Pull down to refresh...
zurück

Zürcher Bezirksgericht verurteilt Teilnehmerin einer Corona-Demo

Das Bezirksgericht Zürich hat am Montag eine Frau verurteilt, weil sie im Mai 2020 in Zürich an einer Kundgebung gegen die Corona-Massnahmen teilgenommen hatte. Die 41-jährige Schweizerin muss eine Busse von 800 Franken sowie ein Mehrfaches an Kosten bezahlen.

05.07.2021 / 16:27 / von: sda/mco
Seite drucken Kommentare
2
Im Mai 2020 demonstrierten Lockdown-Gegner jeden Samstag gegen die Corona-Massnahmen des Bunderats. (Symbolbild: KEYSTONE/EPA/ENNIO LEANZA)

Im Mai 2020 demonstrierten Lockdown-Gegner jeden Samstag gegen die Corona-Massnahmen des Bunderats. (Symbolbild: KEYSTONE/EPA/ENNIO LEANZA)

2
Schreiben Sie einen Kommentar

Die im Kanton Aargau wohnhafte Psychologin war bei einer «Mahnwache» gegen die Corona-Schutzmassnahmen am 23. Mai auf dem Sechseläutenplatz dabei. Sie erhielt von der Polizei eine mündliche Wegweisung aus dem Stadtgebiet. Als sie kurze Zeit später in der Nähe des Platzes erneut von der Polizei angehalten wurde, musste sie mit auf eine Polizeiwache.

Die Staatsanwaltschaft warf ihr vor, gegen das damals geltende Verbot von Menschenansammlungen gemäss der Covid-Verordnung des Bundes verstossen zu haben. Sie forderte eine bedingte Geldstrafe in der Höhe von 15 Tagessätzen zu 100 Franken sowie eine Busse von 500 Franken. Zudem sollte die Frau die Verfahrenskosten tragen.

Geldstrafe gar nicht möglich

Eine Verurteilung zu einer Geldstrafe war nach Ansicht des Einzelrichters jedoch gar nicht möglich. Gemäss der damals geltenden Covid-Verordnung des Bundes stellte ein Verstoss gegen das Verbot von Menschenansammlungen lediglich eine Übertretung dar, die mit einer Busse geahndet wird.

Der Verteidiger der Frau forderte einen Freispruch. Für eine Verurteilung existiere keine ausreichende gesetzliche Grundlage.

Zur Busse von 800 Franken kommen Gerichtsgebühren und Verfahrenskosten in der Höhe von 2'900 Franken hinzu.

Beitrag erfassen

rainbow
am 06.07.2021 um 11:51
Das ist unerhört und ganz sicher nicht rechtens! Eine riesen Frechheit!
Bruno
am 05.07.2021 um 19:33
Sehr gut man kann die Idioten nur mit Geld Strafen.