Gesellschaft zu setzen. «Wir wollen keine Maske ab der ersten Klasse», hiess es in dem Aufruf. An der Kundgebung wurde allgemein Kritik an den geltenden Corona-Massnahmen laut.
Die Schulen rücken immer stärker ins Zentrum der Kritik der Massnahmengegner. Am Samstag demonstrierten in Bellinzona TI rund 400 Menschen gegen die Maskentragpflicht für Kinder an den Tessiner Grundschulen, die seit Montag gilt.
Am Sonntag versammelten sich in Tavannes im Berner Jura rund 500 bis 600 Menschen mit dem gleichen Anliegen. Im Kanton Bern müssen die Schulkinder seit diesem Montag schon ab der ersten Klasse eine Maske tragen. Zuvor galt die Maskenpflicht ab der fünften Klasse.
In Sitten protestierten am Sonntagabend Eltern gegen die Maskenpflicht in den Schulen, indem sie rund zwanzig maskierte Teddybären vor dem Regierungsgebäude niederlegten. Die Teddybären wurden am Montagmorgen rasch entfernt. Jean-Philippe Lonfat, Chef der Dienststelle für Unterrichtswesen, erklärte am Montag auf Anfrage, das Maskentragen sei die am wenigsten schlechte Lösung, um Schulschliessungen zu vermeiden.
+++
10. Januar 2022: 10'291 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet über das Wochenende 10'291 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Das sind fast 2000 Fälle mehr als noch vor einer Woche. Zudem mussten zwei weitere Todesopfer registriert werden. Aktuell befinden sich 214 Covid-Patienten in Spitalbehandlung, 50 davon auf einer Intensivstation.
+++
10. Januar 2022: Erfolgreicher Start der Kinderimpfungen in Schaffhausen
Am Samstag sind in Schaffhausen die ersten Impfungen für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren über die Bühne gegangen. Innerhalb von vier Stunden wurden in Anwesenheit von Kinderärzten 96 Kinder geimpft. Daniel Burg vom Schaffhauser Covid-Team sagt auf Anfrage von RADIO TOP, dass der Tag problemlos verlief und die Nachfrage den Erwartungen entsprach. Schaffhausen impft Kinder im Primarschulalter jeweils am Samstagmorgen. Bis jetzt wurden knapp 300 Termine für Kinderimpfungen gebucht.
+++
10. Januar 2022: Graubünden muss wegen Omikron Reihentest-Strategie aufgeben
Graubünden muss wegen der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante die repetitiven Massentestungen in Schulen und Betrieben weitgehend aufgeben. Labors könnten die Zahl der Testproben nicht mehr innert nützlicher Zeit auswerten. Mit einer Auswertungsdauer von 48 Stunden gehe es schlicht zu lange, bis asymptomatische Infizierte entdeckt und in Isolation geschickt würden. Ansteckungsketten könnten so nicht mehr wirksam unterbrochen werden. Die Regierung entschied deshalb, das kantonale Testprogramm in Betrieben und Schulen ab Dienstag bis auf Weiteres auszusetzen. Weitergeführt werden die repetitiven Testungen nur noch in Gesundheits- und Betreuungsinstitutionen, den Kindergärten sowie ersten und zweiten Primarklassen. Auch In Wohnheimen und Gefängnissen wird weiter getestet.
+++
10. Januar 2022: Auch Skilager im Kanton Neuenburg vorläufig abgesagt
Die Neuenburger Regierung hat die Skilager aufgrund der starken Verbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus bis am 4. Februar gestrichen. Letzte Woche hatten bereits die Kantone Wallis, Waadt und Genf die Wintersportlager vorläufig verschoben. Die Entwicklung der epidemiologischen Lage erlaube es im Augenblick nicht, eine sichere Durchführung der Skisportlager ins Auge zu fassen, heisst es in einer Mitteilung der Neuenburger Kantonsregierung vom Montag.
Neben der starken Verbreitung des Virus und der Organisation der Tests würden auch Abwesenheiten von Lehrpersonen und Begleitpersonen aufgrund von Isolationen und Quarantänen zu viele Unsicherheiten schaffen, um ein genügende Betreuung der Schülerinnen und Schüler zu garantieren. Für die Wintersportlager nach dem 4. Februar will die Neuenburger Regierung die epidemiologische Lage am 24. Januar neu beurteilen.
+++
10. Januar 2022: BAG meldet 63'647 neue Ansteckungen übers Wochenende
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag innerhalb von 72 Stunden 63'647 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 48 neue Todesfälle und 233 Spitaleintritte.
Die Intensivstationen sind aktuell zu 73,7 Prozent belegt. In Betten heisst das: Von aktuell 881 verfügbaren Intensivbetten werden 266 (30,2 Prozent) von Covid-Patienten belegt. 383 (43,5 Prozent) von Nicht-Covid-Patienten und 232 Betten (26,3 Prozent) sind noch frei.
+++
10. Januar 2022: Basler Gesundheits-Direktor Lukas Engelberger positiv getestet
Der Basler Gesundheitsdirektor und Präsident der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz Lukas Engelberger ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er befindet sich mit lediglich leichten Symptomen in Isolation, teilte der Basler Regierungssprecher am Montag mit. Engelberger sei am vergangenen Wochenende, wenige Tage nach dem Erhalt seiner Booster-Impfung, positiv getestet worden, heisst es. Als Ansteckungsquelle wird das familiäre Umfeld angegeben. Engelberger verspüre gegenwärtig nur leichte Symptome, heisst es weiter. Er werde seine Amtsgeschäfte soweit wie möglich von zu Hause aus ausüben. Die weiteren Regierungsratsmitglieder verspürten keine Symptome. Für sie bestehe nach Abklärungen durch den kantonsärztlichen Dienst keine Quarantänepflicht.
+++
10. Januar 2022: Coronamedikament von Novartis könnte bald zugelassen sein
Das Coronamedikament des Schweizer Pharmakonzerns Novartis soll schon bald einsetzbar sein. Die Daten aus der zweiten Versuchsphase sind vielversprechend. Novartis will daher eine Notfallzulassung in den USA beantragen, heisst es in einer Mitteilung. Zudem ist der Konzern auch mit der Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic im Gespräch. Der Bund hat bereits vor eineinehalb Jahren 200'000 Dosen des Medikaments vorbestellt. In der Schweiz ist bisher erst das Coronamedikament von Roche zugelassen.
+++
10. Januar 2022: 517 bestätigte Neuinfektionen im Kanton Schaffhausen
Am Montag meldete der Kanton Schaffhausen 517 neue Coronafälle. Über das Wochenende gab es keinen Todesfall. Aktuell befinden sich 11 Personen in Spitalbehandlung. Davon eine Person auf der Intensivstation.
