Pull down to refresh...
zurück

TOP FOKUS: Faszination Dampfschiff

In der Schweiz verkehren heute mehr öffentlich zugängliche Raddampfer als in jedem anderen Land auf der Welt. Auf praktisch allen namhaften Gewässern im Land erfreut mindestens ein schönes Dampfschiff die Gäste aus nah und fern. In der Woche vom 9. bis 13. Mai besucht TOP FOKUS Dampfschiffe aus der Region.

12.05.2022 / 14:43 / von: cst/mle/ame
Seite drucken Kommentare
0
Auf dem Zürichsee fahren zwei Dampfschiffe, die Stadt Zürich und die Stadt Rapperswil. (Bild: zsg.ch)

Auf dem Zürichsee fahren zwei Dampfschiffe, die Stadt Zürich und die Stadt Rapperswil. (Bild: zsg.ch)

0
Schreiben Sie einen Kommentar

Die ersten Dampfschiffe wurden bereits Ende des 18. Jahrhunderts erprobt, anfangs vor allem auf Flüssen und in geschützten Gewässern. Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Einführung der Dampfmaschine auch in der Schifffahrt ein neues Zeitalter. Ein Blick in das Winterthurer Dampfzentrum zeigt, welche Einflüsse die Städte Zürich und Winterthur in der Geschichte der Dampfschiffe eingenommen haben.

Auf dem Zürichsee fahren zwei Dampfschiffe, die Stadt Zürich und die Stadt Rapperswil. Im Winter werden die Schiffe gewartet, damit sie für den Einsatz im Sommer bereit sind. Bevor die Dampfer im Sommer wieder zum Einsatz kommen, müssen einige Testfahrten durchgeführt werden.

Zwei Thurgauer haben von der Stiftung Dampfschiff «Greif» einen anspruchsvollen Auftrag erhalten: Sie unterziehen das Herzstück eines Meilensteins in der Geschichte der Schweizer Schifffahrt einer Generalüberholung. Das älteste Dampfschiff der Schweiz wird von Vater und Sohn wieder auf Vordermann gebracht. 

Das Dampfschiff Hohentwil ist das einzige seiner Art auf dem Bodensee. Das 102-jährige Schiff wurde im Winter komplett saniert und von Muscheln befreit. Der Kapitän der seit über 30 Jahren auf dem Schiff arbeitet, beschreibt die Stimmung auf dem Schiff als einzigartig. Man übernehme automatisch die Ruhe, die so ein Dampfschiff ausstrahle.

Ausgerechnet die wunderschöne Flusslandschaft vom Untersee und Rhein ist in dieser Hinsicht jedoch ein «weisser Flecken» auf der Landkarte. Der letzte Glattdeckdampfer wurde 1967 verschrottet, sehr zum Bedauern der Bevölkerung. Um diesen historischen Fehler zu korrigieren und den Tourismus in der Ostschweiz und Südbaden sinnvoll zu stärken, bezweckt das Projekt «Pro Dampfer» den stilvollen Neubau eines authentischen Seitenraddampfers.

 

Montag

video

 

Dienstag

video

 

Mittwoch

Video

 

Donnerstag

Video

 

Freitag

Video​​​​​​​

Beitrag erfassen

Keine Kommentare