Die Stadtpolizei Zürich hat die Bodycams getestet und soll diese nun definitiv erhalten. Auch in St.Gallen sollen die Polizisten damit ausgestattet werden, wünscht das Stadtparlament. (Screenshot: TELE TOP)
Bald Bodycams für St.Galler Polizisten?
Ein Vorstoss im St.Galler Stadtparlament verlangt, dass die Körperkameras für die Polizisten, sogenannte Bodycams, ins Auge gefasst werden. Man solle zumindest mal darüber sprechen. Laut dem «St.Galler Tagblatt» macht das der Stadtrat nun auch: Er will prüfen, ob die Polizisten mit solchen Bodycams ausgerüstet werden sollen.
Die Polizisten stehen diesen Kameras offenbar gespalten gegenüber: Eine Umfrage der Universität St.Gallen aus dem Jahr 2016 zeigt, dass bloss 40 Prozent des Polizeicorps Ja zu den Kameras sagt. Ebenfalls 40 Prozent lehnen die Bodycams ab – 20 Prozent haben sich noch keine Meinung dazu gebildet.
Bodycams werden kontrovers behandelt
Nach einem Test der Bodycams hat sich der Zürcher Stadtrat für den Einsatz der Kameras ausgesprochen. Ansonsten sind Bodycams bei Schweizer Polizisten die Ausnahme – ob diese tatsächlich die Sicherheit der Polizisten erhöht, wird kontrovers diskutiert. So hatten entsprechende Vorstösse in den Kantonen Luzern und Basel-Land keine Chance, ebenso in Winterthur. Der Kanton Graubünden hat hingegen im August 2018 die gesetzliche Grundlage geschaffen, womit der Einsatz von Bodycams möglich wird.
Die Körperkameras nehmen das nähere Umfeld der Polizisten mit Bild und Ton auf. So könnte eine potenzielle Täterschaft, welche die Polizei angreift, aufgenommen werden. Die Bodycams würden somit einerseits präventiv solche Übergriffe mindern, da die Täterschaft sich bewusst ist, dass sie aufgenommen würde. Andererseits würden die Kameras auch Beweismaterial liefern.