Pull down to refresh...
zurück

TIERGFLÜSCHTER: Tierheimhunde im Training - Chancen für Vermittlung steigen

Defizite, unerwünschtes Verhalten – auffällig im Alltag. Hunde werden auch wegen der Überforderung der Hundehaltenden im Tierheim abgegeben. Doch meist liegt der Grund für ein Verhaltensmuster beim Menschen und dessen inkonsequenter Erziehung und Führung des Hundes. Das Tierheim Rosenberg in Winterthur hilft seinen Schützlingen aus diesem Dilemma mit einer internen Hundeschule.

14.03.2023 / 14:16 / von: rka
Seite drucken Kommentare
0
Hauptsächlich liegt ein Fehlverhalten bei der mangelnden Führung unserer Hunde. (Bild: TOP-Medien)

Hauptsächlich liegt ein Fehlverhalten bei der mangelnden Führung unserer Hunde. (Bild: TOP-Medien)

Im Tierheim Rosenberg wird das Fehlverhalten der Hunde korrigiert. (Bild: TOP-Medien)

Im Tierheim Rosenberg wird das Fehlverhalten der Hunde korrigiert. (Bild: TOP-Medien)

Training in der Hundeschule des Tierheims Rosenberg in Winterthur. (Bild: TOP-Medien)

Training in der Hundeschule des Tierheims Rosenberg in Winterthur. (Bild: TOP-Medien)

Die beiden Degu Nala und Yone wurden im Tierheim vergesellschaftet – und es hat geklappt. (Bild: TOP-Medien)

Die beiden Degu Nala und Yone wurden im Tierheim vergesellschaftet – und es hat geklappt. (Bild: TOP-Medien)

Die beiden Degu Nala und Yone wurden im Tierheim vergesellschaftet – und es hat geklappt. (Bild: TOP-Medien)

Die beiden Degu Nala und Yone wurden im Tierheim vergesellschaftet – und es hat geklappt. (Bild: TOP-Medien)

Luna Lovegood und Hermine Granger. Die beiden Königspython hatten ein Daheim gefunden, doch leider nicht für immer – deshalb gibt es einen zweiten Versuch. (Bild: TOP-Medien)

Luna Lovegood und Hermine Granger. Die beiden Königspython hatten ein Daheim gefunden, doch leider nicht für immer – deshalb gibt es einen zweiten Versuch. (Bild: TOP-Medien)

Luna Lovegood und Hermine Granger. Die beiden Königspython hatten ein Daheim gefunden, doch leider nicht für immer – deshalb gibt es einen zweiten Versuch. (Bild: TOP-Medien)

Luna Lovegood und Hermine Granger. Die beiden Königspython hatten ein Daheim gefunden, doch leider nicht für immer – deshalb gibt es einen zweiten Versuch. (Bild: TOP-Medien)

Runa und Rosalie werden im Doppel in ein toll strukturiertes Aussengehege vermittelt. (Bild: TOP-Medien)

Runa und Rosalie werden im Doppel in ein toll strukturiertes Aussengehege vermittelt. (Bild: TOP-Medien)

Runa und Rosalie werden im Doppel in ein toll strukturiertes Aussengehege vermittelt. (Bild: TOP-Medien)

Runa und Rosalie werden im Doppel in ein toll strukturiertes Aussengehege vermittelt. (Bild: TOP-Medien)

Trudi kuschelt gemütlich in ihrem warmen Trockenterrarium und lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. (Bild: TOP-Medien)

Trudi kuschelt gemütlich in ihrem warmen Trockenterrarium und lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. (Bild: TOP-Medien)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

