TOP ONLINE erklärt die Wahlen und Abstimmungsvorlagen vom 29. November 2020
Das war der Abstimmungssonntag vom 29. November
Kanton:
Stadt Winterthur: Querung Grüze Ausgangslage / Resultat
Die Winterthurer Stimmbevölkerung hat dem Bau einer Busbrücke über den Bahnhof Grüze deutlich zugestimmt.
Zürcher Weinland: Gemeindefusion Andelfingen, Kleinandelfingen, Humlikon, Adlikon, Henggart, Thalheim an der Thur Ausgangslage / Resultat
Die Fusion ist gescheitert, gleich vier der sechs Gemeinden haben sich nämlich dagegen ausgesprochen.
Stadt:
Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Volksinitiative «Sportstadt Züri» Ausgangslage / Resultat
Der Gegenvorschlag ist an der Urne deutlich gescheitert, mit 54 Prozent Nein-Stimmen.
Öffentlicher Gestaltungsplan «Thurgauerstrasse Teilgebiete A und C–F Wohnen/Gewerbe» Ausgangslage / Resultat
Das Anliegen ist an der Urne angenommen worden. Damit entsteht ein neuer Quartierteil für rund 2000 Menschen.
Förderung Tanz und Theater / Resultat
Die Stadtzürcher Stimmbevölkerung hat sich deutlich dafür ausgesprochen, dass das Fördergeld der Stadt im Kulturbereich neu verteilt werden soll.
Kanton:
Anordnungsbeschluss Turnhalle BZT Ausgangslage / Resultat
Am Bildungszentrum für Technik (BZT) entstehen zwei neue Turnhallen für die gut 1000 Schülerinnen und Schüler.
Stadt:
Frauenfeld: Neubau Hallenbau und Sanierung der Sauna Ausgangslage / Resultat
Während die Frauenfelder Stimmbevölkerung einem Neubau des Hallenbads zugestimmt hat, hat sie die Sanierung der Saunalandschaft an der Urne versenkt.
Stadt:
Grossstadtratswahl / Resultat
Die Grünen und die GLP haben je einen Sitz im Grossen Stadtrat gewonnen, die SVP musste einen Sitz abgeben. Grosse Verlierer sind die Jungfreisinnigen, die ihren einzigen Sitz im Rat räumen müssen.
Stadt:
2. Wahlgang Stadtrat und Stadtpräsidium Ausgangslage / Resultat
Mit Maria Pappa ist zum ersten Mal eine Frau als Stadtpräsidentin gewählt worden. Ihr Konkurrent, Mathias Gabathuler, hat den Sprung in den Stadtrat geschafft.
Neubau der Schulanlage Riethüsli / Resultat
Kehrichtheizkraftwerk St.Gallen; Erneuerung der Rauchgasreinigung / Resultat
Beide städtischen Vorlagen in St.Gallen wurden angenommen, die Erneuerung der Rauchgasreinigung gar mit rekordverdächtigen 93 Prozent Ja-Stimmen.
Keine Vorlagen
Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» (Konzernverantwortungsinitiative / KOVI) Ausgangslage / Resultat
Die KOVI ist vom Volk an der Urne zwar angenommen worden, am Ständemehr aber gescheitert. Das ist erst zum zehnten Mal überhaupt vorgekommen. Zuletzt war das 2013 der Fall.
Volksinitiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» Ausgangslage / Resultat
Auch die Kriegsmaterial-Initiative ist am Ständemehr gescheitert. Sie hat allerdings auch im Volk keine Mehrheit gefunden und ist mit über 57 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt worden.