Pull down to refresh...
zurück

Sans-Papiers sollen Zugang zu Zürcher Bibliotheken erhalten

Sans-Papiers sollen in der Stadt Zürich Zugang erhalten zur Zentralbibliothek und den Pestalozzibibliotheken (PBZ). Bisher ist das nicht möglich, weil für die Ausleihe eine Adresse oder ein Ausweis nötig sind.

17.03.2021 / 19:18 / von: sda/asl
Seite drucken Kommentare
0
Sans-Papiers haben in der Stadt Zürich keinen Zugang zu Bibliotheken, weil dafür eine Adresse und ein Ausweis nötig sind. (Symbolbild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Sans-Papiers haben in der Stadt Zürich keinen Zugang zu Bibliotheken, weil dafür eine Adresse und ein Ausweis nötig sind. (Symbolbild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

Diese administrativen Hindernisse sollen aus der Welt geschafft werden, wie es im dringlichen Postulat der AL und der SP heisst, das am Mittwoch vom Gemeinderat überwiesen wurde. So sollen Sans-Papiers die Adresse einer Nichtregierungsorganisation (NGO) angeben können.

Ausserdem soll die Stadt eine Defizitdeckung sprechen für nicht zurückgebrachte Bücher. Wegen hastiger Domizilwechsel kämen Verluste von Büchern bei Sans-Papiers häufiger vor, heisst es im Postulat.

Der Zugang zu Bildung und Wissen sei ein Grundrecht. Zudem hätten viele Sans-Papiers infolge der Corona-Krise ihren Job verloren und wären froh, könnten sie zum Zeitvertreib Bücher ausleihen, auch für ihre Kinder.

Markus Kunz (Grüne), der im PVZ-Vorstand sitzt, sagte, bei den PBZ habe man das Problem in Bezug auf Sans-Papiers bereits erkannt und es werde momentan ein entsprechendes Projekt ausgearbeitet. «Es ist einiges unterwegs.»

Das Postulat wurde mit 81 zu 36 Stimmen bei einer Enthaltung an den Stadtrat überwiesen.

Beitrag erfassen

Keine Kommentare