Pull down to refresh...
zurück

TOP MED – Selbstbestimmt im Alter

Jeden Dienstag im August hörst du auf RADIO TOP, in der Morgen- und Abendshow, den TOP MED Tipp zum Thema «Selbstbestimmt im Alter». Wir stellen dir ein neues Konzept von Alters- und Pflegeheimen vor!

30.08.2022 / 13:35 / von: evo/cwa
Seite drucken Kommentare
1

1
Schreiben Sie einen Kommentar

video

«Wir trauen älteren Menschen häufig zu wenig zu!», erklärt die Gerontologin Brigitte Gysin. Und damit trifft sie den Nagel so ziemlich auf den Kopf. Bei älteren Menschen ist es doch wie bei Kindern. Wir beginnen uns überfürsorglich um sie zu kümmern und springen bei der kleinsten Schwierigkeit gleich hoch. Im TOP MED fragen wir uns, wie schaffen wir es, dass auch ältere Menschen noch ein selbstbestimmtes Leben führen können. In welchen Fällen ist das noch möglich und wo geht es einfach aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr?

Am Dienstag, 30. August siehst du das TOP MED mit der Gerontologin Brigitte Gysin und dem Pflegimuri Direktor Thomas Wernli um 18:30 Uhr und stündlich wiederholt auf TELE TOP. 

Die Pflegemuri hat ihr gesamtes Pflegekonzept ihre Bewohnenden angepasst. Das Personal arbeitet nicht mehr hinter verschlossenen Türen, ist dadurch sichtbar und viel näher bei den Bewohnerinnen und Bewohnern. Ausserdem werden Sitzungen, soweit möglich, auf den Gängen abgehalten. «Das Personal soll sichtbar sein für unsere BewohnerInnen», betont der Direktor Thomas Wernli. Administrative Arbeiten wurden ausserdem auf ein Minimum reduziert.

Selbstbestimmung im Alter muss zwingend immer individuell angeschaut werden. Nicht alle älteren Menschen machen gerne Spiele mit farbigen Bällen und auch nicht alle möchten die ganze Zeit andere Bewohnende um sich haben. Unsere Bedürfnisse und unsere Möglichkeiten sind auch im Alter sehr individuell und so sollte auch eine Betreuung sein. Ist es möglich, in der Schweiz eine individuelle, persönliche Betreuung im Alter anzubieten? Und was dürfen wir selber noch lernen, im Umgang mit unseren Grosseltern?

Unser Umgang mit älteren Menschen!

audio

Wir haben alle, mehr oder weniger ausgeprägt, dieses Helfersyndrom. Wenn wir immer gleich springen, sobald wir glauben, dass jemand Hilfe braucht, hindern wir den anderen in seiner eigenen Entwicklung. Mehr dazu hörst du in diesem TOP MED Tipp.  

Selbstbestimmung zulassen!

audio

Hast du dich schonmal selber beobachtet im Umgang mit älteren Menschen? Neigst du auch dazu, gleich hoch zu springen, wenn sie was brauchen? Wieso das nicht so gut ist, hörst du in diesem TOP MED Tipp.

Die Schwierigkeit bei Selbstbestimmung im Alter!

audio

Wenn wir älter werden, müssen wir auch lernen, dass wir gewisse Dinge nicht mehr ganz so selbständig tun können wie früher. Das ist aber gar nicht so einfach. Für die betroffenen Person und auch für das Umfeld. Wie Betroffene und Angehörige damit umgehen hörst du in diesem TOP MED Tipp.

Was bedeutet die Selbstbestimmung wirklich?

audio

Wer selbst bestimmt ist, bestimmt selber, wann er aufstehen möchte und auch, was er essen möchte. Was beutet das für die Selbstbestimmung im Alter? Was braucht es, damit das möglich ist? Du hörst es, in diesem TOP MED Tipp.

Ist die Selbstbestimmung für alle möglich?

audio

Bei körperlichen oder geistigen Krankheiten muss das Thema der Selbstbestimmung noch genauer angeschaut werden. Unser TOP MED Tipp: Einen gewissen Bereich der Selbstbestimmung muss für alle möglich sein! Wie das geht, hörst du hier.

TOP MED wird präsentiert von:  

Beitrag erfassen

Max Brüllhardt
am 23.08.2022 um 16:37
Ein Pflegeheim kann nie ein Heim sein. Corona hat gezeigt wie rigoros und willkürlich die Rechte der Bewohner eingeschränkt werden. Ich betreue meine Partnerin rund um die Uhr und will verhindern dass sie in einem Heim landet. Wenn das Personal knapp ist und nicht immer qualifiziert wie es sein sollte kann so ein Aufenthalt sehr unangenehm werden. Ich würde mir wünschen dass die Einrichtung der Assistenzbeiträge ausgedehnt würde, zB auf Angehörige.