Pull down to refresh...
zurück

Abstimmungs-Talk zum CO2-Gesetz

Der Klimawandel ist bei den Gegnern und Befürwortern unumstritten. Umstritten ist aber, wie man die ehrgeizigen Umweltziele erreichen soll. Am 13. Juni kommt die Totalrevision des CO2-Gesetzes an die Abstimmungsurnen.

25.05.2021 / 17:19 / von: stn/asl
Seite drucken Kommentare
1

1
Schreiben Sie einen Kommentar

Video

Höhere Abgaben auf fossile Brennstoffe wie Öl und Gas sowie eine Flugticketabgabe, beides sind Lenkungsabgaben mit dem Ziel, klimafreundliches Verhalten zu unterstützen. Unumstritten ist, bei Neubauten auf alternative Energien zu setzen. Doch wehrt sich der Hauseigentümerverband dagegen, dass durch das Gesetz vorgeschrieben werde, zukünftig ausschliesslich auf Alternativ-Energien zu setzen. «Dies ist mit hohen Kosten verbunden und trifft insbesondere ältere Hauseigentümer», sagt Hans Egloff, Alt-Nationalrat SVP/ZH und Präsident des Hauseigentümerverbandes Schweiz und des Kantons Zürich. «Zudem werden sich die Mehrkosten bei einer Sanierung auch auf die Mieten auswirken», ist er überzeugt. Bereits heute werde von den Hauseigentümern kräftig in die Zukunft investiert. Gemäss einer Umfrage des HEV würden bereits heute 10,5 Milliarden jährlich in den Unterhalt, in die Erneuerung und in die energetische Sanierung investiert, sagt Egloff.

Alle müssen sich an der CO2-Reduktion beteiligen

Es gäbe keine Sanierungspflicht. Sobald man die Heizung aber ersetzen müsse, gibt das Gesetz einen verbindlichen Absenkungspfad vor, der festlegt, wie viel CO2-Emissionen pro Quadratmeter beheizter Fläche noch ausgestossen werden dürfe, kontert Barbara Schaffner, Nationalrätin GLP/ZH und Energie-Expertin. «Das Ziel sind Netto-Null-Emissionen bis in Jahr 2050, es handelt sich aber nicht um ein Technologieverbot. «Mit dem Klimafonds wird auch die Sanierung von Gebäuden und Ersatzneubauten, sowie den Einbau von CO2-freien Heizungen finanziell unterstützt», sagt die GLP-Nationalrätin. «Wollen wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen, müssen wir jetzt handeln!», gibt sich Schaffner kämpferisch.

Barbara Schaffner (Pro) und Hans Egloff (Contra) im TOP TALK zum Co2-Gesetz am Dienstag 25. Mai ab 18:30 Uhr (stündlich wiederholt).

Beitrag erfassen

Reto Frischknecht
am 26.05.2021 um 09:24
Immer wieder die Lügengeschichte mit der Sanierungspflicht. Ich bin vorgestern per sofort aus dem HEV ausgetreten. CO2-Gesetz JAHEV NEIN