Pull down to refresh...
zurück

Tauschen statt Shoppen: In Zürich soll es permanentes Tauschhaus geben

Während «Myblueplanet» in Winterthur bereits erfolgreich ein Tauschhaus betreibt, sucht die Klimaschutzorganisation auch in Zürich nach einem permanenten Standort. Im Moment können Zürcherinnen und Zürcher am Werdmühleplatz gebrauchte Gegenstände tauschen.

16.02.2022 / 18:36 / von: ame/mst
Seite drucken Kommentare
0

0
Schreiben Sie einen Kommentar

Wie Besucherinnen und Besucher das Tauschhaus finden, sehen Sie im Beitrag von TELE TOP:

video

Das Prinzip ist einfach: Gebrauchte, aber noch funktionsfähige Gegenstände können im Tauschhaus deponiert werden. Gleichzeitig können die Besucherinnen und Besucher sich vor Ort etwas Gebrauchtes aussuchen. Mit dem Tauschhaus will die Klimaschutzorganisation «Myblueplanet» einerseits die Lebensdauer der Gegenstände verlängern, andererseits soll auch das Bewusstsein für nachhaltigen, klimaschonenden Konsum geschärft werden. Gerade in einer Zeit, die geprägt ist von Fast-Fashion, Online Shopping und Black Friday, gebe es beim nachhaltigen Konsum noch deutlich Luft nach oben, so die Klimaschutzorganisation.

Während es in Winterthur bereits seit 2019 ein permanentes Tauschhaus gibt, sucht «Myblueplanet» auch in Zürich nach einem permanenten Standort. Zur Zeit können Zürcherinnen und Zürcher an einem Pop-Up Standort am Werdmühleplatz ihre Gegenstände tauschen. Ursprünglich war das Tauschhaus nur im Januar und Februar vorgesehen, wegen der grossen Beliebtheit kann «Myblueplanet» am Standort einen Monat länger bleiben.

Beitrag erfassen

Keine Kommentare