Ein Roboterlabor wurde am Freitag im Bildungszentrum Arbon TG eröffnet. (Bild: kybun)
Roboterlabor soll Thurgauer Jugendliche fördern
Im Interview mit TELE TOP sprechen der Projektleiter Manuel Vogel und ein Schüler über die Vorteile des RoboTech Lab:
Am Freitag ist das RoboTech Lab im Bildungszentrum Arbon eröffnet worden. Das Labor soll begabte Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Thurgau mit den neuesten Technologien zusammenbringen und sie für MINT-Berufe (Mathematik, IT, Naturwissenschaften und Technik) begeistern. Die Eröffnung wurde von Vertretern aus Bildung, Politik und Wirtschaft sowie Jugendlichen und Interessierten begleitet.
Das Labor verfügt über sechs Industrieroboter mit einem Transfersystem, die programmiert werden können, um einfache Montagearbeiten auszuführen oder Materialien zu sortieren. Für den Projektunterricht stehen CAD-Systeme, 3D-Drucker und Arbeitsplätze für Nanotechnologie und Bionik zur Verfügung. Das Labor wird im Rahmen der Kurse für die Begabungs- und Begabtenförderung Thurgau für Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 7. Klasse genutzt.
Unterstützung von Industriepartner
Das RoboTech Lab wurde lanciert, geplant und betreut von dem Start-up birdypol in Zusammenarbeit mit dem BZ Arbon. Die Umsetzung des Projekts übernahmen zwei Studierende des ZbW St. Gallen. Industriepartner wie der Ostschweizer Gesundheitsschuhproduzent kybun, Variosystems aus Steinach und Aerne Engineering aus Arbon haben das Labor unterstützt.
Das RoboTech Lab bietet eine Zukunftsperspektive für Jugendliche und soll das Bindeglied zu Ostschweizer Firmen schaffen. Die Industriepartner profitieren ebenfalls von ihrem Engagement, da sie so ihre Bedürfnisse an den Arbeitsmarkt direkt im Labor platzieren können.