Pull down to refresh...
zurück

Mit mehr Polizisten zu höherer Sicherheit im Thurgau

Der Polizeibestand im Kanton Thurgau soll in den nächsten 10 bis 12 Jahren erhöht werden. Das teilte der Regierungsrat des Kantons Thurgau mit. Damit soll die Sicherheit wieder genügend gewährleistet werden.

06.09.2019 / 12:17 / von: vsa/sbr
Seite drucken Kommentare
0
Momentan beschäftigt die Kantonspolizei Thurgau insgesamt 453 Mitarbeitende. (Bild: facebook.com/@Kantonspolizei.Thurgau)

Momentan beschäftigt die Kantonspolizei Thurgau insgesamt 453 Mitarbeitende. (Bild: facebook.com/@Kantonspolizei.Thurgau)

Cornelia Komposch und Jürg Zingg informieren über die geforderten Neuerungen bei der Kantonspolizei Thurgau. (Bild: Kantonspolizei Thurgau)

Cornelia Komposch und Jürg Zingg informieren über die geforderten Neuerungen bei der Kantonspolizei Thurgau. (Bild: Kantonspolizei Thurgau)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

Der Thurgauer Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat einen Ausbau des Personalbestandes bei der Thurgauer Kantonspolizei. Dies, um eine genügend hohe Sicherheit zu gewährleisten. Insgesamt sollen zusätzlich 91 Polizistinnen und Polizisten eingestellt werden. Damit wird von 384 auf 475 Polizistinnen und Polizisten aufgestockt. Ausserdem sollen 25 zusätzliche Stellen für Zivilangestellte geschaffen werden.

Wie der Regierungsrat mitteilt, sind heute täglich sechs Polizeipatrouillen rund um die Uhr unterwegs. Dies reiche nicht, da die Polizeiarbeit komplexer und anspruchsvoller geworden sei.  

Der RADIO-TOP-Beitrag zum Ausbau der Thurgauer Polizistinnen und Polizisten:

audio

In den letzten zehn Jahren ist die Bevölkerung im Kanton Thurgau um fast 15 Prozent gewachsen. Anfang 2019 arbeiteten im Kanton Thurgau 385 Polizistinnen und Polizisten. Daraus folgt eine Polizeidichte von 1:717, also pro PolizistIn 717 EinwohnerInnen. Damit rangiert der Kanton Thurgau bei der Polizeidichte nach wie vor an letzter Stelle aller Kantone. Das, obwohl der Kanton Thurgau neben der «klassischen» Polizeiarbeit auch mit seepolizeilichen Tätigkeiten, der Bewältigung von Grenzkriminalität und einem Bundesasylzentrum beschäftigt ist. 

Da zukünftig mit einem weiteren Wachstum der Bevölkerung gerechnet wird, ist auch mit mehr Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zudem hat die Zahl der Grossveranstaltungen zugenommen. Diese fordern, neben der alltäglich benötigten Präsenz, ein hohes Polizeiaufkommen. Dazu kommt die Digitalisierung der Gesellschaft, die sich ebenfalls auf die Polizeiarbeit auswirkt. Ausserdem besteht Personalmangel in den Bereichen der Prävention, Cyber-Crime und dem Umgang mit Extremisten.

Beitrag erfassen

Keine Kommentare