Mit dem Fragebogen wird unteranderem auch eruiert welche altersfreundlichen Veranstaltungen oder Infrastrukturen in der Gemeinde vorhanden sind. (Symbolbild: KEYSTONE/Gaetan Bally)
In der Schweiz soll es mehr altersfreundliche Gemeinden geben
Wie alterstauglich ist eine Gemeinde? Diese Frage stellt sich der Fragebogen von Gerontologie CH. Eigentlich gibt es diesen bereits seit acht Jahren. Neu kann er nun aber online ausgefüllt werden. Insgesamt gibt es etwa 60 Fragen zu beantworten. Beispielsweise ob es Angebote für Freiwilligenarbeit gibt oder ob genügend Bäume für ein gutes Klima vorhanden sind.
Das Onlineangebot soll die Verbreitung des Fragebogens steigern. Je mehr Gemeinden mitmachen umso besser, ist Simon Stocker, Projektleiter bei Gerontologie CH überzeugt. Denn die Altersfreundlichkeit habe verschiedenste Aspekte: «Gesundheitsversorgung, Verkehr, Mitwirkung, öffentlicher Raum.»
Der RADIO TOP Beitrag zum Fragebogen von Gerontologie CH:
Der Fragebogen spricht aber nicht nur Gemeinden an, sondern auch direkt die Seniorinnen und Senioren. Peter Burri Follath von Pro Senectute Schweiz findet dies ein gutes Konzept. Für ihn ist es besonders wichtig, «dass die richtige Infrastruktur da ist und die richtigen Massnahmen ergriffen werden, um die Leute in der Gemeinde zu halten.»