Pull down to refresh...
zurück

Die grosse Übersicht zu den Wahlen und Abstimmungen vom 12. März

Der Frauenfelder Stadtrat Andreas Elliker (SVP) ist abgewählt worden. Für den freiwerdenden Sitz von Paul Rechsteiner (SP) im Ständerat von St.Gallen hat keine Kandidatin das absolute Mehr erreicht. Esther Friedli (SVP) ist jedoch die klare Favoritin.

12.03.2023 / 16:37 / von: fzw/fgr/sda
Seite drucken Kommentare
0
In den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Appenzell Ausserrhoden finden Abstimmungen und Wahlen statt. (Bild: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

In den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Appenzell Ausserrhoden finden Abstimmungen und Wahlen statt. (Bild: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Im Kanton St.Gallen kämpfen Esther Friedli (SVP), Susanne Vincenz (FDP), Franziska Ryser (Grüne) und Barbara Gysi (SP) um die Nachfolge des zurückgetretenen Ständerats Paul Rechsteiner (SP). (Bild: TOP MEDIEN)

Im Kanton St.Gallen kämpfen Esther Friedli (SVP), Susanne Vincenz (FDP), Franziska Ryser (Grüne) und Barbara Gysi (SP) um die Nachfolge des zurückgetretenen Ständerats Paul Rechsteiner (SP). (Bild: TOP MEDIEN)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

In den Kantonen St. Gallen, Schaffhausen und Appenzell Ausserrhoden sowie in den Städten Frauenfeld, Arbon, Kreuzlingen und Weinfelden fanden Wahlen und Abstimmungen statt. Die grosse Übersicht nach Städten:

 

Frauenfeld

Der Frauenfelder Stadtrat Andreas Elliker (SVP) ist mit 3'392 Stimmen abgewählt. Neu im Frauenfelder Stadtrat sind Regine Siegenthaler (Die Mitte) mit 4'302 Stimmen und Andrea Hofmann Kolb (CH - Chrampfe und Hirne) mit 3'910 Stimmen. Weiter im Frauenfelder Stadtrat sind Barbara Dätwyler Weber (SP) mit 4'512 Stimmen und Fabrizio Hugentobler (FDP) mit 3'797 Stimmen. Nicht mehr kandidiert hat Elsbeth Aepli Stettler. 

Der bisherige Stadtpräsident Anders Stokholm (FDP) ist mit 3'770 Stimmen wiedergewählt. Sein Gegner Severin Knecht (parteilos) erreichte 1'580 Stimmen.

video

St.Gallen

Bei der Ersatzwahl für den zurückgetretenen St. Galler Ständerat Paul Rechsteiner (SP) hat keine der vier Kandidatinnen das absolute Mehr erreicht. Mit Abstand am meisten Stimmen holte Esther Friedli (SVP) mit 55'660 Stimmen, gefolgt von Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) mit 26'938 Stimmen. Dahinter folgten Barbara Gysi (SP) mit 22'167 und Franziska Ryser (Grüne) mit 21'791 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 40,15 Prozent. 

Die Vorlage aus der Stadt St.Gallen zur Erweiterung der Baumschutzgebiete wurde mit 12’785 Ja-Stimmen zu 6’553 Nein-Stimmen angenommen. Die «Wiesli-Initiative» ist mit 8'518 Ja-Stimmen zu 10’569 Nein-Stimmen abgelehnt worden. Die Bevölkerung ist somit in beiden Vorlagen der Empfehlung von Stadtparlament und Stadtrat gefolgt. Die Stimmbeteiligung betrug 44,3 Prozent.

video

 

Schaffhausen

Im Kanton Schaffhausen wird über die Teilrevision des Schulgesetzes abgestimmt. Einzig die EDU stellt sich dagegen, weil für die Lehrpersonen, die Homeschooling anbieten, höhere Anforderungen an die Ausbildung gestellt würden als an Lehrpersonen der öffentlichen Schulen. Ebenfalls stimmt die Bevölkerung über das Gesetz über die Informatik Schaffhausen ab.

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben beide Volksabstimmungen angenommen. Die neue Bestimmung über das Homeschooling wurde mit 60,1 Prozent der Stimmen angenommen. Mit 62,1 Prozent Ja-Stimmen ist das «Gesetz über die Informatik Schaffhausen» angenommen worden. Die Stimmbeteiligung betrug 56,9 Prozent.

 

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Katrin Alder (FDP) wird neue Ausserrhoder Regierungsrätin. Die 53-Jährige wurde mit dem zweitbesten Resultat gewählt. Die bisherigen Alfred Stricker (parteiunabhängig), Dölf Biasotto (FDP), Yves Noël Balmer (SP) und Hansueli Reutegger (SVP) wurden im Amt bestätigt. Stricker erhielt 9242 Stimmen, gefolgt von der frisch gewählten Katrin Alder mit 9217 Stimmen. Dahinter lagen Reutegger mit 9059, Biasotto mit 8882 und Balmer mit 8827 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 26,3 Prozent.