+++
10. Januar 2022: 2'401 bestätigte Neuinfektionen im Kanton St.Gallen
Am Montag meldete der Kanton St.Gallen 2'401 neue Coronafälle. Das Wochenende ist eine Person gestorben. Aktuell befinden sich 68 Personen in Spitalbehandlung. Davon 13 auf der Intensivstation.
+++
9. Januar 2022: Berner Ski-Weltcuprennen, Schnegg appelliert an Eigenverantwortung
Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg hat die Bewilligung des Kantons Bern für die Weltcup-Skirennen in Adelboden verteidigt. Grossevents seien erlaubt, die Rennen fänden im Freien statt und zudem müsse auch die Eigenverantwortung der Zuschauer zum Tragen kommen.
Mit dem Auftreten der Omikron-Variante des Coronavirus wisse heute jede und jeder, was geschlagen habe, sagte Schnegg am Sonntag auf Anfrage: «Jeder muss lernen, seine Verantwortung zu übernehmen». Irgendwann gelte es auch, zur Normalität zurückzukehren, sagte Schnegg weiter.
+++
9. Januar 2022: Schulleiter-Verband kritisiert Flickenteppich bei Corona-Massnahmen
Der Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter der Schweiz (VSLCH) wünscht sich vom Bundesrat landesweit einheitliche Regeln hinsichtlich des Maskentragens an Schulen. Dies würde auch die Diskussionen zwischen Lehrpersonen und Eltern erleichtern. Heute müssten in einigen Kantonen bereits Erstklässler eine Maske tragen, andernorts nicht, sagte Thomas Minder, Präsident des VSLCH, am Sonntag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Gerade diese Uneinheitlichkeit treibe Eltern teilweise auf die Barrikaden.
+++
9. Januar 2022: Ostschweizer Gesundheitsdirektorinnen fordern kürzere Quarantäne
Die Gesundheitsdirektorinnen und - direktoren der Ostschweizer Kantone haben den Bundesrat in einem Brief aufgefordert, die Quarantäne- und Isolationsdauer auf fünf Tage zu reduzieren. Das sagte die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli.
+++
8. Januar 2022: FFP2-Masken boomen, obwohl das BAG sie nicht empfiehlt
Der Verkauf von FFP2-Masken nimmt in der Schweiz rapide zu, heisst es in einem Artikel des Tagesanzeigers. Das Bundesamt für Gesundheit befürchtet jedoch, dass sie meist falsch getragen werden. Laut einer Studie ist das aber wohl gar nicht so schlimm.
+++
7. Januar 2022: BAG stellt bei den Tests um
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) prüft eine Anpassung der Teststrategie. Nach einem positiven Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus soll demnach in Zukunft kein PCR-Test mehr nötig sein.
+++
7. Januar 2022: Ein Drittel der Zürcherinnen und Zürcher ist geboostert
Angesichts der stark steigenden Fallzahlen ruft der Kanton Zürich die Bevölkerung ein weiteres Mal dazu auf, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. «Es sind genügend freie Termine für Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen vorhanden», teilte die Gesundheitsdirektion am Freitagabend mit. Alleine im Januar sind in den verschiedenen Impfzentren und in den Apotheken noch rund 160'000 Booster-Termine zu haben, wie es in der Mitteilung heisst.
Im Kanton Zürich haben sich gemäss Angaben der Gesundheitsdirektion bislang rund eine halbe Million Menschen boostern lassen. Damit hat knapp ein Drittel der Gesamtbevölkerung eine Auffrischimpfung erhalten. Bei den über 65-Jährigen liegt der Anteil bei 71 Prozent.
So schütze eine Auffrischimpfung zu 70 Prozent vor einer Omikron-Ansteckung – oder bei einer dennoch erfolgten Ansteckung zumindest vor einem schweren Krankheitsverlauf. «Dies zeigen die Hospitalisierungen: 80 Prozent der Personen, die auf den Intensivstationen gegen Covid-19 behandelt werden, sind ungeimpft.»
Kanton verschickt Erinnerungs-SMS
Um die Impfquote zu erhöhen, wird am 17. Januar wie angekündigt im Einkaufszentrum Glatt ein weiteres Impfzentrum eröffnet. Wie die Gesundheitsdirektion am Freitag zudem ankündigte, werden Personen, die zum Boostern zugelassen sind, aber noch keinen Termin gebucht haben, in den kommenden Tagen eine Erinnerungs-SMS erhalten.
Im Weiteren werden auch laufend neue Termine für Impfungen von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren aufgeschaltet. Seit Dienstag wurden 1'369 Kinderimpfungen durchgeführt, wie es in der Mitteilung heisst.
+++
7. Januar 2022: 5'547 bestätigte Neuinfektionen im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich hat am Donnerstag 5'547 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der Personen, die wegen einer Corona-Erkrankung im Spital liegen, stieg um 13 auf 215, wie dem Lagebulletin der Gesundheitsdirektion zu entnehmen ist. Davon liegen 56 auf der Intensivstation (-1). Zwei weitere Personen sind an einer Covid-Erkrankung gestorben.
+++
7. Januar 2022: Das BAG meldet 28'038 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag innerhalb von 24 Stunden 28'038 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 10 neue Todesfälle und 126 Spitaleintritte. Es wurden 95'376 Tests durchgeführt, die Positivitätsrate liegt bei 29,4 Prozent.
+++
7. Januar 2022: Im Tessin verdoppeln sich die Fallzahlen rasant
Im Tessin zeigt die Kurve der Neuansteckungen mit dem Coronavirus seit Mitte Dezember steil nach oben, in der Weihnachtswoche verdoppelten sich die Fallzahlen alle zwei Tage. Die Gruppe der über 60-Jährigen scheint jedoch weniger stark betroffen als in früheren Wellen, wie Kantonsarzt Giorgio Merlani am Freitag vor den Medien erklärte.
Lediglich 10 Prozent der positiv Getesteten seien über 60 Jahre alt, hielt Merlani fest. «Rufen wir aber deshalb noch nicht den Sieg aus», mahnte der Kantonsarzt. Erst die kommenden zwei Wochen würden die Auswirkungen der Coronavirus-Variante Omikron wirklich zeigen. Denn im Tessin sind diese Woche noch Weihnachtsferien und zahlreiche Betrieben haben geschlossen.
Am Mittwoch stiegen die gemeldeten Neuinfektionen innert 24 Stunden im Südkanton erstmals auf über 2'000 Fälle. 95 Prozent der positiven Tests seien derzeit der Omikron-Variante zuzuordnen. «Eine solch rasche Verbreitung habe ich noch nie gesehen», sagte Merlani. Der Anteil der neuen Variante bei den positiven Tests sei innert Wochenfrist von fünf auf 60 Prozent gesprungen. Am Freitag wurden dem Kanton 1'528 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet.
