In dieser Prüfung geht es um die Wurst
RADIO TOP sprach mit dem Organisator und dem diesjährigen Gewinner der besten «Winti-Wurst»:
TELE TOP unterhielt sich mit dem Gewinner Andreas Würmli:
Geschichte der Winterthurer Wurst
Im Jahr 1997 beschlossen Jean-Pierre Mosimann, damals Direktor der Publicitas Winterthur und Peter Gubler, Präsident des Metzgervereins, das Winterthur eine neue Spezialität erhalten soll. Ein Wettbewerb unter den Metzgermeistern brachte noch im gleichen Jahr dreizehn Rezept-Vorschläge für einen Botschafter der Stadt hervor. Durch einen Wettbewerb im Winterthurer Stadtanzeiger erhielt die Wurst den Namen «Winterthurer Wurst». Die Wurst wurde anschliessend beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum angemeldet. An einem festlichen Anlass wurde die Wurst getauft. Die Taufpaten der Wurst waren die Spieler von Pfadi Winterthur.
Im Juli 1997 fand in der Chässtube am Archplatz erstmals eine öffentliche Wurstprüfung statt. Bei dieser werden seither jährlich die beste «Winti-Wurst» gekürrt, ausser im Jahr 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie. Das Fest wird von den Freunden der regionalen Metzgerschaft Winterthur organisiert.
Von der Form und Grösse her gleicht sie einem Schüblig, jedoch ist sie feiner. Die pikante Wurst besteht aus viel magerem Rind- und Schweinefleisch.
Dieses Jahr wurde die Wurst erstmals nicht gekocht und verköstigt, sondern gebraten. Danach wurde sie einer Jury präsentiert, welche entschied, welches die beste «Winti-Wurst» ist.
Folgende Metzgereien nahmen an der Wurstprüfung teil:
- Metzgerei Buffoni AG, Illnau
- Dorfmetzgerei Brunner, Turbenthal
- Hotz Fleisch Wurst Traiteur AG, Winterthur
- Gebrüder Jucker Metzgerei AG, Kollbrunn
- Metzgerei Würmli AG, Neftenbach und Gundetswil
Die Metzgerei Würmli aus Neftenbach ZH gewann die diesjährige Wurstprüfung.