Neue Aquakulturanlage soll nachhaltige Fischzucht erforschen
50 Kubikmeter Wasser umfasst die Anlage an der ZHAW in Wädenswil. Die Becken haben eine integrierte Temperaturregelung. Momentan schwimmen darin Lachse, aber auch die Haltung von Egli, Zander, Forellen oder Tilapia wäre möglich.
Im Gegensatz zu Durchlaufanlagen sind Aquakultur-Kreislaufanlagen sparsamer im Wasserverbrauch, ermöglichen optimale Bedingungen für die Tiere und verursachen minimale Emissionen. An der ZHAW wird erforscht, ob die Energienutzung dem Bedarf des Wasseraufbereitungssystems angepasst werden kann, und somit auf erneuerbare Energiequellen, wie zum Beispiel Solarenergie umgestiegen werden kann. Dadurch dass diese den Tag durch produziert wird und die Aquakulturanlagen den Tag durch mehr Strom verbrauchen, könnte eine Synergie zwischen beiden bestehen.
Im Interview mit TELE TOP sprechen die Wissenschaftler der ZHAW über die neue Anlage: