TOP MED – integrative Onkologie
Die integrative Onkologie vereint Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte aus der klassischen Krebsbehandlung und der Komplementärmedizin. Die Komplementärmedizin, umfasst Methoden, welche sich nicht als Alternative, sondern als Ergänzung zu Methoden der klassischen Medizin verstehen.
Im Juni steht das TOP MED ganz im Zeichen der integrativen Onkologie. Was gibt es für kombinierbare Behandlungsmethoden? Wie können die Komplementärmedizin und die Medizin, gemäss den Leitlinien von den Fachgesellschaften zusammen wirken? Was bedeutet das für den Patienten und auch für den Facharzt?
Den TOP MED Tipp gibt es jeden Mittwoch im Juni auf RADIO TOP in der Morgen- und Abendshow. Die Gesundheitssendung TOP MED läuft am Mittwoch, 29. Juni um 18:30 Uhr und stündlich wiederholt auf TELE TOP.
Die integrative Onkologie ist eine sehr Patientenzentrierte Krebstherapie. Man spricht auch von der Ganzheitlichen Onkologie. Im Zentrum der integrativen Medizin steht das ganzheitliche Wohlbefinden vom Menschen. In der integrativen Onkologie werden, zusätzlich zu den konventionellen Krebstherapien, weitere Massnahmen aus dem Bereich der Komplementärmedizin ergriffen. Je nach Bedürfnis wird das Immunsystem gestärkt, der Stoffwechsel unterstützt oder es werden Psychoonkologische Gespräche geführt. Der klassische Onkologe, hat zusätzliche Wissen aus anerkannten Komplementärausbildungen. Was es für Möglichkeiten der Kombination gibt und welche Vorteile eine integrative Onkologie mit sich bringt, erfahren Sie hier.
Was ist die integrative Onkologie?
Krebs ist in der Schweiz die zweithäufigste Todesursache. Das ist auch der Grund, weshalb in der Onkologie sehr geforscht und entwickelt wird. Was die integrative Onkologie beinhaltet, hörst du in diesem TOP MED Tipp.
Was beinhaltet die Antitumorale Therapie?
Viele Menschen sind bei der Komplementärmedizin noch skeptisch. Daher ist es wichtig, dass Forschungen und Ergebnisse auch wissenschaftlich fundiert sind. In welchem Bereich besondere Fortschritte zu erkennen sind, hörst du im TOP MED Tipp.
Gar nicht erst krank werden!
In diesem MED Tipp geht es um das Zauberwort Salutogenese. Dies beschreibt die Gesundheitserhaltung und Weiterentwicklung. Wie sehr dieses Denken bereits bei grossen Kliniken abgekommen ist, hörst du in diesem TOP MED Tipp.
Welche Rolle spielt der psychische Faktor?
Eine Krebsdiagnose ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische Belastung. Inwiefern die psychische Stabilität bei der Heilung eine Rolle spielt, erfährst du in diesem TOP MED Tipp.
Wie kann man eine Krebsdiagnose verarbeiten?
Im ersten Moment ist wahrscheinlich einfach ein Schock da. Welches die wichtigen ersten Schritte sind und wie man eine Krebsdiagnose verarbeiten kann, hörst du in diesem TOP MED Tipp.