Meldungen von sogenannten «Schockanrufen» würden sich immer mehr häufen. (Bild: KEYSTONE/DPA/ROLF VENNENBERND)
Winterthurer Polizei warnt vor «Schockanrufen»
Zurzeit würden sich die Meldungen von Bewohnern der Stadt Winterthur häufen, dass sie von falschen Polizistinnen und Polizisten angerufen worden seien. Alleine am Montag seien es über zehn solcher Meldungen gewesen, teilte die Stadtpolizei Winterthur mit.
Die Masche sei immer dieselbe: Ein «Schockanruf», die Tochter oder der Sohn der Angerufenen sei in einen Unfall verwickelt. Einige Betrügerinnen und Betrüger würden sogar noch weiter gehen, in dem sie den angerufenen Personen eine weinende Person ans Telefon geben. Als Nächstes verlangen die falschen Beamten Geld, so die Stadtpolizei Winterthur.
In den letzten Tagen sei die unbekannte Täterschaft nach bisherigen Erkenntnissen erfolglos geblieben. Damit das auch so bleibt, sensibilisiert die Stadtpolizei Winterthur die Bevölkerung auf diese Masche.
Die Polizei verlange nie Geld am Telefon, bekräftigte die Medeinsprecherin der Stadtpolizei Winterthur, Rahel Egli, gegenüber den Top Medien. Wer einen solchen Anruf erhalte, sollte auflegen und die echte Polizei unter der Nummer 117 informieren.