Pull down to refresh...
zurück

TIERGFLÜSCHTER: Tierische Strategien dem Winter zu trotzen

Im Winter nimmt für viele Tiere die Nahrungsgrundlage stark ab oder versiegt. Die Tage sind eisig und kalt. Tiere haben deshalb unterschiedliche Strategien entwickelt, wie sie den Winter überstehen.

29.01.2023 / 12:56 / von: rka
Seite drucken Kommentare
0
Igel sparen im Winter bis zu 95 % Energie, indem sie die körperlichen Aktivitäten auf ein Minimum reduzieren. (Bild: TOP-Medien)

Igel sparen im Winter bis zu 95 % Energie, indem sie die körperlichen Aktivitäten auf ein Minimum reduzieren. (Bild: TOP-Medien)

Auch Siebenschläfer sparen so bis zu 95% Energie. (Bild: TOP-Medien)

Auch Siebenschläfer sparen so bis zu 95% Energie. (Bild: TOP-Medien)

Braunbären begeben sich in eine sogenannte Winterruhe. (Bild: TOP-Medien)

Braunbären begeben sich in eine sogenannte Winterruhe. (Bild: TOP-Medien)

Präparierte Siebenschläfer im Stemmler Museum in Schaffhausen. (Bild: TOP-Medien)

Präparierte Siebenschläfer im Stemmler Museum in Schaffhausen. (Bild: TOP-Medien)

Emely ist eine sehr charakterstarke Katze. Sie wurde von Hand aufgezogen, da ihre Mutter verstorben war. (Bild: TOP-Medien)

Emely ist eine sehr charakterstarke Katze. Sie wurde von Hand aufgezogen, da ihre Mutter verstorben war. (Bild: TOP-Medien)

Java und Nora, die beiden liebenswürdigen Hundeomas aus dem Tierheim sind vernarrt in jeden Zweibeiner der ihnen ebenso herzlich begegnet. (Bild: TOP-Medien)

Java und Nora, die beiden liebenswürdigen Hundeomas aus dem Tierheim sind vernarrt in jeden Zweibeiner der ihnen ebenso herzlich begegnet. (Bild: TOP-Medien)

Nora und Java, die beiden liebenswürdigen Hundeomas aus dem Tierheim sind vernarrt in jeden Zweibeiner der ihnen ebenso herzlich begegnet. (Bild: TOP-Medien)

Nora und Java, die beiden liebenswürdigen Hundeomas aus dem Tierheim sind vernarrt in jeden Zweibeiner der ihnen ebenso herzlich begegnet. (Bild: TOP-Medien)

Madox ist ein grosser Schmusebär. Der Appenzeller-Mischling freut sich über gemütliche Spaziergänge, die seinen Gelenken angepasst werden. (Bild: TOP-Medien)

Madox ist ein grosser Schmusebär. Der Appenzeller-Mischling freut sich über gemütliche Spaziergänge, die seinen Gelenken angepasst werden. (Bild: TOP-Medien)

Nancy und Trischa, die beiden flinken Rattenmädchen kennen sich schon ein Leben lang. Sie sind neugierig und interessiert an ihrer Umgebung und an den Menschen. (Bild: TOP-Medien)

Nancy und Trischa, die beiden flinken Rattenmädchen kennen sich schon ein Leben lang. Sie sind neugierig und interessiert an ihrer Umgebung und an den Menschen. (Bild: TOP-Medien)

Trischa und Nancy, die beiden flinken Rattenmädchen kennen sich schon ein Leben lang. Sie sind neugierig und interessiert an ihrer Umgebung und an den Menschen. (Bild: TOP-Medien)

Trischa und Nancy, die beiden flinken Rattenmädchen kennen sich schon ein Leben lang. Sie sind neugierig und interessiert an ihrer Umgebung und an den Menschen. (Bild: TOP-Medien)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

VIDEO

 

