Langfristig plant der Verein «NetzwerkSport» mit dem «SportZentrum Ostschweiz» die Erstellung und Etablierung eines Leistungssportzentrums für Sporttalente aus der Region. (Screenshot: Google Maps)
Gründenmoos soll Hotspot für Leistungssport werden
Nachdem die Genossenschaft Migros Ostschweiz auf dem städtischen Grundstück Gründenmoos den Betrieb der Tennis- und Freizeitanlagen ab Herbst 2020 nicht mehr weiterführt, hat der Stadtrat entschieden, die Anlage zu übernehmen und einer Zwischennutzung zuzuführen. Mit einer Zwischennutzung werden zwei Absichten verfolgt, wie die Stadt am Freitag schreibt: Die intakte Anlage soll einerseits weiterhin dem Sport dienen und nicht als Brache enden. Andererseits soll Zeit für die Entwicklung einer Gesamtstrategie für das Sportareal Gründenmoos geschaffen werden.
Über 20 Interessentinnen und Interessenten meldeten sich bei der Stadt mit Ideen für Zwischennutzungen der Anlage aber auch für langfristige Nutzung. Mehrheitlich sahen die Ideen jedoch vor, nicht die gesamte Tennis- und Freizeitanlage, sondern nur Teile davon zu nutzen. Schlussendlich überzeugte das Konzept des Vereins «NetzwerkSport».
Der Verein «NetzwerkSport» beabsichtige über die Zwischennutzung hinaus mit dem «SportZentrum Ostschweiz» langfristig die Erstellung Leistungssportzentrums für Sporttalente im Sinne eines Campus. Das Gründenmoos stehe dem Breitensport jedoch auch künftig zur Verfügung. So soll die Idee eines nationalen Pferdesportzentrums Ost geprüft werden.
Der Verein «NetzwerkSport» übernimmt während der Zwischennutzung sämtliche Betriebs- und Unterhaltskosten und bezahlt der Stadt monatlich einen Pachtzins. Während der Zwischennutzung soll ein Teil der Hallen- und Aussenplätze weiterhin für den Tennisbreitensport zur Verfügung stehen.
Der Stadtrat spricht dem Verein «NetzwerkSport» nebst der Zwischennutzung eine Absichtserklärung aus, das Areal langfristig nutzen zu können. Für eine definitive Zusage müssen bis Ende 2023 zusammen mit dem Verein die Rahmenbedingungen für eine allfällige langfristige Nutzung geklärt werden. Dazu gehören das Detailkonzept, die Einschätzungen von SwissOlympic und des Bundesamtes für Sport, die Zusammenarbeit mit den Sportverbänden, die erforderlichen Bewilligungen und die Finanzierung. Zudem setzt eine definitive Umsetzung entsprechende Beschlüsse des Stadtrats und des Stadtparlaments voraus.