Pull down to refresh...
zurück

Kulturbetriebe erhalten 18,4 Millionen Franken

Der Kanton Zürich unterstützt ab dem kommenden Jahr mehr als 100 kulturelle Organisationen mit jährlichen Beiträgen von insgesamt 18,4 Millionen Franken. Deutlich mehr Geld erhalten das Technorama und das Fotomuseum Winterthur.

01.02.2023 / 16:41 / von: sda/fgr/szo
Seite drucken Kommentare
0
Das Fotomuseum Winterthur erhält ab dem kommenden Jahr einen um 270'000 Franken höheren Betriebsbeitrag. Seit der letzte Beitragserhöhung im Jahr 2013 wurde es massgeblich erweitert. (Archivbild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Das Fotomuseum Winterthur erhält ab dem kommenden Jahr einen um 270'000 Franken höheren Betriebsbeitrag. Seit der letzte Beitragserhöhung im Jahr 2013 wurde es massgeblich erweitert. (Archivbild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

TELE TOP hat mit dem Fotomuseum Winterthur und dem Technorama Winterthur gesprochen:

video

Der Regierungsrat hat die Betriebsbeiträge im Kulturbereich für die Jahre 2024 bis 2027 festgesetzt. Das Budget wurde, wie vom Kantonsrat beschlossen, um 2,4 Millionen Franken auf 18,4 Millionen Franken erhöht. Das Technorama und das Fotomuseum Winterthur erhalten 200'000 beziehungsweise 270'000 Franken höhere Beiträge.

Für die Erneuerung der Betriebsbeiträge, die jährlich mehr als 200'000 Franken betragen, ist der Regierungsrat zuständig. Zwei Anträge muss der Kantonsrat genehmigen, weil sie aus Kulturfondsmitteln finanziert werden, wie der Regierungsrat am Dienstag mitteilte. Diese betreffen den Kunstverein Winterthur und das Theater Winterthur.

Regionen sollen gestärkt werden

Betriebsbeiträge unter 200'000 Franken vergibt die Fachstelle Kultur. Zuletzt wurden die Beiträge im Jahr 2016 festgesetzt. Entsprechend hoch sei der finanzielle Nachholbedarf gewesen, heisst es in der Mitteilung. So wurden die Betriebsbeiträge von 47 Kulturinstitutionen erhöht. 18 davon liegen ausserhalb der urbanen Kulturzentren.

Elf Kulturinstitutionen erhalten ab 2024 neu einen Betriebsbeitrag, fünf davon sind jüngere Kulturbetriebe in der Region. Ziel der kantonalen Kulturförderung ist es, neben den urbanen Zentren auch die Attraktivität der Regionen zu stärken.

Die Basis für die Kulturförderung bildet das Zweisäulenmodell, das künftig eine Finanzierung aus Kulturfondsmitteln und Staatsmitteln vorsieht. Auf dieser Grundlage werden die meisten grossen Betriebsbeiträge künftig aus Staatsmitteln finanziert, wie es in der Mitteilung heisst. Damit wird ein Kantonsratsbeschluss umgesetzt.

Beitrag erfassen

Keine Kommentare