Pull down to refresh...
zurück

Zügig den nächsten freien Parkplatz finden

Die Stadt Frauenfeld hat in den letzten Wochen auf öffentlichen Parkplätzen Kameras installieren lassen. Diese sind Teil des Projektes «Smart Parking» – einem kostengünstigen Parkbelegungssystem. Damit sollen Daten zur Parkplatzbelegung erhoben und der Suchverkehr in der Innenstadt verringert werden.

20.11.2023 / 13:32 / von: jma
Seite drucken Kommentare
0
Stellten im Rahmen einer

Stellten im Rahmen einer Medienkonferenz das Projekt "Smart Parking" vor: (v.l.) Peter Koch, Leiter Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung, Stadtpräsident Anders Stokholm und Raphael von Thiessen, Leiter Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz, Metropolitanraum Zürich. (Bild: Stadt Frauenfeld)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

Während einer einjährigen Pilotphase wird das System «Smart Parking» auf fünf öffentlichen Parkplätzen der Innenstadt getestet. Dazu wurden Kameras an Gebäuden und Lichtmasten befestigt. Die Kameras sind so eingestellt, dass keine Personendaten aufgezeichnet werden. Auf den Aufnahmen sind also weder Gesichter noch Kennzeichen erkennbar. Der einzige Zweck der Kamera ist es, festzustellen, ob ein Auto auf dem Parkplatz parkiert ist oder nicht. Damit stehen exakte Daten zur Parkplatzbelegung zur Verfügung, wie die Stadt Frauenfeld mitteilt.

Zudem können Autofahrerinnen und Autofahrer die freien Parkplätze schon während der Pilotphase auf der Regio Frauenfeld-App abrufen. Die Parkplatzsuche im Stadtinneren wird so vereinfacht.  Das Pilotprojekt dauert von zirka Dezember 2023 bis November 2024.

Beitrag erfassen

Keine Kommentare