Pull down to refresh...
zurück

Mehr Solarstrom für den Kanton Zürich dank Photovoltaik-Challenge

Die Organisation Myblueplanet soll mit ihrer Kampagne Solar Action dem Kanton Zürich helfen, mehr Leute für die Solarenergie zu gewinnen. Das Ziel ist klar: Bis 2024 soll ein Quadratmeter Solarzelle pro Einwohner verbaut werden.

21.06.2021 / 17:12 / von: jis
Seite drucken Kommentare
0
Bis ins Jahr 2024 soll pro Einwohner ein Quadratmeter Solarfläche entstehen (Symbolbild: pixabay.com/ulleo)

Bis ins Jahr 2024 soll pro Einwohner ein Quadratmeter Solarfläche entstehen (Symbolbild: pixabay.com/ulleo)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

Dies entspricht im Kanton Zürich bei knapp anderthalb Millionen Einwohner einer Fläche von etwa 1,5 Millionen Quadratmeter Solarzellen. Die Solarzellen sollen auf privaten Gebäuden, Dächern und Fassaden entstehen. Bei der Challenge können alle Gemeinden im Kanton Zürich mitmachen.

Stadt Winterthur vorne mit dabei

Als erste Stadt überhaupt im Kanton Zürich hat sich die Stadt Winterthur das Ziel gesteckt, einen Quadratmeter Solarzelle pro Einwohner bis 2024 zu verbauen. Bereits jetzt werden Fotovoltaik-Angebote in Winterthur gut genutzt. Bereits jetzt plant, baut, finanziert und wartet Stadtwerk Winterthur durchschnittlich rund 34 Quadratmeter Solardach.

Zusätzlich will die Stadt Winterthur ihr Förderprogramm Energie Winterthur weiter ausbauen. Für Winterthur bedeutet das neue Ziel konkret 110'000 Quadratmeter Solarzellen bei etwas über 100'000 Einwohnern. «Die Solarenergie muss dringend gefördert werden im Kanton Zürich, denn wenn wir so weitermachen wie bisher, haben wir die gewünschte Menge an Solarstrom erst im Jahr 2127 erreicht» bestätigt der Zürcher Regierungsrat Martin Neukomm gegenüber RADIO TOP.

RADIO TOP über das neu lancierte Projekt Solar Action:

Audio

Beitrag erfassen

Keine Kommentare