Pull down to refresh...
zurück

Tiere vor Böllerlärm schützen

Menschen feiern gerne - und sie feiern gerne laut. Bei Tieren löst dies häufig Panik aus. Die Stiftung Tierschutz hat Tipps zusammengestellt, wie die Knallerei am Nationalfeiertag nicht zum Horrortrip für Hunde und Katzen wird.

26.07.2022 / 19:00 / von: evo/fgr
Seite drucken Kommentare
0
Vielen Tieren macht Lärm Angst. (Bild: Pexels/Owen Mao)

Vielen Tieren macht Lärm Angst. (Bild: Pexels/Owen Mao)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

Im Beitrag von TELE TOP spricht ein Tierexperte über den Lärm und wie man die Vierbeiner am besten schützt:

video

Das traditionelle 1. August-Feuerwerk dürfte dieses Jahr an vielen Orten in der Schweiz verboten werden, weil die Gefahr besteht, dass ein Funke einen Brand auslöst. Feuerwerk-Fans weichen daher gern auf Böller oder Knaller aus – zum Leidwesen vieler Tiere, denen der Lärm Angst macht. Die Stiftung Tierschutz hat darum eine Liste zusammengestellt, wie Haus- und Wildtiere vor dem Krach geschützt werden können.

Viele Tiere verkriechen sich aufgrund des Lärms. In ihrer Panik können die Tiere verunfallen oder in Verstecke kriechen, aus denen sie nicht mehr ohne fremde Hilfe herauskommen.

Sicheren Raum in der Wohnung schaffen

Susy Utzinger von der Stiftung Tierschutz rät daher Hundehalterinnen und Hundebesitzern, schreckhafte Hunde den ganzen Tag vorsorglich an die Leine zu nehmen. Bei Freigänger-Katzen biete sich die Möglichkeit, dem Tier einen Hausarrest zu verpassen. Wenn Türen und Fenster geschlossen sind, kann in der Wohnung eine vertraute Geräuschkulisse erzeugt werden. Utzinger verweist darauf, dass in dieser Situation der Fernseher gern etwas aufgedreht werden darf, zumal es draussen ja auch laut ist.

Hilfe beim Tierarzt holen

Tabu sind dagegen Ohrstöpsel für die Tiere. Da Haustiere andere Gehörgänge als Menschen haben, besteht die Gefahr, dass das Tier verletzt wird. In Extremfällen kann bei der Tierärztin ein Medikament bezogen werden.

Falls das Tier doch im Freien ist und in Panik flieht, ist es hilfreich, das Tier zu kennzeichnen. Ein Mikrochip ist bei Hunden Pflicht. Dieser empfiehlt sich auch für Katzen, zudem eignet sich ein Halsband mit Namensschild und Telefonnummer als äusseres Kennzeichen.

TOP-Moderatorin Corinne Wacker greift das Thema am Mittwoch in der Morgenshow auf. Dabei kommt auch Susy Utzinger zu Wort. Was die Tierschützerin Hundemamas und Katzenpapas rät, gibt’s von 5 bis 9 Uhr auf RADIO TOP zu hören.

Beitrag erfassen

Keine Kommentare