+++
7. Januar 2022: Das Corona-Testzentrum des Kantonsspitals Winterthur muss umziehen
Das Corona-Testzentrum beim Kantonsspital Winterthur muss zügeln. Grund dafür ist der Abbruch des Spitalhochhauses. Zudem werden bereits am Montag die Öffnungszeiten angepasst.
+++
7. Januar 2022: Kanton St.Gallen vermeldet 1'113 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den letzten 24 Stunden
Der Kanton St.Gallen meldet für die vergangenen 24 Studen 1'113 neue Coronafälle. Das sind 432 gemeldete Ansteckungen mehr als vor einer Woche. Eine weitere Person ist an den Folgen des Virus verstorben. 72 Personen befinden sich in Spitalbehandlung, 15 davon auf der Intensivstation.
+++
7. Januar 2022: Auch St.Galler Hochschulen führen Prüfungen mit Präsenzpflicht durch
Auch die St.Galler Hochschulen setzen bei den Semesterprüfungen auf eine Präsenzpflicht. Das berichtet das St.Galler Tagblatt. Die Fachhochschule OST, die pädagogische Hochschule St.Gallen und die Universität HSG führen die Prüfungen mit 3G-und Maskenpflicht sowie Mindestabständen vor Ort durch. Ein Spezialfall bilden die Praktika der PH, diese werden wie geplant absolviert. Die Zürcher Hochschulen halten ebenfalls an einer Präsenzpflicht für die Prüfungen fest.
+++
7. Januar 2022: Kanton Schaffhausen meldet 224 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus in den letzten 24 Stunden
Der Kanton Schaffhausen meldet für die vergangenen 24 Stunden 224 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Dies sind 99 Fälle mehr als vor einer Woche. Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus gab es keine weiteren. Zudem sind 13 Personen aufgrund von Covid-19 hospitalisiert, zwei davon auf der Intensivstation.
+++
7. Januar 2022: Pooltests an Schulen bringen Probleme mit dem Datenschutz
Die Pooltests an den Schulen werfen heikle Datenschutzfragen auf. In verschiedenen Kantonen, darunter Schaffhausen und Zürich, müssen Eltern die Krankenkassendaten ihrer Kinder angeben, berichtet die NZZ. Die Kantone begründen dies damit, dass im Fall eines positiven Pool-Tests die Daten für die Einzeltests gebraucht werden. Diese werden über die Krankenkassen abgerechnet. Man sei sich bewusst, dass dies bezüglich Datenschutz heikel sei. Die zuständigen Labore versichern aber, die Daten würden nach 48 Stunden gelöscht.
+++
7. Januar 2022: Es werden weniger Leute im Zusammenhang mit dem Coronavirus in den Spital eingewiesen als gemeldet
Die Spitaleinweisungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind offenbar tiefer als gemeldet. In vielen Kantonen werden die Corona-Patienten aus anderen Gründne hospitalisiert, berichtet der Blick. Erst im Spital werden sie dann positiv auf das Corona-Virus getestet. So sind im Universitätsspital die Hälfte der positiv getestetn Personen aus anderen Gründen hospitalisiert worden. Das Bundesamt für Gesundheit BAG betont jedoch, dass der Hospitalisierungs-grund seit April 2020 mit dem klinischen Befund erfasst werde.
+++
7. Januar 2022: Die Omikron-Welle kommt die Schweiz teuer zu stehen
Die Omikron-Welle kostet die Schweiz im schlimmsten Fall mehrere Milliarden Franken. Damit rechnen Ökonomen, berichtet 20 Minuten. Grund ist die hohe Zahl an Personen, die wegen einer Corona-Quarantäne oder Isolation nicht arbeiten können. Derzeit betrifft das offiziell 140'000 Personen. Vor allem wenn dadurch Expertinnen oder Experten ausfallen, werde das für Firmen sehr teuer.
+++
6. Januar 2022: Labors sind wegen Corona am Anschlag und müssen Prioritäten setzen
Die medizinischen Labors sind am Limit wegen der hohen Nachfrage nach Covid-Tests. Sie müssen deshalb eine Auswahl treffen, welche Fälle zuerst berücksichtigt werden. Hauptgrund für den Engpass ist die sich schnell ausbreitende Omikron-Variante des Coronavirus.
Mit dem Beschluss des Bundes zur erweiterten Kostenübernahme im Dezember und aufgrund der Nachfrage über die Feiertage sei die Anzahl der Tests «enorm», heisst es in einer Mitteilung des Verbandes der medizinischen Laboratorien der Schweiz (FMAH) vom Donnerstag.
Nun stünden die medizinischen Laboratorien in der Verpflichtung, die Priorisierungsregeln des Bundes anzuwenden, um diagnostische Ressourcen für Personen mit nachgewiesenem medizinischem Bedarf zu gewährleisten.
Mit der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus habe sich die epidemiologische Lage in der Schweiz nochmals drastisch verändert, so die FMAH. Die Zahl angeforderter und durchgeführter Tests sei so hoch wie noch nie zuvor mit einem Spitzenwert von 77'000 Tests pro Tag im Dezember 2021 gegenüber 56'000 Tests pro Tag als höchstem Wert während der vorangehenden Wellen.
Auch der Anteil der positiven PCR-Tests bei symptomatischen Personen habe in einigen Kantonen die 44-Prozent-Marke überschritten, während dieser Anteil im Dezember 2021 noch bei 15 bis 25 Prozent gelegen habe. Diese Dynamik lasse befürchten, dass die Zahl der Fälle in Zukunft weiter ansteigen werde und somit auch die Beanspruchung der diagnostischen Ressourcen.
Der Verband der Laboratorien betont: «Bei so hohen Positivitätsraten lassen insbesondere repetitive Pool-Testungen in Gesundheitseinrichtungen, Ausbildungsinstitutionen und Betrieben keine effiziente Nutzung der derzeitigen diagnostischen Kapazitäten mehr zu. Sie sind kaum mehr handhabbar für die Labore.»
+++
6. Januar 2022: 4'715 bestätigte Neuinfektionen im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich hat am Donnerstag 4'715 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Damit wurde zum zweiten Mal hintereinander ein neues Allzeithoch erreicht.
Die Zahl der Personen, die wegen einer Corona-Erkrankung im Spital liegen, erhöhte sich um sieben auf 202, wie dem Lagebulletin der Gesundheitsdirektion zu entnehmen ist. Davon liegen 57 auf der Intensivstation (-1). Keine weitere Person ist an einer Covid-Erkrankung gestorben.
