Pull down to refresh...
zurück

Pflegewohngruppen Winterthur stellen den Betrieb Ende April ein

Der Verein Pflegewohngruppen Winterthur hat entschieden, per Ende April 2022 den Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen einzustellen. Alter und Pflege der Stadt Winterthur bietet Bewohnenden und Mitarbeitenden eine Anschlusslösung.

17.01.2022 / 14:32 / von: mle
Seite drucken Kommentare
2
Der Verein Pflegewohngruppen Winterthur hat entschieden, per Ende April 2022 den Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen einzustellen. (Symbolbild: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Der Verein Pflegewohngruppen Winterthur hat entschieden, per Ende April 2022 den Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen einzustellen. (Symbolbild: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

2
Schreiben Sie einen Kommentar

Die Hoffnung vom Sommer 2021, dass der Verein Pflegewohngruppen nach der Schliessung des Standorts Töss, die Pflegewohngruppen Seen und Wülflingen weiter betreiben kann, hat sich nicht erfüllt. Der Vorstand der Pflegewohngruppen Winterthur hat aufgrund der finanziellen Situation anfangs Dezember 2021 beschlossen, die drei Pflegewohngruppen an den Standorten Seen und Wülflingen per Ende April 2022 zu schliessen und den Verein aufzulösen. Das teilt er am Montag mit.

Wirtschaftlicher Betrieb aus mehreren Gründen nicht mehr möglich

Die Pflegewohngruppen Winterthur nennt diverse Gründe, die eine Schliessung nach 33 Jahren unumgänglich gemacht haben. Zum einen befinde sich das Marktumfeld in einem starken Umbruch. Neue Konkurrenz auf dem Platz Winterthur, sich verändernde Kundenbedürfnisse und pandemiebedingte Herausforderungen seien nicht spurlos an der Pflegewohngruppen Winterthur vorbeigezogen. Der Betrieb kleiner, dezentraler Pflegeeinheiten sei anspruchsvoll und vermag Personalausfälle oder -engpässe viel schlechter abzufedern.

Des Weiteren entspreche die Infrastruktur der Pflegewohngruppen nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Eine weitere Reduktion der Betten zur Schaffung von Einzelzimmern würde keinen wirtschaftlichen Betrieb mehr zulassen. Die bestehenden Standorte können nicht mit einem verhältnismässigen Aufwand aufgewertet werden.

Aufgrund der zahlreichen Herausforderungen und zunehmender Komplexität sei der ehrenamtlich tätige Vorstand an die Grenzen seiner zeitlichen und persönlichen Belastbarkeit gekommen.

Anschlusslösungen für Bewohnende und Mitarbeitende gesichert

Mit der Geschäftsaufgabe wird allen 29 Mitarbeitenden der Pflegewohngruppen auf Ende April 2022 gekündigt. Auch werden sämtliche Pensionsverträge mit den Bewohnenden und die Mietverträge der Liegenschaften aufgelöst werden. Alter und Pflege der Stadt Winterthur bietet den Bewohnenden und Mitarbeitenden eine Anschlusslösung an.

So wird den aktuell 20 Bewohnenden auf dem Areal Adlergarten der Übertritt in ein Einzelzimmer in eine eigens dazu neu eröffnete Wohngruppe ermöglicht. Den Mitarbeitenden der Pflege und Betreuung bietet Alter und Pflege der Stadt Winterthur prioritär eine Anstellung auf dieser Wohngruppe an. «Die Bewohnenden können somit weiterhin zusammenbleiben und von ihren gewohnten Bezugspflegepersonen betreut und gepflegt werden», schreibt die Stadt Winterthur in einer Stellungnahme.

Die Lehrverträge der neun Lernenden werden alle übernommen. Die Lernenden können ihre Ausbildung ohne Unterbruch bei Alter und Pflege weiterführen und abschliessen.

Beitrag erfassen

Rebekka
am 19.01.2022 um 12:11
Zum Glück wurde eine Lösung für Bewohner, Personal und Auszubildende gefunden. Das ehrenamtliche Führen einer Institution ist mit den heutigen Anforderungen nicht mehr vereinbar.
Kurt gubler
am 19.01.2022 um 08:34
Das ist nicht einfach eingestellt worden die wohngruppe ist finanziell an den abgrund gekommen weil es sehr viele leute am ruder mit dem rechnen nicht ganz auf der platte haben u.das geld raus geworfen haben diese leute solten zu rechenschaft gezogen werden