TOP MED: Herzinfarkt
Bei Corinne Wacker ist die Herzspezialistin Frau Prof. Dr. med. Barbara Stähli vom Universitätsspital Zürich. Sie ist Leitende Ärztin an der Klinik für Kardiologie.
Unser Herz wird durch drei Herzkranzgefässe mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Die Herzkranzgefässe verlaufen direkt auf dem Herzmuskel. Wird diese Versorgung längere Zeit unterbrochen, sterben Herzmuskelzellen ab. Dieser Vorgang wird als Herzinfarkt bezeichnet.
Die häufigste Ursache für einen Herzinfarkt ist eine krankhafte Veränderung der Herzkranzgefässe. Bei uns allen gibt es im Laufe der Zeit Ablagerungen in den Blutgefässen, sie werden auch oft als «Verkalkungen» bezeichnet. Die sogenannten Plaques können aufbrechen und ein Blutgerinnsel kann entstehen, welches die Blutversorgung blockiert.
Das Absterben der Herzmuskelzellen, also der Herzinfarkt, kann eine Herzschwäche zur Folge haben, da unser Herz nur eine begrenzte Regenerationsfähigkeit hat.
Unser Herz versorgt Organe und Gewebe mit Blut und somit mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff und anderen Nährstoffen. Das Blut, welches im Körper «verbraucht» wurde, fliesst zurück zu unserem Herzen, in die rechte Herzkammer. Das suaerstoffarme Blut gelangt dann in den Lungenkreislauf. In der Lunge gibt unser Blut das Kohlendioxid ab und nimmt frischen Sauerstoff auf. Danach fliesst das sauerstoffreiche Blut zurück in unsere linke Herzhälfte. Von da aus wird es wieder in unseren Körper gepumpt.
Vorankündigungen eines Herzinfarkts
Ein Herzinfarkt wird oftmals als plötzliches Ereignis dargestellt. Jedoch lassen sich bei näherer Nachbetrachtung auch häufig gewisse Vorzeichen erkennen. Welche das es sind, erfährst du im TOP MED Tipp.
Gehöre ich zur Risikogruppe?
Damit wir uns nicht die ganze Zeit Sorgen machen, ob wir von einer Krankheit betroffen sind oder nicht, ist es sinnvoll, gewisse Abklärungen zu machen. Dabei ist aber grundsätzlich zuerst wichtig zu beachten, ob man überhaupt in einer Risikogruppe ist. Ob du zu der Risikogruppe des Herzinfarktes gehörst oder nicht, erfährst du in diesem TOP MED Tipp.
Bei einem Herzinfarkt richtig reagieren!
Wir hören immer wieder, dass der Faktor Zeit bei einem Herzinfarkt enorm wichtig ist. Was wir tun müssen, wenn jemand einen Herzinfarkt hat und wie wir reagieren müssen, wenn wir selber einen Herzinfarkt haben, hörst du in diesem Beitrag.
Wie kann man einem Herzinfarkt vorbeugen?
Es gibt gewisse Faktoren, welche wir nicht beeinflussen können. Zum Beispiel unser Geschlecht, das Alter, oder auch die Familie. Aber es gibt ganz viel, was wir als Vorbeugung eines Herzinfarktes machen können. Was das ist, hörst du hier.