+++
6. Januar 2022: Hotline des Contact Tracings neu rund um die Uhr in Betrieb
Das Zürcher Contact Tracing baut angesichts stark wachsender Fallzahlen seine Erreichbarkeit aus: Ab sofort ist die Hotline für die Bevölkerung rund um die Uhr in Betrieb.
+++
6. Januar 2022: Weitere Verkehrsbetriebe reduzieren Fahrplan wegen Corona-Absenzen
Wegen der hohen Zahl von Corona-bedingten Ausfällen beim Personal sehen sich weitere Verkehrsbetriebe in der Schweiz gezwungen, ihre Fahrpläne auszudünnen. Betroffen sind Linien der Zürcher VBZ, des Léman Express und der Freiburger TPF.
Bereits am Dienstag hatten die Treni Regionali Ticino Lombardia SA (Tilo) mitgeteilt, dass wegen kranker Zug- und Lokführer einige Verbindungen zwischen Chiasso und Como sowie zwischen Como und Varese ausfallen.
+++
6. Januar 2022: Booster-Termine im Thurgau auch kurzfristig möglich
Im Kanton Thurgau können Termine für die Auffrischungsimpfung auch kurzfristig gebucht werden. Teilweise dauere es nur 24 Stunden, bis ein Impftermin nach der Anmeldung frei ist, teilt der Pandemiestab des Kantons mit.
Das ist unter anderem möglich, weil diese Woche mit Booster-Impfungen in Betrieben gestartet worden ist und ab dem 10. Januar wochenweise Pop-up-Stationen in den Bezirken öffnen. Bisher sind 750'000 Thurgauerinnen und Thurgauer geboostert.
+++
6. Januar 2022: BAG meldet 32'239 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag innerhalb von 24 Stunden 32'239 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 10 neue Todesfälle und 137 Spitaleintritte. Es sind 96'800 Tests durchgeführt, die Positivitätsrate liegt bei 33,3 Prozent.
+++
6. Januar 2022: Kanton Wallis verschiebt Schulsportlager um mindestens vier Wochen
Der Kanton Wallis hat aufgrund der starken Verbreitung der Omrikon-Variante des Coronavirus die Schulsportlager mit Übernachtungen um mindestens vier Wochen verschoben, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte. Je nach Entwicklung der Pandemie soll die Lage danach neu beurteilt werden.
+++
6. Januar 2022: Kanton Freiburg weitet Maskenpflicht an Schulen aus
Der Kanton Freiburg weitet die Maskenpflicht an den Schulen auf die Klassen 5 H aus. Die Kinder in diesen Klassen sind rund acht Jahre alt. Ende vergangenen Jahres habe das Coronavirus in der Primarschule stark grassiert, begründet der Staatsrat in einer Mitteilung den Schritt. Dieser gilt vorerst bis Ende Januar. Der Kanton empfiehlt den Gemeinden, die Maskentragpflicht auch bei den Schülertransporten einzuführen. Die Teilnahme an Wintersportlagern und schulischen Aktivitäten mit Übernachtung hat der Staatsrat genehmigt, aber für freiwillig erklärt. So können Eltern selbst entscheiden, ob ihr Kind an den Anlässen teilnimmt oder nicht.
+++
6. Januar 2022: Aussendepartement muss wegen Rückholaktion über 200'000 Franken abschreiben
Der Bund muss nach den Rückholaktionen während der Corona-Pandemie über 200'000 Franken aus eigener Tasche bezahlen. Als der Reiseverkehr im Frühling 2020 unterbrochen war, rettete das Aussendepartement gestrandete Schweizer und Schweizerinnen mit Extraflügen. 80 Prozent der Kosten dieser Flüge mussten die gestrandeten Schweizer Staatsangehörige bezahlen. Auf einem Teil der Kosten bleibt der Bund nun sitzen, berichtet der Blick. Mit einigen Schuldnern hat das Aussendepartement Ratenzahlungen vereinbart.
+++
6. Januar 2022: Kanton Schaffhausen meldet 208 Neuansteckungen innert 24 Stunden
Der Kanton Schaffhausen meldet für die vergangenen 24 Stunden 208 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Dies sind 90 Fälle mehr als vor einer Woche. Todesfälle imZusammenhang mit dem Virus gab es keine weiteren. Zudem sind zwei Personen aufgrund von Covid-19 auf der Intensivstation. Es gebe gemäss Kanton keine freien Plätze mehr auf IPS.
+++
6. Januar 2022: Kanton St.Gallen meldet 1'330 Neuinfektionen innert 24 Stunden
Dem Kanton St.Gallen wurden für die vergangenen 24 Stunden 1'330 Neuansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet. Im Vergleich zur Vorwoche sind dies 431 Fälle mehr. Weiter meldet der Kanton einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus. Zurzeit befinden sich 78 Personen wegen Covid-19 in Spitalbehandlung, davon 14 auf der Intensivstation.
+++
6. Januar 2022: Lehrerverband befürchtet Verschärfung der Corona-Situation
Der Lehrerverband rechnet wegen Omikron mit einer Verschärfung der Corona-Lage an Schulen. Die steigenden Fallzahlen werden zu vielen Absenzen führen, befürchtet die Präsidentin des Lehrerverbands, Dagmar Rösli, gegenüber der NZZ. Zudem führten die Unsicherheiten zu einem höheren Stresslevel bei der Lehrerschaft. Auch für die Kinder sei die Pandemie eine Herausforderung. Die oberste Lehrerin hofft, dass Schulschliessungen trotzdem verhindert werden können.
+++
5. Januar 2022: Fribourg-Gottéron in Quarantäne
Fribourg-Gottéron ist von mehreren Covid-19-Fällen betroffen. Die gesamte Mannschaft wird ab sofort unter präventive Quarantäne gestellt, wie der Klub per Communiqué mitteilte.
Die Freiburger Mannschaft, die lange Zeit vom Coronavirus verschont blieb, wartet nun auf den Entscheid des Kantonsarztes, ob sie unter Quarantäne gestellt wird. Wenn dies der Fall wäre, würden die Spiele vom Wochenende - Freitag ein Heimspiel gegen Lausanne und am Samstag ein Auswärtsspiel bei Ambri-Piotta - verschoben werden. Und wahrscheinlich auch einige andere Partien in der kommenden Woche.
+++
5. Januar 2022: Taskforce: FFP2-Masken schützen dutzendfach besser vor Corona
Korrekt getragene FFP2-Masken reduzieren das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus um das Siebzigfache. Das schreibt die wissenschaftliche Taskforce in ihrem neuesten Lagebericht.
Gemäss einer Labor-Studie betrage das Risiko einer Sars-Cov-2-Übertragung innerhalb von 20 Minuten in einer bestimmten Expositionssituation mit einer korrekt getragenen medizinischen Maske 10 Prozent, mit einer FFP2-Maske hingegen nur noch 0,14 Prozent, heisst es in der epidemiologischen Lagebeurteilung.
