Pull down to refresh...
zurück

Winterthurer Verein wehrt sich gegen 5G-Antennen

In der Stadt Winterthur sind sieben neue 5G-Antennen geplant. Die Stadt hat diese zur Bewilligung auf dem Tisch. Dagegen formiert sich nun Widerstand.

01.06.2021 / 19:15 / von: jis/rof
Seite drucken Kommentare
6
5G-Antennen sollen in Zukunft vermehrt eingesetzt werden. (Bild: TELETOP)

5G-Antennen sollen in Zukunft vermehrt eingesetzt werden. (Bild: TELETOP)

6
Schreiben Sie einen Kommentar

In vielen Winterthurer Briefkästen liegen seit kurzem Flyer des Verein «Stopp 5G in Winterthur!» Darauf ein trauriges gelbes Smiley mit Antennenstrahlen-Mund. Hinter den Flyern steht Dominik Krämer. Er hat mit vielen anderen Gegnern die Flyer in den letzten Tagen verteilt und zwar dort, wo neue 5G-Antennen geplant sind. (Schützenstrasse 81, Industriestrasse 44, Wartstrasse 2, In der Euelwies 14, Rümikerstrasse 16, Obermühlestrasse 7 + 7.1, Bürglistrasse 29). Das Ziel von Dominik Krämer: «Bei gewissen 5G-Antennen ist es noch möglich dagegen zu rekurrieren. Wir wollen die Bevölkerung auffordern dagegen zu kämpfen.»

Ein Augenschein bei betroffenen Anwohner bestätigt den Widerstand gegen die 5G-Antennen. Viele äussern sich nicht vor der TELE TOP-Kamera teilen jedoch mit, dass sie sich dagegen wehren wollen. Andere etwa sind der Meinung, dass dagegen kein Widerstand etwas bringt. «Die Stadt macht sowieso was sie will», antwortet ein Anwohner an der Wartstrasse 2 nahe Bahnhof Winterthur.

Auch die Leute auf der Strasse sind skeptisch. «Ich halte gar nichts von diesen Plänen. 5G hat einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit. Das kann man nicht gut finden.» ein anderer findet etwa: «Ich bin gespalten, auf der einen Seite weiss man noch nicht was es mit der Gesundheit macht und auf der anderen Seite brauche ich das Internet jeden Tag und da ist auch eine grössere Kapazität von Interesse.»

Die Stadt will sich zu den sieben Baugesuchen aktuell nicht äussern. Es sei Zitat «ein laufendes Verfahren.»

Den 5G-Gegner ist dies egal. Sie kämpfen weiter gegen den Ausbau von 5G-Antennen in Winterthur. So wurde neben den Flyern auch eine Petition in die Briefkästen gelegt.

TELE TOP hat mit dem Verein «Stopp 5G in Winterthur» die neu geplanten 5G-Antennen aufgesucht:

Video

Beitrag erfassen

Esther Walser
am 01.09.2022 um 11:14
Leider verpassten wir es den baurechtlichen Entscheid für 3 5G Antennen am Adlergarten-Gebäude anzufordern. Nun werden diese montiert, obwohl gemäss Baupolizei noch eine Einsprache noch nicht erledigt ist. Wir sind direkt Betroffene und sind enttäuscht, dass man unmittelbar neben einer Wohnsiedlung (Sidi Areal) und Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen (Wertverlust) Antennen aufstellt. Unser ganzes Areal Palmstrasse, Pflanzschulstrasse, St. Galllerstrasse , Bäckerstrasse, Töpfer- und Grüzenstrasse ist umringt von Antennen.
Adrian Ochsner
am 02.06.2021 um 22:52
Der ehemalige Mittelwellensender Beromünster sendete mit 60‘000 Watt Leistung. Er sendet bekanntlich nicht mehr. Bis eine ähnlich grosse Strahlenbelastung erreicht wäre, könnte man in jedem Dorf und jeder Stadt hunderte von 5G Antennen aufstellen. In der Schweiz verwendet 5G such keine andere Frequenzen als bisher schon in W-Lan und Mobilfunk verwendet.
Barbara
am 02.06.2021 um 12:40
Aber beim WLAN verwendet jede schon lange 5G und da reklamiert auch niemand.
R G
am 02.06.2021 um 11:49
Jammern wegen SCHLECHTER MOBILFUNK ABDECKUNGWENN DANN ENDLICH MAL WAS GEMACHT WIRD GEHEN DIE GEGNER SOFORT AUF DIE BARRIKADEN
D.B.
am 02.06.2021 um 10:18
Selbsverständlich verzichten die 5G Gegner alle auf Smartphones, Schnurlostelefone, WLAN etc..In unserem Gebirge gibt es noch ganz viele ehemalige Militäranlagen, zieht doch dorthinn.Da könnt ihr strahlenfrei leben. Ok hat kein Sonnenlicht, aber das kommt euch sicher entgegen, da Sonnenlicht ja auch eine Ansammlung unterschiedlichster Strahlung ist.
Adrian Hauser
am 01.06.2021 um 23:22
Oxidativer Stress durch Mobilfunk ist wissenschaftlich nachgewiesen. Und das unter dem Grenzwert, welcher von 5G überschritten wird, wie jetzt das Verwaltungsgericht ZH festgestellt hat.