Schaffhausen Siebenschläfer, Maulwurf, Mauswiesel, Igel oder Eichhörnchen. Über 5000 Exponate zählt das Stemmler Museum in Schaffhausen. Die präparierten Tiere sind, obwohl leblos, gute Schauobjekte im Bezug zu vielen spannenden Ausführungen rund um ihre Überwinterungsstrategien. Kurator Urs Weibel nimmt die Besuchenden auf eine faszinierende Reise durch den kalten Winter und erklärt wie unterschiedliche Tiere mit der Kälte und ihren Energiereserven auskommen. «Der Winterschlaf ist nicht ein Schlaf, wie wir ihn kennen. Es ist ein Herunterfahren der körperlichen Aktivitäten auf ein Minimum. Die Tiere – zB der Igel und der Siebenschläfer sparen so bis zu 95% Energie.» Der Stoffwechsel verlangsamt sich. Beim Igel schlägt das Herz nicht mehr 200 Mal in der Minute, sondern nur noch 5 bis 8 Mal. Das gleiche gilt für die Atem- und Herzschlagfrequenz. Zudem zeigen Studien, dass aktive Kleinsäuger dem Winter mit weiteren ausgeklügelten Mechanismen trotzen. So schrumpfen bei Maulwürfen oder Waldspitzmäusen sogar Knochen und Hirnmasse  - auch bei weiteren Tierarten ist das Schrumpfen von Organen teil der Energiespar-Strategie.

TIERGFLÜSCHTER: Jeden Samstag ab 18:20 Uhr auf TELE TOP (stündlich wiederholt) und online.

 

Zu Besuch im Tierheim Buchbrunnen in Schaffhausen

Diese Woche stellt das Tierheim Buchbrunnen in Schaffhausen 3 Seniorenhunde, eine charismatische Spezialkatze und zwei neugierige Rattenmädels vor:

Madox - Mischling

Madox ist ein grosser Schmusebär. Der Appenzeller-Mischling freut sich über gemütliche Spaziergänge, die seinen Gelenken angepasst werden. Sein Kopf hingegen ist noch topfit. Madox wie arbeiten, sei es mit Schnüffelspielen oder Trick- und leichteren Kunststücken. Er ist schnell zu begeistern und will gefallen mit seinem Tun. Er kann aber auch ein Dickschädel sein. Daher sind Hundeerfahrung für seine weitere Entwicklung enorm wichtig. Bei Artgenossen freut er sich über weibliche Bekanntschaften.

Nora und Java - Schäfermischlinge

Nora und Java, die beiden liebenswürdigen Hundeomas aus dem Tierheim sind vernarrt in jeden Zweibeiner der ihnen ebenso herzlich begegnet. Die anhänglichen Hündinnen werden im Doppel vermittelt in einen eher ruhigen Haushalt von Vorteil mit einem Garten. So können die beiden Seniorinnen mit ihren neuen Zweibeinern die Zeit geniessen ohne grosse Hektik.  Nora und Java sind ein sehr gut eingespieltes Team und haben ihr ganzes Leben miteinander verbracht. Daher werden sie nicht getrennt.

Emely – Europäische Hauskatze

Emely ist eine sehr charakterstarke Katze. Sie wurde von Hand aufgezogen, da ihre Mutter verstorben war. Diese Abhängigkeit vom Menschen ist noch heute gut spürbar. Emely ist immer um ihren Lieblingsmenschen herum – wie ein Hund und gesprächig wie ein kleines Kind. Sie hat aber auch durchaus ihren eigenen Willen und gibt den Tarif durch. Katzenkenner, die eine sehr menschenbezogene Katze suchen, sind bei Emely genau richtig. Kinder eignen sich weniger als neue Mitbewohner. Emely möchte nach draussen.


Nancy und Trischa - Ratten

die beiden flinken Rattenmädchen kennen sich schon ein Leben lang. Sie sind neugierig und interessiert an ihrer Umgebung und an den Menschen. Sie lassen sie sich gut bei ihren Tätigkeiten in einem grossen und gut strukturierten Gehege beobachten. Sie sind auch handzahm und kommen gerne «hallo» sagen.

Kontakt:

Tierheim Buchbrunnen

Schweizersbildstrasse 70

8200 Schaffhausen

Telefon: 052 643 59 11

Beitrag erfassen

Keine Kommentare