Weil die Studienautoren davon ausgehen, dass die Infektionswahrscheinlichkeit im täglichen Leben 10- bis 100-mal tiefer ist, beträgt diese mit einer medizinischen Maske 0,1 bis 1 Prozent, mit einer FFP2-Maske hingegen nur noch 0,001 bis 0,014 Prozent.
Vor allem in Situationen mit erhöhter Exposition böten korrekt getragene FFP2-Masken einen zusätzlichen Schutz. Da das Atmen aber stärker beeinträchtigt werde als durch eine medizinische Maske, seien die FFP2-Masken insbesondere in Situationen ohne oder mit nur leichter körperlicher Betätigung wie zum Beispiel im öffentlichen Verkehr oder bei Publikumsanlässen sinnvoll, hiess es.
+++
5. Januar 2022: Schweizer Covid-19-Zertifikat neu auch für Novavax-Geimpfte
Personen, die mit dem Impfstoff der US-Firma Novavax gegen das Coronavirus geimpft wurden, haben neu auch Anspruch auf ein schweizerisches Covid-19-Zertifikat. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat am Mittwoch die Verordnung entsprechend geändert.
Die Änderung, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts veröffentlicht wurde, tritt am Donnerstag um Mitternacht in Kraft.
Bisher war die Erteilung eines Zertifikats für die drei in der Schweiz zugelassenen Impfstoffe (Pfizer/BioNTech, Moderna und Janssen) sowie für die Produkte des englisch-schwedischen Konzerns Astrazeneca, der chinesischen Unternehmen Sinopharm und Sinovac sowie des indischen Unternehmens Covaxin möglich.
+++
5. Januar 2022: Über 4'000 bestätigte Neuinfektionen im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich hat am Mittwoch 4'195 bestätigte Corona-Neuinfektionen gemeldet - fast doppelt so viel wie tags zuvor mit 2'270 bestätigten Fällen. Damit wurde ein neues Allzeithoch erreicht.
Die Zahl der Personen, die wegen einer Corona-Erkrankung im Spital liegen, erhöhte sich um drei auf 195, wie dem Lagebulletin der Gesundheitsdirektion zu entnehmen ist. Davon liegen 58 auf der Intensivstation (+1) und 43 müssen beatmet werden (+/-0). Die gemeldeten Todesfälle sind um zwei auf 1'628 gestiegen.
Schweizweit wurden am Mittwoch laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) 31'109 neue Corona-Fälle gemeldet. Tags zuvor waren es noch 20'742 gewesen. Am Mittwoch wurden zudem 147 Hospitalisationen und 20 Todesfälle gemeldet.
+++
5. Januar 2022: Ab Freitag: Besuchsverbot in den Spitälern Frauenfeld und Münsterlingen
Die Spital Thurgau AG reagiert auf die steigenden Corona-Fallzahlen und verhängt ein Besuchsverbot in allen Betrieben. Das Verbot gilt ab Freitag, dem 7. Januar. In bestimmten Fällen kann eine Ausnahme gemacht werden.
+++
5. Januar 2022: Sirnacher Fasnacht fällt aus
Die Sirnacher Fasnacht fällt wegen der Coronapandemie ins Wasser. Der Vorstand habe verschiedene Szenarien geprüft, wie die Fasnacht mit den aktuellen Vorschriften durchgeführt werden könne, heisst es in einer Mitteilung. Die geltenden Massnahmen liessen aber keinen anderen Entschluss zu, als die Fasnacht abzusagen. Eine Fasnacht ohne grossen Umzug, sei für den Vorstand nämlich nicht vorstellbar.
+++
5. Januar 2022: Viele Zürcher Hotel-Angestellte sind wieder auf Kurzarbeit
In den Bergen mussten bereits mehrere Hotels wegen fehlenden Personals schliessen. In Zürich haben die Hotels eher das gegenteilige Problem: Ihr Personal hat wegen Omikron zu wenig zu tun. Viele Angestellte sind wieder auf Kurzarbeit.
+++
5. Januar 2022: BAG meldet 31'109 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch innerhalb von 24 Stunden 31'109 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 20 neue Todesfälle und 147 Spitaleintritte. Es sind 90'106 Tests durchgeführt, die Positivitätsrate liegt bei 34,5 Prozent.
+++
5. Januar 2022: Geringe Nachfrage nach Kinderimpfungen im Kanton St.Gallen
Die Nachfrage nach der Kinderimpfung ab fünf Jahren ist im Kanton St.Gallen sehr gering. Seit Mittwochmorgen werden diese Impfungen angeboten. Seither sind lediglich 620 Anmeldungen eingegangen, wie eine Sprecherin des Kantons gegenüber «fm1today» sagt. Damit wurden bisher gerade einmal 1,7 Prozent der Kinder zwischen fünf und elf Jahren angemeldet.
+++
5. Januar 2022: Wirtschaftsverband Economiesuisse fordert noch kürzere Quarantäne
Die wegen der Mutation Omikron stark steigenden Fallzahlen zwingen immer mehr Personen in Isolation oder Quarantäne. Economiesuisse fordert deshalb eine Neubeurteilung der Quarantäneregeln. Die USA haben die Frist bereits auf fünf Tage reduziert. Das will der Wirtschaftsverband auch für die Schweiz.
+++
5. Januar 2022: 172 neue Fälle im Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen meldet seit dem Vortag 172 neue Corona-Ansteckungen. Damit steigt die Zahl der Ansteckungen in Schaffhausen auf einen Rekordwert an. Verstorben ist im selben Zeitraum niemand. Aktuell befinden sich 14 Personen in Spitalbehandlung.
+++
5. Januar 2022: 1'279 neue Ansteckungen im Kanton St.Gallen
Der Kanton Sankt Gallen meldet 1'279 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Das sind über 500 Fälle mehr als vor einer Woche. Zudem hat das Coronavirus seit gestern ein weiteres Todesopfer gefordert. 14 Corona-Erkrankte liegen im Kanton St.Gallen derzeit auf der Intensivstation.
+++
5. Januar 2022: Impfkommission empfiehlt Impfung für alle Kinder
Christoph Berger, Präsident der eidgenössischen Impfkommission, empfiehlt auch die Impfung von gesunden Kindern ab fünf Jahren. Bisher gab es die Empfehlung vor allem für Kinder mit chronischen Erkrankungen oder mit davon betroffenen Familienmitgliedern. Als Grund gibt Berger gegenüber dem SRF an, dass Kinder besonders unter den Massnahmen zur Pandemiebekämpfung leiden würden.