 

Kreuzlingen

In Kreuzlingen ist das Stadtparlament neu besetzt worden. Die 40 Mitgliederinnen und Mietglieder sind vom Volk für die nächsten vier Jahre gewählt worden. Am meisten Sitze gutgemacht hat die GLP. Verloren hat die Freie Liste und Grüne. Die Sitze nach einzelnen Parteien in der Übersicht:

  • SP: 10 Sitze (+1)
  • SVP: 8 Sitze (+1)
  • FDP: 7Sitze (+1)
  • Die Mitte: 5 Sitze (+1)
  • Freie Liste und Grüne: 4 Sitze (-4)
  • GLP: 3 Sitze (+3)
  • EVP: 2 Sitze
  • Aufrecht Schweiz: 1 Sitz

 

Arbon 

René Walther ist als Stadtpräsident von Arbon wiedergewählt worden. Der FDP-Politiker ist als einziger Kandidat ins Rennen gegangen und hat 2'293 Stimmen erhalten. Die Wahlbeteiligung lag bei 33,45 Prozent. 

Bei den Erneuerungswahlen für den Stadtrat sind mit Dieter Feuerle (Grüne) mit 1'815 Stimmen und Luzi Schmid (Die Mitte) mit 1'611 Stimmen zwei bisherige wiedergewählt worden. Neu im Stadtrat ist Daniel Bachofen (SP) mit 1'423 Stimmen und Sandra Eichbaum (XMV - xunder menschen verstand) mit 1'259 Stimmen. Knapp nicht mehr wiedergewählt wurde Jörg Zimmermann (SVP) mit 1'223 Stimmen. Nicht gewählt wurden Christine Schuhwerk (FDP) mit 926 Stimmen und Astrid Staub (BFA) mit 686 Stimmen. 

Bei den Erneuerungswahlen des Stadtparlamentes hat die SVP und die Mitte Sitze gewonnen. Die 30 Sitze in der Übersicht:

  • SP: 8 Sitze
  • Die Mitte: 6 Sitze (+1)
  • SVP: 6 Sitze (+2)
  • FDP: 5 Sitze 
  • XMV: 2 Sitze (-1)
  • EVP: 1 Sitz (+1)
  • Grüne: 1 Sitz 
  • BFA: 1 Sitz (+1)

video

audio

Weinfelden

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aus Weinfelden haben ihr Stadtparlament neu gewählt. Die meisten Sitze hat weiterhin die SVP. Abgeben mussten die FDP, die SP und die Jung und Aktiv. Mit 1'590 Stimmen erhielt der SVP-Politiker Stefan Wolfer die meisten Stimmen.

Die Resultate in der Übersicht:

  • SVP: 8 Sitze (+1)
  • Die Mitte: 5 Sitze (+1)
  • FDP: 4 Sitze (-1)
  • SP: 3 Sitze (-1)
  • GLP: 3 Sitze
  • Grüne: 2 Sitze
  • EVP: 2 Sitze
  • EDU: 1 Sitz
  • Jung und Aktiv: 1 Sitz (-1)
  • Mitte Newcomer: 1 Sitz (+1).

 

Amriswil

Der Landverkauf von zwei Parzellen über 4.6 Millionen Franken ist genehmigt. Die Stimmbevölkerung hat diesem Verkauf deutlich zugestimmt. So hat die Stimmbevölkerung dem Verkauf von 7'000 m2 Bauland an eine Arzneimittelherstellerin mit 1430 Ja- gegen 452 Nein-Stimmen zugestimmt. Auf den Verkauf von 4490 m2 Bauland an einen weiteren Gewerbebetrieb entfallen 1322 Ja- gegen 562 Nein-Stimmen. Die Stimmbeteiligung beträgt gut 24 Prozent.

 

Bischofszell

Bischofszell erhält für 8.5 Millionen Franken ein neues Schulhaus. 70 Prozent der Stimmbevölkerung hat eingewilligt, dass die Pavillonbauten des Schulhauses Nord aus dem Jahr 1972 ersetzt werden sollen.

 

Güttingen

Der Gemeindepräsident Urs Rutishauser ist mit 312 Stimmen im zweiten Wahlgang wiedergewählt worden. Sein parteiloser Kontrahent Max Wicker kam auf 231 Stimmen. Die Stimmbeteiligung lag bei gut 57 Prozent.

 

Hauptwil-Gottshaus

Der neue Gemeindepräsident von Hauptwil-Gotthaus heisst Thomas Allenspach (parteilos), welcher mit 326 Stimmen gewählt worden ist. Christof Rösch (parteilos) hat 254 Stimmen erhalten.

 

Romanshorn

Roger Martin (Die Mitte) bleibt Stadtpräsident von Romashorn. Sein Herausforderer Dominik Reis (SVP) blieb chancenlos. 

Beitrag erfassen

Keine Kommentare