VIDEO

Winterthur «Hauptsächlich liegt ein Fehlverhalten bei der mangelnden Führung unserer Hunde. Sie wurden nicht klar und sauber geführt und haben sich so ein unerwünschtes Verhalten angeeignet» erklärt Hundetrainerin Claudia Graf. Sie steht hinter dem Tierheim Rosenberg in Winterthur. Ihr gegenüber sitzen «Bello», «Candy», «Kaleb» und «Felix». Die vier Hunde leben in ihrem Übergangsdaheim im Tierheim und warten auf eine Adoption. Doch die erwähnten Vierbeiner sind keine Vorzeigemodelle. Sie alle haben gewisse Verhaltensmuster. Candy hat Mühe mit fremden Menschen, Kaleb mit Artgenossen und Bello jagt allem hinterher. Über Jahre haben die Hunde mit diesen «Mödeli» den Alltag gemeistert, – wurden von ihren Zweibeinern nicht davon abgehalten. Das soll sich in Zukunft ändern. Seit Ende des vergangenen Jahres besuchen die Hunde die neu lancierte interne Hundeschule des Tierheims. Die Intensivkurse führt Claudia Graf. Sie selbst ist gelernte Tierpflegerin mit einer Weiterbildung zur Hundetrainerin. «Hundehaltende müssen sich explizit mit den Bedürfnissen und Anforderungen jeder einzelnen Hunderasse auseinandersetzen und souverän darauf eingehen. Auch müssen sie ihren Hunden klare Grenzen setzen», so die Hundetrainerin. Tipps zum Umgang gibt sie heute aber hauptsächlich an die Tierpflegenden weiter. Diese agieren als Bezugspersonen der Hunde und haben bereits eine wichtige Bindung zu ihnen aufgebaut. Doch es ist auch eine frisch gebackene Hundehalterin dabei. Jene von Podenco-Mix «Kaleb». Seit zwei Wochen lebt der Rüde bei ihr und ihrem Mann. Nun knüpft sie mit ihrem Vierbeiner nahtlos am Intensivkurs an und lernt, wie sie in welchen Situationen wie reagieren muss.

TIERGFLÜSCHTER: jeden Samstag ab 18:20 Uhr auf TELE TOP (stündlich wiederholt) und online.

 

Exoten und spannende Kleintiere aus dem Tierhaus des Zürcher Tierschutzes

Diese Woche stellt das Tierhaus des Zürcher Tierschutzes folgende Tiere vor:

 

Nala und Yone – Degu

Die beiden Degu wurden im Tierheim vergesellschaftet – und es hat geklappt. Wobei sich Yone noch zurückhaltend in seinem frisch eingerichteten Gehege bewegt. Nala hingegen kommt auf Anhieb ans Gehegegitter und will ganz genau wissen, wer denn da zu Besuch kommt. Neugierig und interessiert lässt sie sich bei ihrem Tun beobachten. Das Tierheim vermittelt die beiden im Doppel – in ein geräumiges und artgerecht eingerichtetes Daheim. Das Team gibt auch gerne Auskunft zur Haltung und Pflege der sehr spannenden Tiere.

Trudi – Leopardengecko

Trudi kuschelt gemütlich in ihrem warmen Trockenterrarium und lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Das hübsche Leopardengecko-Weibchen geniesst seine Zeit als Single und möchte auch nicht verkuppelt werden. Viel lieber jagt sie einer Grille nach oder klettert auf einen der knorrigen Äste in ihrem Terrarium. Trudi zeigt sich in ihrer aktiven Phase als sehr neugieriges Tier, – mit Geduld werden Leopardengeckos auch handzahm. Auf jeden Fall sind sie faszinierende Geschöpfe mit bestimmtem Bedürfnissen.

Luna Lovegood und Hermine Granger - Königspython

Auch Luna und Hermine dösen zufrieden in ihrem Terrarium. Die beiden wunderschön gezeichneten Königspython haben es sich gemütlich gemacht. Während Luna interessiert im Terrarium ihre Runde dreht, schläft Hermine in ihrer bevorzugten Höhle. Die beiden Königspython hatten ein Daheim gefunden, doch leider nicht für immer – deshalb gibt es einen zweiten Versuch. Damit das Glück für immer hält, ist Schlangenhalteerfahrung von grossem Vorteil. So kann auf die Bedürfnisse der besonderen Tiere eingegangen werden. Das Tierheim-Team gibt gerne weiter Informationen und Tipps zur Haltung.

Runa und Rosalie, Kaninchen

Die beiden Kaninchen sind sofort zur Stelle bei Besuch und freien sich über einen gesunden Snack. Neugierig schnuppern sie an den Schuhen und Händen und würden sich wohl auch «streicheln» lassen. Am schönstens ist es, die Tiere in ihrem Tun und Handeln zu beobachten. Ein Hasen-Hackenschlag hier, ein Grube-Buddeln dort – und hin und wieder ein spielerisches Kräftemessen der beiden gehören dazu. Runa und Rosalie werden im Doppel in ein toll strukturiertes Aussengehege vermittelt.

Kontakt:

Tierhaus Zürcher Tierschutz

Zürichbergstrasse 263

8044 Zürich

Telefon: 044 261 97 14

Beitrag erfassen

Keine Kommentare