+++
5. Januar 2022: Jede fünfte Person leidet unter Long-Covid
Eine Studie von Epidemiologe Milo Puhan von der Universität Zürich zeigt, dass jede fünfte Person, die an Covid-19 erkrank war unter Langzeitfolgen leidet. Die Auswirkungen betreffen neben der Lunge auch einen fehlenden oder eingeschränkten Geruchssinn. Darüber wie sich die als Long-Covid bekannt gewordenen Symptome über lange Zeit entwickeln ist noch nicht viel bekannt.
Für viele Betroffene ist das frustrierend, vor allem da es auch noch kaum Therapien für sie gibt. Puhan warnt gegenüber dem Blick: «Wenn Omikron genauso häufig zu Long-Covid führt, werden wir eine grosse Anzahl Personen in der Schweiz haben, die darunter leidet.»
+++
5. Januar 2022: Immer mehr Tests sind positiv
Immer mehr Tests fallen positiv aus, die Positivitätsrate steigt seit Tagen deutlich an. Das bemerkt laut dem Landboten auch das Kantonsspital Winterthur (KSW). Das Testzentrums des Spitals führt nur PCR-Tests durch, die Nachfrage nach den etwas genaueren Tests ist sehr gross. Während Mitte November noch 15 Prozent der Tests positiv ausgefallen seien, seien es in den vergangenen Tagen bis zu 35 Prozent, schreibt die Zeitung.
Im selben Zeitraum ist die Anzahl PCR-Tests im KSW von 150 pro Tag auf die zwei- bis dreifache Menge angestiegen. Die WHO sieht eine Positivitätsrate von über fünf als kritisch, weil dann die Dunkelziffer der nicht entdeckten Fälle so hoch wird, dass die Pandemie ausser Kontrolle geraten könnte. Das dürfte nicht nur in Winterthur gerade der Fall sein.
+++
4. Januar 2022: Auch das Impfzentrum Winterthur darf jetzt Kinder impfen
Kinderimpfungen sind im Kanton Zürich neu auch in Winterthur möglich. Die Gesundheitsdirektion hat dem Impfzentrum Winterthur am Dienstag die Erlaubnis erteilt, Kinder ab 5 Jahren gegen Covid-19 zu impfen.
Die Gesundheitsdirektion bestätigte eine entsprechende Meldung des Landboten. Die Kinderimpfungen könnten ab sofort gebucht werden.
Somit müssen Eltern aus Winterthur und Umgebung nicht mehr nach Zürich oder Uster, wenn sie ihr Kind impfen lassen wollen. Bisher war eine Impfung für Kinder ab 5 Jahren erst im Kinderspital, im Impfzentrum am Hirschengraben, im Impfzentrum in Uster sowie in Kinderarztpraxen möglich.
+++
4. Januar 2022: 2'265 neue Fälle im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich meldet am Dienstag für die letzten 24 Stunden 2'265 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Aktuell liegt die Positivitätsrate im Kanton bei fast 17 Prozent. Zudem sind zwei Personen mit einer Corona-Erkrankung gestorben. In den Spitälern liegen momentan 192 Coronapatienten, davon 57 auf der Intensivstation.
+++
4. Januar 2022: Auch Kanton Schaffhausen passt Quarantäneregelung an
Nachdem alle Ostschweizer Kantone der Empfehlung des Bundes bereits gefolgt sind, zieht auch der Kanton Schaffhausen nach. Neu gilt auch dort eine verkürzte Quarantänezeit von sieben statt wie bisher zehn Tagen.
+++
4. Januar 2022: Kanton Thurgau droht mit Alleingang bei Quarantäneregeln
Der Ostschweizer Kanton geht mit dem BAG auf Konfrontationskurs. Die neue Quarantäne-Empfehlung breche ein Versprechen während der Abstimmung zum Covid-Gesetz.
+++
4. Januar 2022: Nur noch sieben Tage lange Quarantäne im Kanton Glarus
Auch der Kanton Glarus hat die Corona-Quarantäneregeln gemäss der Empfehlung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) angepasst. Personen, die Kontakt zu Infizierten hatten, müssen nur noch sieben Tage in Quarantäne und nicht mehr zehn. Ein Test ist für die Aufhebung der Quarantäne nicht erforderlich, wie die kantonale Task Force Covid-19 am Dienstag mitteilte.
In Quarantäne müssen Menschen, welche im gleichen Haushalt wie eine angesteckte Person wohnen oder engen Kontakt zu einer erkrankten Person hatten. Von der Quarantäne ausgenommen sind Menschen, bei welchen die vollständige Impfung oder die Booster-Impfung weniger als vier Monate zurückliegt. Das Gleiche gilt für Personen, die in den letzten vier Monaten von Covid-19 genesen sind.
+++
4. Januar 2022: Der Kanton Thurgau meldet 5'019 Neuansteckungen über die Feiertage und Neujahr
Im Kanton Thurgau haben sich seit dem 21. Dezember 2021 5'019 Personen neu mit dem Coronavirus angesteckt. Verstorben sind im gleichen Zeitraum 30 Personen. Aktuell sind 48 Personen im Spital, davon 14 auf der Intensivstation.
+++
4. Januar: Maskenpflicht für Kinder ab der ersten Klasse im Tessin
Das Tessin verhängt im Kampf gegen die Omikron-Variante neue Massnahmen. Bei Grossanlässen gilt neu «2G» sowie eine Maskenpflicht. Alle Personen sind zudem zum Sitzen verpflichtet, wie die Regierung mitteilt. Schüler müssen neu ab der 1. Klasse eine Maske tragen.
Mit den zusätzlichen Massnahmen will die Regierung die Ausbreitung der Omikron-Variante eindämmen, wie sie in einem am Dienstag verschickten Communiqué schreibt. Als Grossanlässe gelten Veranstaltungen mit über 1'000 Personen.
+++
4. Januar 2022: BAG meldet 20'742 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag innerhalb von 24 Stunden 20'742 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 15 neue Todesfälle und 109 Spitaleinweisungen. Es sind 61'328 Tests durchgeführt, die Positivitätsrate liegt bei 33,8 Prozent.
+++
4. Januar 2022: 125 neue Fälle im Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen meldet seit dem Vortag 125 neue Corona-Ansteckungen. Verstorben ist im selben Zeitraum niemand. Aktuell befinden sich 15 Personen in Spitalbehandlung. Der 7-Tage-Durchschnitt liegt bei 120,1. 1'320 Personen befinden sich in Quarantäne.
+++
4. Januar 2022: 713 neue Ansteckungen im Kanton St.Gallen
Der Kanton Sankt Gallen meldet 713 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Zudem hat das Coronavirus seit gestern ein weiteres Todesopfer gefordert. 14 Corona-Erkrankte liegen im Kanton St.Gallen derzeit auf der Intensivstation.
