Der Coronavirus-Guide
Man kann einer Ansteckung mit dem Coronavirus gut entgegenwirken, wenn man einfache Tipps befolgt.
(Bild: BAG)
Eine Gesichtsmaske kann schützen, wenn man sie richtig trägt. In diesem Video wird gezeigt, wie man die Maske auf dem Gesicht richtig platziert:
Das sind die Symptome
häufig:
- Unwohlsein
- Müdigkeit
- Fieber
- trockener Husten
weniger häufig:
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Übelkeit
- Durchfall
selten und deutet eher auf eine «normale» Erkältung hin:
- Schnupfen
- Halsschmerzen
Ich zeige Symptome, was muss ich tun?
Wer Fragen rundum das Coronavirus hat, kann sich grundsätzlich immer beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) unter der Nummer 058 463 00 00 melden. Informationen über die aktuelle Situation in der Schweiz gibt es auch
auf der Homepage des BAG.Zürich
Der Kanton Zürich rät: Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zürich, die von einer Erkrankung betroffen sein könnten oder glauben, betroffen zu sein, sollen auf keinen Fall eine Arztpraxis aufsuchen. Zunächst soll man telefonisch mit seinem Hausarzt oder dem kantonalen Ärztefon Kontakt aufnehmen. Dieses ist 24 Stunden lang unter der Nummer 0800 33 66 55 erreichbar.
Weitere Informationen rund um das Coronavirus im Kanton Zürich gibt es
hier.
St.Gallen
Bei einem Verdacht soll sich die Bevölkerung des Kantons St.Gallen bei ihrem jeweiligen Hausarzt melden. Weitere Informationen zum Coronavirus im Kanton St.Gallen können auf der
Thurgau
Der Kanton Thurgau schreibt auf seiner Webseite, dass man sich bei Verdacht zunächst telefonisch bei seinem Hausarzt melden und beraten lassen soll.
Im Kanton Thurgau steht eine Hotline betreffend dem Coronavirus zur Verfügung. Die Thurgauer Bevölkerung kann sich mit allen möglichen Fragen von Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr unter der Nummer 058 345 34 40 melden.
Schaffhausen
Auch Bewohner des Kantons Schaffhausen sollen sich zunächst telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung setzen und seinen Rat befolgen. Informationen zum Coronavirus gibt es bei der Schaffhauser Hotline unter der Nummer +41 52 632 70 01 oder per E-Mail:
Auf der BAG-Seite kann man einen Coronavirus-Check machen um herauszufinden, ob man sich testen lassen sollte.
Wie schütze ich mich?
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) betont, wie wichtig richtiges und häufiges Händewaschen sei. Hierbei sei einzig die Kombination aus Einseifen, Reiben, Abspülen und Trocknen wirklich effektiv.
So geht es richtig:
Wann muss ich mir die Hände waschen?
- jedes Mal beim Nachhausekommen
- vor der Zubereitung des Essens oder bevor man sich an den Tisch setzt
- bevor man den Kindern zu Essen gibt
- nach dem Schnäuzen, Niesen oder Husten
- nach dem Benutzen eines öffentlichen Verkehrsmittels
- nach dem Gang zur Toilette
- nach dem Windelwechseln oder dem Begleiten eines Kindes auf die Toilette
- nach dem Umgang mit Abfall
Zusätzlich soll man die Hände pflegen
Angegriffene, lädierte Hände oder Haut können richtige Mikrobennester sein. Bei Bedarf zur Pflege der Haut eine Feuchtigkeitscreme verwenden. Zudem die Fingernägel kurz schneiden und regelmässig bürsten, damit sich darunter kein Schmutz ansammelt.
Schnäuzen, Niesen, Spucken, Husten
- Beim Husten etwas vor den Mund halten, am besten ein Papiertaschentuch
- Beim Niesen etwas vor Nase und Mund halten, am besten ein Papiertaschentuch
- Wenn kein Taschentuch zur Hand ist: In den Ellbogen husten oder schnäuzen
- Beim Schnäuzen nur Papiertaschentücher verwenden
- In ein Taschentuch spucken
- Nach dem Husten, Niesen und Spucken in ein Taschentuch die Hände waschen
- Das Taschentuch muss aus Papier sein und darf nur einmal benutzt werden. Dann wird es entsorgt, möglichst in einen Abfalleimer mit einem Sack und einem Deckel.
Gegenstände und Oberflächen reinigen
- Kontaktoberflächen (Türgriffe, Möbel, Toilettenschüssel) regelmässig mit heissem Wasser und Seife reinigen
- Die Gegenstände, die der Kranke benutzt, gründlich und regelmässig (mindestens einmal täglich) reinigen
- Die Wäsche des Kranken kann in der Maschine zusammen mit der Wäsche der übrigen Familie gewaschen werden
- Das Gleiche gilt für das Geschirr: mit heissem Wasser und Seife reinigen