Pull down to refresh...
zurück

«Wir wünschen uns mehr Respekt und Verständnis»

Die Angriffe auf Beamte haben sich in den letzten Monaten gehäuft. Besonders aus der Ostschweiz hat es in letzter Zeit vermehrt Schlagzeilen gegeben. Was hat zu dieser Entwicklung geführt und was macht die Polizei dagegen?

27.12.2019 / 19:01 / von: mle
Seite drucken Kommentare
0
Besonders aus der Ostschweiz hat es in letzter Zeit vermehrt Schlagzeilen über Gewalt gegen Beamte gegeben. (Symbolbild: brknews.ch/Beat Kälin)

Besonders aus der Ostschweiz hat es in letzter Zeit vermehrt Schlagzeilen über Gewalt gegen Beamte gegeben. (Symbolbild: brknews.ch/Beat Kälin)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

Morddrohungen, eine Gehirnerschütterung und angezündete Haare: Die Schlagzeilen über Angriffe gegen Beamte nehmen zu. Das belegen auch Zahlen der Kantonspolizei Thurgau und St.Gallen sowie der Stadtpolizei St.Gallen. 

Die Gründe für die vermehrten Angriffe seien unterschiedlich: «Der fehlende Respekt, vor allem in Gruppen oder Alkoholeinfluss ist eine Ursache. Auch in Stresssituationen kann es sein, dass Polizisten als Angriffsfläche dienen», sagt Oskar Schmucki von der Stadtpolizei St.Gallen.

Kann die Polizei an dieser Situation überhaupt etwas ändern? RADIO TOP hat nachgefragt:

audio

Beitrag erfassen

Keine Kommentare