+++
4. Januar 2022: Prüfungen an den Unis und FHs nur teilweise zuhause
Nicht alle Prüfungen könnten zuhause geschrieben werden, sagt die Vizerektorin der Universität Zürich Gabriele Siegert gegenüber dem SRF Regionaljournal. Deshalb finden die Semesterprüfungen teilweise trotz hohen Fallzahlen und Omikron vor Ort statt. Das habe auch mit Fairness zu tun. So könnten beispielsweise angehende Juristinnen und Juristen bei Fernprüfungen Hilfe aus dem Hintergrund erhalten.
Die Massnahmen würden die Studierenden vor Ansteckungen schützen. Es gelten 3G, Maskenpflicht und Abstandsregeln. Auch die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) führt Prüfungen vor Ort durch.
+++
4. Januar 2022: Grosse Nachfrage nach Booster-Impfung in Winterthur
Heute Dienstag eröffnet das neue Impfzentrum in Winterthur-Töss. Die Adresse ist nach dem Umzug beinahe dieselbe geblieben: Klosterstrasse 26 (anstatt 22 wie vorher). Die Termine am neuen Standort sind allerdings bereits bis zum 20. Januar mehrheitlich ausgebucht. Grund dafür ist die grosse Nachfrage nach Booster-Impfungen.
Trotz der kleineren Fläche von 1'200 Quadratmetern, früher warens dreimal mehr, könnten sie 2'500 Impfungen pro Tag durchführen, sagt Zentrumsleiter Thomas Kraft gegenüber dem Landboten. Grund dafür seien die kürzeren Wege am neuen Standort. Aktuell läuft noch der Antrag beim Kanton Zürich auf die Erlaubnis zur Impfung von Kindern. Es sei aber noch offen, ob Kinder in Winterthur in Arztpraxen oder im Zentrum geimpft würden.
+++
3. Januar 2022: Meiste der 4'000 Zürcher Termine für Kinderimpfungen vergeben
Rund 90 Prozent der bisher verfügbaren 4'000 Termine für die Corona-Kinderimpfung im Kanton Zürich sind vergeben. Die Gesundheitsdirektion hatte die Termine am Montagmorgen aufgeschaltet. Die Zürcher Gesundheitsdirektion bestätigte am Montagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA eine Meldung des SRF-Regionaljournals Zürich-Schaffhausen.
Bei der Aufschaltung der Termine am Montagmorgen kam es wegen technischer Probleme zu Verzögerungen. Die Termine hätten um 8 Uhr freigeschaltet werden sollen. Doch es hatte bis 8:30 Uhr gedauert, wie die Gesundheitsdirektion über Twitter mitgeteilt hatte.
+++
3. Januar 2022: Kanton Zürich meldet 8'388 Neuinfektionen innert 96 Stunden
Der Kanton Zürich meldet für die vergangenen 96 Stunden 8'388 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Das sind rund 2'500 Fälle mehr als vor einer Woche. Zudem verzeichnet der Kanton sieben weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Zurzeit befinden sich 182 Personen wegen der Virusinfektion in Spitalbehandlung, davon 54 auf der Intensivstation.
+++
3. Januar 2022: Tessiner Regierungspräsident positiv auf Coronavirus getestet
Der Tessiner Regierungspräsident Manuele Bertoli ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er habe nur leichte Symptome und könne seine Arbeit von zu Hause aus fortführen, schreibt der Regierungsrat in einer am Montag verschickten Mitteilung. Bertoli habe sich testen lassen, nachdem er bei sich leichte Coronavirus-Symptome festgestellt habe. Der momentane Gesundheitszustand des Regierungspräsidenten sei als "gut" zu bezeichnen, schreibt die Regierung weiter. Bertoli befinde sich in Isolation, könne aber von zu Hause aus arbeiten.
+++
3. Januar 2022: Zürich, St.Gallen und beide Appenzell verkürzen Quarantäne
Die Quarantäneregelung bei Coronafällen wird in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St.Gallen angepasst und vereinfacht. Auch der Kanton Zürich hat diesen Schritt offiziell bestätigt. Neu dauert die Quarantäne nur noch sieben anstatt wie bisher zehn Tage.
+++
3. Januar 2022: BAG meldet 57'387 neue Fälle innerhalb von 96 Stunden
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag innerhalb von 96 Stunden 57'387 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Im Vergleich zur Vorwoche, als die Zahlen auch für 96 Stunden ausgewiesen wurden, sind das über 21'000 Fälle mehr. Gleichzeitig registrierte das BAG 57 neue Todesfälle und 278 Spitaleinweisungen. *
*In einer früheren Version wurden vom BAG nur die Zahlen für 72 Stunden ausgewiesen.
+++
3. Januar 2022: Mehrere Kantone starten mit Kinderimpfungen
Mehrere Kantone haben am Montag den Startschuss für die Kinderimpfungen gegen das Coronavirus gegeben. In verschiedenen Kantonen wurden entsprechende Impftermine freigeschaltet. Einzelne Kantone impfen bereits. Die Kantone Zürich, Uri und Graubünden haben am Montag Termine für Kinderimpfungen freigeschaltet. Ab Mittwoch können dann in den kantonalen Impfzentren St.Gallen und Rapperswil-Jona Kinder geimpft werden.
Ebenfalls ab Mittwoch können sich im Appenzell Ausserrhoden auch Fünf- bis Elfjährige gegen das Covid-19 impfen lassen. Die Impfungen werden in den Impfzentren in Herisau und Heiden durchgeführt.
Im Kanton Schaffhausen werden Kinder ab 8. Januar jeweils am Samstag im kantonalen Impfzentrum Charlottenfels geimpft.
+++
3. Januar 2022: 341 neue Fälle im Kanton Schaffhausen übers Wochenende
Der Kanton Schaffhausen meldet über das Wochenende 341 neue Corona-Ansteckungen. Seit Freitag ist niemand an Corona versrorben. Aktuell befinden sich 16 Personen in Spitalbehandlung. Zwei davon auf der Intensivstation.
+++
3. Januar 2022: Zentralschweizer Kantone verkürzen die Dauer der Quarantäne
Die Zentralschweizer Kantone reduzieren die Dauer der Quarantäne für Menschen, die mit einer infizierten Person engen Kontakt hatten, von zehn auf sieben Tage. Damit folgen sie den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Die Zentralschweizer Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (ZGDK) tauschten sich am Montag über die Empfehlungen des BAG aus und beschlossen gemeinsam, die Quarantänedauer zu verkürzen, wie die ZGDK mitteilten. Die Isolationsdauer bleibe aber in der gesamten Zentralschweiz bei zehn Tagen.
Mit dieser Änderung sollten die Auswirkungen der Quarantänemassnahmen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft abgemildert werden, heisst es weiter.
+++
3. Januar 2022: 1'315 neue Ansteckungen im Kanton St.Gallen übers Wochenende
Der Kanton Sankt Gallen meldet über das Neujahrs-Wochenende 1315 Ansteckungen mit dem Coronavirus. Das sind gut 400 Fälle mehr als heute vor einer Woche. Zudem hat das Coronavirus am Wochenende ein weiteres Todesopfer gefordert. 15 Corona-Erkrankte liegen im Kanton St.Gallen derzeit auf der Intensivstation.
+++
3. Januar 2022: Party-Veranstalter mit Silvester-Feiern zufrieden
Die Veranstalter von Silvester-Events sind gemäss der Schweizer Club- und Bar-Kommission trotz der Corona-Massnahmen zufrieden mit den Partys. Allerdings sei es wegen der grossen Kontrollen zu langen Warteschlangen gekommen.
+++
3. Januar 2022: Flughafen Zürich-CEO rechnet auch für 2021 mit einem Verlust
Der Flughafen Zürich rechnet auch für das zweite Pandemiejahr mit tiefroten Zahlen. 2021 dürften etwa 10 Millionen Passagiere über Kloten geflogen sein. Das entspricht einem Drittel der Passagierzahlen vor Corona. Trotzdem rechnet der CEO nicht damit, dass der Flughafen auf Staatshilfe angewiesen sein wird.
+++
2. Januar 2022: Andrang auf Zürcher Testzentren
Nach den Feiertagen wollen sich offenbar viele Personen im Kanton Zürich auf das Coronavirus testen lassen. Beim Testzentrum beim Zürcher Stadtspital Triemli wurde am Sonntag nur eingelassen, wer online einen Termin vereinbart hatte. Hunderte Leute mussten deshalb abgewiesen werden, berichtet die SRF Tagesschau. Auch beim Drive-In Testzentrum in Dübendorf kam es demnach zu langen Schlangen. Die Zürcher Gesundheitsdirektion bestätigt gegenüber der Sendung die grosse Nachfrage nach Tests.
+++
2. Januar 2022: Auch SC Bern in Quarantäne
Die National-League-Partien des SC Bern am Sonntag in Biel und am Dienstag gegen die SCL Tigers müssen verschoben werden. Nachdem mehrere Spieler des SCB positiv auf das Coronavirus getestet wurden, stehen nicht mehr genügend Spieler zur Verfügung. Damit steht am Sonntag von ursprünglich fünf geplanten Spielen nur noch ZSC Lions - Fribourg-Gottéron im Programm.
Insgesamt ist damit mehr als die Hälfte der Mannschaften in der National League wegen zu vielen Corona-Fällen ausser Gefecht. Es sind dies neben dem SC Bern Davos, Zug, Lugano, Lausanne, Ajoie und die Rapperswil-Jona Lakers.
+++
2. Januar 2022: Bundespräsident Ignazio Cassis hält die Lage in den Spitälern derzeit noch für bewältigbar
Ignazio Cassis hält die Lage in den Spitälern angesichts der Coronavirus-Pandemie derzeit noch für bewältigbar. «Kurzfristig müssen wir eine Überlastung der Intensivstationen verhindern. Stand heute ist die schweizweite Belegung der Intensivstationen mit circa 80 Prozent - die Hälfte davon Corona Patienten - noch zu managen», sagte Cassis dem SonntagsBlick. Man könne die Kapazitäten auf den Intensivstationen steigern, sollte dies nötig werden.
Der neue Bundespräsident äusserte sich besorgt um den Zusammenhalt im Land. «Ich sehe zu viel Streit und zu viel Intoleranz gegenüber Andersdenkenden.» Drohungen und Anfeindungen hätten zugenommen, was auch die Bundesräte betreffe. «Besonders in den sozialen Medien fliesst das Gift.»
+++
2. Januar 2022: Hat bald die halbe Schweiz Omikron?
In den nächsten Wochen könnte sich die halbe Schweiz mit der Omikron-Variante anstecken: Dieses Szenario hat Richard Neher, Mitglied der wissenschaftlichen Corona-Taskforce des Bundes, in der SonntagsZeitung skizziert. Voraussetzung dafür sei, dass sich das Virus im gleichen Tempo weiterverbreitet wie bisher. Zudem sind für Neher tägliche Fallzahlen von 30’000 «denkbar».Bereits Ende Januar könnte das Gröbste der Omikron-Welle vorüber sein. «Das Virus wird zwar nicht verschwinden und uns sicher auch im nächsten Winter beschäftigen. Aber nicht in dem Ausmass, dass es erneut zu einer Krise kommen wird.»
+++
1. Januar 2022: Kanton Zürich passt Quarantäneregeln den BAG-Empfehlungen an
Auch der Kanton Zürich passt seine Quarantäne-regeln den Empfehlungen des Bundes an. Er verkürzt die Dauer der Corona-Quarantäne ab Montag von 10 auf 7 Tage, berichtet der Tagesanzeiger online. Zudem sollen Geboosterte und Personen, die vor weniger als vier Monaten doppelt geimpft wurden, nicht in Quarantäne müssen - Bereits sieben weitere Kantone haben die Quarantäne ebenfalls auf sieben Tage verkürzt.
+++
1. Januar 2022: Der EHC Kloten ist wegen zu vieler Covid-Fälle spielunfähig
Der EHC Kloten wird bis und mit 8. Januar keine Spiele in der Swiss League bestreiten können. Bei den Klotener fallen zu viele Spieler aus.
+++
1. Januar 2022: Kanton Zug passt Quarantäneregeln den BAG-Empfehlungen an
Auch der Kanton Zug folgt den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und passt die Quarantäneregeln an. Die Dauer wird von zehn auf sieben Tage reduziert und in Quarantäne müssen nur noch Haushaltsangehörige und sehr enge Kontakte.
Ausgenommen von der Quarantäne sind Menschen, bei denen die vollständige Impfung oder die Auffrischungsimpfung weniger als vier Monate zurückliegt sowie Menschen, die in den letzten vier Monaten von Covid-19 genesen sind. Landammann Martin Pfister wünscht sich eine möglichst rasche Anpassung der Quarantäneregelung auf Bundesebene, um Verwirrung zu vermeiden, wie aus einer Mitteilung der Zuger Behörden hervorgeht.
Bereits vor Zug haben die Kantone Tessin, Genf, Basel-Stadt, Waadt, Wallis und Jura eine Verkürzung der Quarantänefrist gemäss den BAG-Empfehlungen beschlossen.
+++
Die Coronazahlen vom Dezember 2021 gibt es hier zum Nachlesen.